| # taz.de -- Eindrücke aus der Jugendpsychiatrie: Diese Kinder sind Krieger | |
| > In die Psychiatrie „De Koppeling“ kommen Teenager, die eine Gefahr für | |
| > sich selbst oder für ihre Umwelt darstellen. Zwei Wochen in einer | |
| > geschlossenen Welt. | |
| Bild: Alles in mir sagt, dass ich nicht auf Besucher warten möchte, um mich we… | |
| Sergio ist ein großer, schlanker Mann in kurzen Hosen. Früher war er | |
| Fußballprofi, er spielte unter anderem bei Groningen und Telstar. Heute ist | |
| er pädagogischer Mitarbeiter an der geschlossenen Jugendeinrichtung De | |
| Koppeling in Amsterdam, wo ich mich fast zwei Wochen lang als Jugendlicher | |
| mit Verhaltensproblemen aufhalten werde. Sergio ist mein Mentor. | |
| „Ich habe als Reisebegleiter am Flughafen Schiphol gearbeitet“, sagt er, | |
| „ich war arbeitslos. Ich frage alle jungen Leute, die hierher kommen: Was | |
| glaubst du, kannst du hier fürs Leben lernen?“ | |
| Bevor ich antworten kann, ergreift Sep das Wort. Sie ist die | |
| Sonderpädagogin. Sep ist eine Abkürzung des iranischen Namens Sepideh. | |
| „Vor 2008 gab es die Jugendhilfe Plus nicht, was bedeutet, dass | |
| Jugendhilfe-Kinder, die sich derzeit in geschlossenen Einrichtungen | |
| aufhalten, vorher zusammen mit Jungkriminellen in Jugendstrafanstalten | |
| untergebracht wurden. Um hier verwahrt zu werden, muss ein Richter auf | |
| Anraten des Jugendamtes entschieden haben, dass sie eine Gefahr für sich | |
| selbst oder ihre Umwelt darstellen. Sie bekommen in der Regel drei oder | |
| sechs Monate, die Aufenthaltsdauer kann verlängert werden. Es gibt hier | |
| ungefähr 40 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18. Wir haben die Gruppen | |
| Gandhi A und Gandhi B, für Jugendliche mit einer geistigen Behinderung; die | |
| Gruppe Cruijff für Jugendliche, von denen wir glauben, dass sie schnell | |
| wieder entlassen werden können; die Gruppe Mandela, von der einige Leute | |
| finden, dass sie die schwierigste Gruppe darstellt, ist für mich jedoch die | |
| einfachste, dabei handelt es sich um Jugendliche, die sich am Rande der | |
| forensischen [1][Psychiatrie] bewegen. Der Rest wird der Gruppe Obama | |
| zugeordnet, auch du. Du bist für mich von nun an ein Sechzehnjähriger, du | |
| bekommst keine Privilegien, keinen Schlüssel, wenn du kooperativ bist, dann | |
| darfst du ab und an für ein paar Stunden raus. Ich war früher selbst in | |
| solchen Anstalten. Ich dachte mir, später werde ich das besser machen.“ | |
| Sergio führt mich herum. „Ich hoffe, dass du Besuch bekommst“, sagt er. �… | |
| Anfang hilft dir das, dich weniger einsam zu fühlen.“ | |
| Die Anstalt ist kein Gefängnis, aber hinter jeder Tür, die ins Schloss | |
| fällt, spürt man die Repression. | |
| Wir treffen Dirk-Pieter, Behandlungskoordinator der Gruppe Obama: „Wir | |
| sollten das Fluchtrisiko nicht überschätzen. Meistens kommen sie zurück. | |
| Wenn einem Jugendlichen unter Begleitung Ausgang gewährt wird, darf der | |
| Begleiter ihn außerhalb der Anstalt nicht zurückhalten. Nur indem du ihnen | |
| gut zuredest. Aber wenn sie zurückkommen, verlieren sie einige ihrer | |
| Privilegien. Sie gehen zu McDonald’s oder zur Tanke, um Zigaretten zu | |
| holen, und dann sagt so ein Jugendlicher zum Begleiter: ‚Sorry, ich gehe | |
| jetzt.‘“ | |
| Alles in mir sagt mir, dass ich nicht auf Besucher warten möchte, um mich | |
| weniger einsam zu fühlen. An der Tanke werde ich meinem Begleiter sagen: | |
| „Sorry, ich gehe jetzt.“ | |
