| # taz.de -- Zustände im Kinderheim Jänschwalde: Kein Anspruch auf Wohlverhalt… | |
| > Warum trifft es nach der Haasenburg mit „Neustart“ wieder ein Heim in | |
| > Brandenburg? In der DDR herrschte der Anspruch, Menschen regelkonform zu | |
| > ändern. | |
| Bild: Isolation und Abschottung, ob das das Richtige für Jugendliche ist? | |
| Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst (SPD) hat zügig reagiert, seit | |
| die Vorwürfe [1][zum Fall „Neustart“] bekannt wurden. Dass Missstände | |
| behoben, etwa Milchglasfolien an den Fenstern entfernt wurden, zeigt | |
| zugleich, dass an der Sache etwas dran ist. Es ist richtig, dass die | |
| strenge Eingangsphase untersagt wurde, [2][der Aufnahmestopp ist | |
| folgerichtig]. Und es ist gut, dass Ernsts Mitarbeiter ohne Erzieher mit | |
| den Bewohnern gesprochen haben. Gut wäre, sie auch zu fragen, ob sie dort | |
| bleiben möchten, und, falls nicht, Alternativen anzubieten. | |
| Einige ehemalige Bewohner sagten der taz, das Heim gehöre geschlossen. Es | |
| gibt zwar auch Ehemalige, die im Netz schreiben, die harte Zeit dort habe | |
| ihnen geholfen. Das wiegt jedoch nicht auf, dass sich junge Menschen durch | |
| die Heimzeit schwer geschädigt sehen. Die Frage ist, ob dieser Ort dazu | |
| taugt, jungen Menschen ins Leben zu helfen. | |
| Die Frage ist aber auch, warum es nach der Haasenburg wieder Brandenburg | |
| trifft. Heime mit umstrittenen Konzepten gibt es im ganzen Land. Aber | |
| bestimmte rigide Methoden, etwa entwürdigende Klopf-Regeln beim | |
| Toilettengang, trifft man selten. Auch die Beschreibung der Defizite der | |
| Jugendlichen lässt aufhorchen: „nicht sozialangepasst“, „Norm- und | |
| Regelverweigerung“. Das erinnert an die Definition der „Schwererziehbaren“ | |
| in der DDR. Die systematische Einordnung von Kindern in „schwererziehbar“ | |
| und „normal“ gab es nur dort, nicht in der BRD. So nachzulesen im Gutachten | |
| der Bundesregierung zur DDR-Heimerziehung. Auch im Westen gab es schlimme | |
| Heime, aber es gab auch Revolte und eine Phase der Aufarbeitung. | |
| In der DDR, so das Gutachten, hatte der Staat den Anspruch, den | |
| sozialistischen Menschen zu erziehen. Die Idee: Menschen so zu ändern, dass | |
| sie sich nicht nur regelkonform verhalten, sondern die Regeln auch noch | |
| vernünftig finden – und dafür ihren Willen zu brechen. Heute haben Staat | |
| und Gesellschaft nicht das Recht dazu. Es verstößt gegen die Rechte von | |
| Kindern, ihnen mit Zwang Wohlverhalten abzuverlangen. Was vernünftige | |
| Regeln sind, gilt es immer wieder neu auszuhandeln. | |
| 3 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schikanen-in-Kinderheim-in-Brandenburg/!5630174 | |
| [2] /Jugendheim-Neustart-in-Brandenburg/!5631148 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Brandenburg | |
| Pädagogik | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Jugendheim | |
| Jugendheim | |
| Kinderheim | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heimerziehung nach der Wende: Die Willenbrecher | |
| Disziplinierung und Anpassung: Elemente der DDR-Heimerziehung leben in | |
| heutigen Kinder- und Jugendeinrichtungen fort. | |
| Jugendheim in Brandenburg: In der pädagogischen Einöde | |
| Erinnerung an DDR-Werkhöfe: Erneut gibt es Hinweise auf ein Heim, in dem | |
| Kinder und Jugendliche offenar nach überholten Methoden gedrillt werden. | |
| Jugendheim „Neustart“ in Brandenburg: Aufnahmestopp und harte Auflagen | |
| Brandenburg erteilt der Einrichtung „Neustart“ zum zweiten Mal harte | |
| Auflagen. Aktuelle Bewohner bestätigen einige der Vorwürfe gegen das | |
| Personal. | |
| Schikanen in Kinderheim in Brandenburg: Gardinen statt Milchglas | |
| Nach einem taz-Bericht wird die strenge Aufnahmephase im Kinderheim | |
| „Neustart“ ausgesetzt. Das Heim bekam unangemeldeten Besuch von der | |
| Aufsicht. | |
| Misshandlungen im Kinderheim: Hinter Milchglas | |
| Fünf Betroffene berichten von Isolation und Polizeigriffen in einem | |
| Brandenburger Kinderheim. Ein Jugendlicher hat Anzeige erstattet. |