| # taz.de -- Betroffener über Gewalt im Kinderheim: „Verbrechen, die nicht ve… | |
| > Günter Wulf kam 1968 als Neunjähriger auf den Hesterberg in Schleswig. | |
| > Über die Gewalt, die er dort erlebte, hat er ein Buch geschrieben. | |
| Bild: Zunächst glaubte ihm niemand, als er über seine Erinnerungen sprach: G�… | |
| taz: Herr Wulf, Sie haben in Ihrer Kindheit und Pubertät grauenvolle Dinge | |
| erlebt. Seit vielen Jahren sprechen Sie darüber, haben nun auch ein Buch | |
| verfasst. Werden die alten Ängste und Bilder dadurch nicht immer wieder | |
| aufgewühlt? | |
| Günter Wulf: Das bleibt nicht aus. Meist kriege ich das nachts zu spüren. | |
| Dann sehe ich das Mädchen, das vor meinen Augen erwürgt wurde, oder den | |
| Jungen, der tot neben mir im Bett lag. Sehr oft sehe ich mich selbst in der | |
| Zwangsjacke. | |
| Diese Dinge haben Sie auf dem Schleswiger Hesterberg erlebt, einem | |
| psychiatrischen Heim des Landes Schleswig-Holstein. Spielen wir mal „Was | |
| wäre, wenn“ – was wären Sie heute wohl von Beruf, wenn Sie nicht als Kind | |
| im Heim gelandet wären? | |
| Ich glaube, aufgrund meiner Interessen wäre ich vielleicht Archäologe, | |
| Geologe oder Historiker. Ich bin ein neugieriger Mensch, ich will immer | |
| mehr wissen. Darum ist mein Zimmer voller Bücher: Durchs Lesen entwickelt | |
| sich der Verstand. | |
| Dabei hat man Ihnen als Kind abgesprochen, dass Sie überhaupt lernen | |
| können. Wie kam es dazu, wie sind Sie ins System Heim geraten? | |
| Ich war unehelich, und solche Kinder sah man damals, 1959, nicht gern. Kurz | |
| nach meiner Geburt schlug das Jugendamt zu und brachte mich in die | |
| Vorwerker Diakonie in Lübeck. Meinen Vater kenne ich gar nicht, meine | |
| Mutter habe ich 1983 kennengelernt und habe bis heute Kontakt zu ihr. Sie | |
| hat damals verzweifelt nach mir gesucht. Im Vorwerk gab es auch schöne | |
| Zeiten. Ich erinnere mich an einen Bauernhof, wo ich in die Pferdeboxen | |
| gekrochen bin und Schweine gefüttert habe. Aber je älter ich wurde, desto | |
| drastischer wurden die Zügel angezogen. Ich war ein unruhiges Kind, wollte | |
| toben, mich entfalten – eigentlich wie jedes Kind, aber damit kamen die | |
| nicht klar. Zur Strafe wurde mir mein Kuschelbär weggenommen, und ich | |
| verstand immer weniger, was die von mir wollten. Eine sehr religiöse | |
| Lehrerin habe ich angeschrien, das war der letzte Tropfen: Im Juni 1966 | |
| wurde ich ausgeschult. Damit hat man mir unermesslichen Schaden zugefügt. | |
| Aber Sie haben später doch einen Schulabschluss gemacht? | |
| Ja, mit dem Gesellenbrief am Ende der Malerlehre erwarb ich den | |
| Hauptschulabschluss. Im Hesterberg hatte ich nur die Sonderschule besucht. | |
| Mein damaliger Lehrer hat mich aber unterstützt und auf den | |
| Hauptschulabschluss vorbereitet. Nach der Lehre war ich in Arnis bei einem | |
| Yachtausstatter tätig, ging dann zur Bundeswehr, war als Portier in einem | |
| Luxushotel in der Schweiz. Dann kehrte ich nach Flensburg zurück – und | |
| merkte allmählich, dass ich ein Problem mit dem Alkohol habe. | |
| Haben Sie sich Hilfe gesucht? | |
| Ich litt unter Klaustrophobie, erlebte den dritten, vierten Hörsturz. Da | |