| ## *** | |
| Mein erster Morgen. Wir sind in Jorams Klasse, der uns das Rappen | |
| beibringen wird. Die Begleiter kommen mit, sobald wir in einen anderen Raum | |
| gehen oder in dem Klassenraum angekommen sind, wird die Tür verriegelt. | |
| Ich sitze neben Jayden. Er trägt eine schwarze Mütze, er ist fünfzehn, | |
| seine Mutter kommt aus Russland. Er sagt, er sei süchtig nach dem Sammeln | |
| von Messern, und er hätte Messer unter seiner Matratze liegen. Er steht | |
| gerne hinter dir und schaut dich mit einem Blick an, bei dem du dir nicht | |
| sicher bist, ob er Kontakt sucht oder ob er dich heimlich auslacht. | |
| „Ich kann nicht rappen“, sagt Jayden. | |
| „Warum bist du dann hier?“, frage ich. | |
| Er tippt mit dem Finger an die Stirn. | |
| Dann ist da noch Sara, ein 14-jähriges Mädchen in einer Trainingshose, die | |
| älter aussieht, als sie ist. | |
| „Bei diesem Beat klappt es nicht“, sagt sie. „Ich kann nichts damit | |
| anfangen.“ | |
| Joram lässt einen Rap hören, der in der vorherigen Lektion entstanden ist. | |
| „Jeder liebt seine Mutter“, sagt Joram. „Deshalb trifft er auf alle zu.“ | |
| Ich höre: „Mama, I love you / In diesen Tagen hattest du viel Schmerz / | |
| Sorry, ich brach dein Herz“. | |
| Danach arbeiten wir an neuen Raps. | |
| Ein großer, dunkler Junge aus einer anderen Gruppe ruft: „Mein Kopf ist | |
| voller Geld.“ | |
| „Schreib halt was drüber“, sagt Joram. | |
| Später rappt der Junge: „Money machen/ kannst du lernen/ das ist twenty | |
| six.“ | |
| Ich frage: „Was ist twenty six?“ | |
| „Meine Gang.“ | |
| „Eine bekannte Gang?“ | |
| Der Junge sieht mich mitleidig an. „Upcoming, Bruder“, murmelt er. | |
| Joram sagt zu mir: „Du bist neu hier, versuch doch etwas zu schreiben.“ | |
| Ich arbeite an einem Rap, den ich vor langer Zeit angefangen habe zu | |
| schreiben: „Ich bin ein Teenie in der Liebe/ ich nehme ein Uber Taxi zur | |
| Liebe/ Frauen schenken mir ihr Vertrauen/ aber sie können niemals auf mich | |
| bauen.“ | |
| Mittagszeit. Das Besteck liegt hinter Schloss und Riegel, auf Messer und | |
| Gabel steht eine Nummer, die der Zimmernummer des Jugendlichen entspricht. | |
| Wenn ein Messer oder eine Gabel fehlt, weiß man gleich, wo man suchen muss. | |
| Ich habe noch keine Nummer, ich versuche es ohne Messer. | |
| Mein Mentor sagt, dass ein Jugendlicher aus einer anderen Gruppe wissen | |
| wollte, ob der Schriftsteller auch zu Boden gebracht wird, wenn er sich | |
| daneben benimmt. Wenn die Begleiter glauben, dass es keinen anderen Ausweg | |
| mehr gibt, drücken sie den Alarmknopf und dann kommen von allen Seiten | |
| Begleiter herbeigerannt, die den Jugendlichen zu fünft zu Boden bringen. | |
| Mein Mentor antwortet: „Wenn sich der Schriftsteller danebenbenimmt, werden | |
| wir ihn zu Boden bringen.“ | |
| ## *** | |
| Sasha sitzt auf ihrem Bett, sie ist dünn, hat blonde Haare und trägt ein | |
| hübsches blaues Kleid mit Schmetterlingen. Sie ist 15 Jahre alt und wird | |
| eins zu eins betreut. Sasha wollte von mir wissen, woher Inspiration kommt. | |
| „Ich werde ein Buch über einen Serienmörder schreiben“, sagt sie. „Das | |
| macht mir Spaß. Ich habe keine Stifte in meinem Zimmer, ich könnte mich | |
| damit selbst verletzen. Ich habe einen Laptop, aber der ist nicht hier. Ich | |
| vertraue niemandem – doch, Xandra, aber die habe ich im Internet | |
| kennengelernt, deshalb weiß man nie genau, ob sie auch wirklich ein | |
| 14-jähriges Mädchen ist.“ | |
| Ich stimme ihr zu. | |
| „Vielleicht sollte ich Astronautin werden“, sagt sie, „das geht aus einem | |
| Test hervor. Nichts wo man an Sitzungen teilnehmen muss, weil die Leute | |
| mich nicht verstehen und ich die Leute nicht verstehe. Menschen mit | |
| Autismus denken anders.“ | |
| „Kannst du mir erklären, wie Menschen mit Autismus denken?“, frage ich. | |
| Sie denkt nach, dann sagt sie: „Ich möchte lieber geschlagen als beschimpft | |
| werden.“ | |
| „Wurdest du oft geschlagen?“, frage ich. | |
| „Ich wurde schon mal zu Boden gebracht.“ | |
| „Wie ist das?“ | |
| „Bodenartig.“ | |
| Sie steht auf und wirft sich auf den Boden. | |
| „Als ich 9 war, passierte es zum ersten Mal, im Uniklinikum. Unglaublich, | |
| oder? Vier Leute, die ein 9-jähriges Mädchen zu Boden bringen. Aber ich | |
| finde das nicht weiter schlimm. Mit zweieinhalb Jahren war ich schon | |
| aggressiv. Ich habe meine Mutter geschlagen, dann hat meine Mutter die | |
| Polizei gerufen. Ich wusste nicht mehr, was ich machen sollte.“ Nach einer | |
| kurzen Pause: „Du bist sicher oft verliebt?“ | |
| „Warum glaubst du das?“ | |
| „Weil du Romane schreibst.“ | |
| „Das hat nichts damit zu tun“, antworte ich, obwohl ich nicht weiß, ob ich | |
| die Wahrheit spreche. | |
| „Ich habe ein Buch geschrieben, ‚Das Blumenblut‘, über einen flämischen | |
| Mädchenmörder namens Seppe. Er sagt zu dem Mädchen: ‚Ganz ruhig, Mädchen. | |
| Die Leute sagen, dass es nach einem guten Buch aussieht.‘“ | |
| „Lies mir etwas daraus vor“, sage ich. | |
| Sie nickt. „Ich kann klarträumen, in anderen Träumen mache ich | |
| hauptsächlich Dinge falsch oder werde gemobbt. Ich fühle mich einsam unter | |
| Menschen.“ | |
| „Soll ich ein anderes Mal wiederkommen?“, frage ich. | |
| „Käse“, antwortet Sasha. „Achte nicht drauf. Das ist mein Stoppwort.“ | |
| Ein Begleiter bringt mich in meine Zelle. Die Türe wird abgeschlossen. Ich | |
| nehme Dostojewskis „Brüder Karamasow“ zur Hand und komme zur Stelle, an der | |
| Iwan Karamasow seine Eintrittskarte für diese Welt zurückgibt, weil er das | |
| Leiden von Kindern nicht ertragen kann. | |
| ## *** | |
| Die Gruppe Obama setzt sich aus neun Jugendlichen und einem Schriftsteller | |
| zusammen; zwei von ihnen stehen auf der Fahndungsliste, das heißt, sie sind | |
| weggelaufen. Beim Zigarettenkauf mit einer Gruppenleiterin oder begleitetem | |
| Urlaub sagten zwei andere Jungen, Joey und Leroy, zu Gruppenleiterin | |
| Rachel: „Sorry, wir mögen dich, aber wir hauen ab, wir begleiten dich noch | |
| bis zur Koppeling, damit du nicht alleine nach Hause gehen musst.“ | |
| Rachel musste selbst darüber lachen. | |
| Und dann waren es nur noch sechs in der Gruppe Obama. | |
| Die Jungs scheinen um vier Uhr morgens nach Hause gekommen zu sein. Ich | |
| schlief bereits. Von meinem Zimmerfenster aus blickt man auf die Abteilung | |
| Gandhi, wo die lernschwachen Jugendlichen untergebracht sind. Fast jede | |
| Nacht ruft ein Junge, der immer mit einer Haarbürste herumläuft: „Hey | |
| Arnon, arbeite nicht zu lange.“ Der Junge mit der Haarbürste ist mein | |
| Freund. | |
| Während des Mittagessens am nächsten Tag – die Mahlzeiten werden im | |
| Wohnzimmer eingenommen – erzählen die ausgebüchsten Jungs von ihren | |
| Abenteuern in Abcoude. Joey ist ein fünfzehnjähriger Junge mit | |
| kurzgeschorenen Haaren und Pickeln. Er ist anscheinend drogensüchtig und | |
| Großkonsument, er sagt, er sei auch Drogenkurier für einen Dealer gewesen. | |
| „Du hättest heute Nacht dabei sein sollen“, sagt er. „Mir wurde hinter | |