| begab ich mich freiwillig in psychiatrische Behandlung. Und zwar, großer | |
| Fehler, in Schleswig. Da kamen die Erinnerungen wieder hoch. | |
| Was haben Sie als Kind auf dem Hesterberg in Schleswig erlebt, und warum | |
| kamen Sie überhaupt von Lübeck dorthin? | |
| Vorwerk hatte wohl keine Lust mehr auf mich und hat mich 1968 für | |
| unzurechnungs fähig erklärt. Das Vormundschaftsgericht hat nach Aktenlage | |
| zugestimmt, das werfe ich den damals Verantwortlichen bis heute vor. Im | |
| Hesterberg wurde ich gleich – als Neunjähriger! – in die Zwangsjacke | |
| gesteckt. Ich wurde zum Küchendienst eingeteilt, musste in den Keller zu | |
| Ratten und Mäusen, musste die zugekotete Bettwäsche anderer Patienten | |
| reinigen. '69 erlebte ich die erste Tötung: Ein Patient hat einem jungen | |
| Mädchen beim Spielen die Kehle eingedrückt. Das passierte auf dem Hinterhof | |
| von Haus G, ich konnte es aus einem Fenster in Haus F sehen. | |
| Wurden Sie selbst Opfer von Gewalt? | |
| Wir waren in Schlafräumen mit zehn, zwölf Betten zusammengepfercht, an uns | |
| wurden Medikamente getestet. Die größte Gewalt ging von den anderen | |
| Patienten aus: Die Älteren haben uns Jüngere geschändet. Und immer | |
| Sonnabendnachmittags haben sie uns wie Gladiatoren aufeinander gehetzt und | |
| geschlagen, während das Pflegepersonal oben Kaffee trank. 2015 war ich noch | |
| mal im Haus F, habe die Räume gesehen und mich gefragt, wie man so etwas | |
| überlebt. | |
| Trotz dieser Erfahrungen haben Sie sich als Erwachsener freiwillig an die | |
| Psychiatrie gewandt. War das hilfreich? | |
| Ja, die heutigen Psychiater und Therapeuten sind vom Wesen ganz anders als | |
| damals. Den Beginn des Wandels habe ich selbst noch mitbekommen, als | |
| Hermann Meyerhoff 1971 nach Schleswig kam. Er hat frischen Wind gebracht, | |
| neue Leute geholt. Was heute aus der Anstalt geworden ist, das verdankt sie | |
| alles Meyerhoff. | |
| Sie haben lange versucht, Ihre Vergangenheit öffentlich zu machen. Wer hat | |
| Ihnen schließlich geglaubt? | |
| 2004 habe ich in der Psychiatrie in Breklum von den Erlebnissen in | |
| Schleswig erzählt. Geglaubt hat mir nur einer, der den Hesterberg kannte, | |
| alle anderen hielten mich für einen Spinner. Auch im privaten Umfeld hieß | |
| es: Der hat einen an der Klatsche. 2010 wurde ich von Stephan Richter, | |
| damals Chefredakteur des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, | |
| interviewt. Durch den Text entstand Kontakt zu einem anderen ehemaligen | |
| Heimkind, Wolfgang Petersen. Er war mit dem WDR im Gespräch, der eine | |
| Dokumentation drehte. So kam alles ins Rollen, andere Betroffene sprangen | |
| mit ihren Geschichten auf den fahrenden Zug auf. | |
| Inzwischen sind Sie eine ganze Gruppe. Stärkt man sich, oder ist man | |
| dadurch in der Vergangenheit gefangen? | |
| Man steckt in der Vergangenheit, aber man hilft sich und arbeitet zusammen, | |
| etwa im [1][Verein ehemaliger Heimkinder e. V.] Wir waren im Bayer-Archiv, | |
| haben in alten Akten recherchiert. Das war schon besonders. | |
| Heute werden die Zustände in den Heimen aufgearbeitet, Sie haben im Kieler | |