| einer Kirmesattraktion einer geblasen, aber ich musste mein Käppi | |
| aufbehalten, sonst hätte ich ihr nicht gefallen.“ | |
| „Nicht gefickt?“, frage ich. | |
| „Wenn das Chick von Leroy nicht gekotzt hätte, hätten wir auch gefickt, | |
| aber nach dem Kotzen sind sie mit Uber nach Amsterdam gefahren.“ | |
| Leroy ist 17 und lässt sich zum Sicherheitsbeamten ausbilden. Er wollte ins | |
| Militär, aber das war wegen seines ADHS nicht möglich. „Sei ehrlich, | |
| Bruder“, sagt Leroy, „dein Chickie kam aus einem Bus voller Downies.“ | |
| Alle lachen, Joey ruft seinem Begleiter Sergio zu: „Mir wurde letzte Nacht | |
| einer geblasen, freust du dich nicht für mich?“ | |
| Später gehe ich mit Sara und dem Begleiter Patrick zum Supermarkt um | |
| Zigaretten zu holen. Patrick sagt, dass zwei außer Kontrolle geratene Jungs | |
| aus der Gruppe Gandhi ein Video gepostet haben, das zeigt, wie sie in einem | |
| Hotelzimmer chillen. | |
| Hier bricht keine Hysterie aus, wenn einer mal wegläuft. Repressionen rufen | |
| bei Traumatisierten oft nur noch mehr Traumata hervor. | |
| „Wie kommt Ihr überhaupt an Geld?“, frage ich. | |
| „Wir hatten Jungs“, sagt Patrick, „die haben einen Albert-Heijn-Supermarkt | |
| mit einem Messer überfallen.“ | |
| Es wird Abend. Meine neuen Freunde sind genau wie ich in ihrem Zimmer | |
| eingesperrt. Heute Nacht wird ihnen hinter einer Kirmesattraktion keiner | |
| geblasen, aber in der Koppeling gibt es auch Attraktionen. | |
| ## *** | |
| Shaneyney ist 17, hat kurzes, dunkles Haar, spricht kaum und isst vegan. | |
| Heute Morgen fragt sie, ob sie die Nudelreste vom Vorabend zum Frühstück | |
| essen darf. Das darf sie. Am Nachmittag isst sie wieder diese Nudeln. | |
| Einmal fragte sie mich, ob ich eine Erdbeere wollte. Der intimste Moment | |
| zwischen uns. | |
| Bevor sie ins Koppeling kam, verbrachte sie zwei Jahre in einer offenen | |
| Anstalt in Hoenderloo, ihrer Meinung nach war es dort schlimmer als in der | |
| Koppeling. | |
| Sara war drei Monate in Hoenderloo. „Bei allem musste man um Erlaubnis | |
| bitten“, sagt sie. „Eines Tages bin ich abgehauen, ich bin in meinen | |
| Pantoffeln zuerst vier Stunden durch den Wald geirrt. Als die Polizei kam, | |
| gab ich vor, zu joggen. Einmal habe ich meiner Begleiterin ein Glas | |
| nachgeschmissen. So bin ich hierhergekommen.“ | |
| „Es gibt einen Ausweg aus dieser Scheiße“, sagt Begleiter Ramesh. Er ist | |
| mit einer Inderin verheiratet und hat drei Kinder. „Lernen, lernen und | |
| nochmals lernen.“ | |
| Zeit für Projekttherapie. Die Projekttherapie setzt sich aus Musiktherapie | |
| und Kunsttherapie zusammen. Während der Therapie wird man beobachtet. | |
| Zuerst Kunsttherapie von Relinde und Helene. Ich sitze neben Mo, einem | |
| lieben Jungen, der aus der Gruppe Mandela kommt, der | |
| forensisch-psychiatrischen Gruppe. „Vorher war ich im Jugendgefängnis“, | |
| sagt er, „dort hatte ich es besser als hier. Trau dich mal, das | |
| aufzuschreiben.“ | |
| In der Gruppe Mandela müssen sie alle 45 Minuten den Ort wechseln, 45 | |
| Minuten in der Gruppe, 45 Minuten im Zimmer. Die Impulse von außen werden | |
| für die Jugendlichen zu stark, aber selbst sehen sie das anders. Einmal gab | |
| es in der Gruppe Mandela einen Aufstand, sie haben Toaster herumgeworfen. | |
| Da musste die Polizei mit Hunden und Schutzschilden anrücken. | |
| „Warum warst du im Jugendgefängnis?“, frage ich. | |
| „Einbruch. Mopeds stehlen. Wenn sie dich erwischen, sag nichts. Sag einfach | |