| Landtag gesprochen. Was fehlt Ihnen noch, was wünschen Sie sich? | |
| Es gab Menschenrechtsverletzungen, es gab Zwangsarbeit – das sind | |
| Verbrechen, die nicht verjähren. Viele tragen Verantwortung: der Staat, die | |
| Ärzteschaft, die Kirchen, die Aufsichtsbehörden, die Pharmaindustrie. Ich | |
| will, dass deren Vertreter uns anhören, und ich möchte im Bundestag eine | |
| Rede halten. Ja, die Ereignisse, auch die Medikamententests, werden | |
| aufgearbeitet. Aber es läuft schleppend, auch bei den individuellen | |
| Ansprüchen auf Schadensersatz. Mein eigener Antrag auf Hilfe nach dem | |
| Opferentschädigungsgesetz läuft seit 2019. Die wollen genau hören, was mir | |
| passiert ist – ich habe mein Buch hingeschickt, da steht ja alles drin. | |
| Das Buch heißt „Sechs Jahre in Haus F“. War es schwer, sich dafür noch | |
| einmal ganz genau mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen? | |
| Es war nicht leicht. Zwischendurch hätte ich fast aufgegeben, als die | |
| Alpträume wieder richtig begannen. Die Ereignisse, alle Namen, Daten, | |
| Fakten, haben sich mir fest eingebrannt – schließlich hat es mich auch | |
| mehrfach fast das Leben gekostet. Ich wurde fast in der Badewanne ertränkt, | |
| bei einer Vergewaltigung fast erwürgt. Das bleibt, und ich habe mit den | |
| Folgen weiter zu tun. Immerhin habe ich 2002 die letzte Flasche Bier | |
| ausgekippt und rühre heute keinen Tropfen Alkohol an. | |
| 23 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.veh-ev.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Heimkinder | |
| Schwarze Pädagogik | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Menschenrechte | |
| Trauma | |
| Jugendhilfe | |
| Kinderheim | |
| Kinderheim | |
| Heimkinder | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Die Linke Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder- und Jugendhilfe: Kostenbeteiligung wird abgeschafft | |
| Jugendliche in Heimen oder Pflegefamilien müssen bisher einen Teil ihres | |
| Einkommens abgeben. Die Ampel will diese Regelung jetzt kippen. | |
| Menschenversuche in Schleswig-Holstein: Über 3.000 Betroffene | |
| Bis in die 70er-Jahre wurden in Schleswig-Holstein Medikamente an psychisch | |
| Kranken und Menschen mit Behinderung getestet. Nun liegt eine Studie vor. | |
| Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Mehr Rechte für Kinder | |
| Die Große Koalition will Kinder, die im Heim leben, Gewalt erfahren oder | |
| vernachlässigt werden, besser schützen. Doch am Gesetzentwurf gibt es | |
| Kritik. | |
| Entschädigung von ehemaligen Heimkindern: Leeres Versprechen? | |
| Schleswig-Holsteins CDU will einen Landesfonds, um misshandelte ehemalige | |
| Heimkinder zu unterstützen. Doch es sind viele Fragen offen. | |
| Heimerziehung nach der Wende: Die Willenbrecher | |
| Disziplinierung und Anpassung: Elemente der DDR-Heimerziehung leben in | |
| heutigen Kinder- und Jugendeinrichtungen fort. | |
| Klagen ehemaliger Heimkinder: Lange Verfahren sind die Ausnahme | |
| Seit 2000 haben ehemalige Heimkinder fünf Anträge auf Opferentschädigung | |
| bei Bremer Gerichten gestellten. Nur einmal wurde der Klage stattgegeben. |