| nichts, das ist dein gutes Recht, Bruder.“ | |
| Ich verspreche, meine Rechte gegebenenfalls zu nutzen. | |
| Dann folgt die Musiktherapie mit Harry. Ein Mann in den Vierzigern mit | |
| Lesebrille, der den Eindruck erweckt, irgendwann einmal heimlich an einer | |
| Karriere als Rockstar gebastelt zu haben. | |
| „Ich will rappen“, sagt Sara. | |
| „Worüber?“, fragt Harry. | |
| „Ich rappe immer über das Leben auf der Straße“, sagt Sara. „Oder über… | |
| Liebe.“ | |
| „Lasst uns über die Liebe rappen“, sagt Madelon von der Gruppe Cruijff, | |
| ein gepflegtes, 16-jähriges blondes Mädchen. „Die Jungs hier meinen es | |
| nicht ernst. Sie ficken jeden Tag eine andere Hure. Sie wollen dich nur zum | |
| Sex und dann wollen sie dich wieder loswerden.“ | |
| „Ich bin schockiert“, sagt der Musiktherapeut. | |
| Madelon zuckt die Achseln. | |
| „Ganz viele Jungs sind so“, sagt sie. | |
| ## *** | |
| Sergio hat Geburtstag. Die Kinder kommen, um ihm die Hand zu schütteln. | |
| Jayden trägt einen weißen Pullover mit der Aufschrift „Fred Perry“. | |
| „Wer ist Fred Perry?“, fragt Sergio. | |
| Jayden zuckt die Achseln. „Keine Ahnung, ich habe den Pullover gekauft, | |
| weil er teuer war, aber den Stoff mochte ich auch.“ | |
| Die Schule beginnt. Heute sind wir zu viert in einer Klasse. Die Lehrerin, | |
| Frau Dulci, spricht mit uns über unsere Zukunft. Dann kommt der Junge mit | |
| der Haarbürste aus der Gruppe Gandhi herein, er setzt sich, schaut sich | |
| verstört um und verschwindet wieder, um danach gleich wiederzukommen. | |
| „Wir haben eine Abmachung“, sagt Frau Dulci, „keine Käppi im Unterricht.… | |
| Der Junge zeigt auf Jayden. „Er trägt eine Sturmhaube.“ | |
| „Vielleicht wurden mit ihm andere Vereinbarungen getroffen.“ | |
| „Schau mich nicht an“, ruft der Junge mit der Haarbürste zu Jayden, „son… | |
| schlag ich dich.“ | |
| Da der Haarbürstenjunge seine Käppi nicht abnimmt, wird Verstärkung | |
| herbeigerufen; ein kräftig gebauter Mann macht mit dem Jungen draußen eine | |
| Runde. In der Zwischenzeit geht der Unterricht weiter. Madelon erklärt: | |
| „Meine Mentorin ist eine Hure.“ | |
| Es entsteht eine Diskussion darüber, ob Mentorinnen „Hure“ genannt werden | |
| dürfen. Die Diskussion ist kaum beendet, da kommt der Haarbürstenjunge | |
| zurück. Ohne Käppi, aber mit Kopftuch. | |
| „Du hast mich verarscht“, sagt er zur Lehrerin, „ich muss meine Vaseline | |
| haben.“ | |
| Ich frage nicht, wozu der Haarbürstenjunge denn Vaseline braucht. Fräulein | |
| Dulci sagt: „Vergiss nicht, dass du anschließend zum Aggressionstraining | |
| musst.“ | |
| Die Aussicht auf das Aggressionstraining versetzt den Haarbürstenjungen in | |
| Spannung. „Muss ich dich total zusammenschlagen?“, fragt er Fräulein Dulci. | |
| Shaneyney ist mucksmäuschenstill, erst als die Lehrerin wissen will, | |
| welchen Beruf sie später einmal ausüben möchte, antwortet sie: „Chirurgin.… | |
| Zum Mittagessen gibt es auch Kuchen. Weil Jayden aus ungeklärten Gründen | |
| Probleme mit seiner Plastikgabel hat, isst er den Kuchen wie ein Hund. | |
| Draußen begegne ich einer Mitarbeiterin der Gruppe Pink, jener | |
| Mädchengruppe, die in die Innenstadt verlegt wurde und von der die meisten | |
| Opfer von Loverboys geworden sind. | |
| „Du solltest mal bei uns vorbeischauen“, sagt sie. „Wenn eine mit dem | |
| Ritzen anfängt, machen es ihr gleich alle nach. Oft, wenn sie neben dir | |
| sitzen, um dich auf die Probe zu stellen. Jungs machen das nicht, nur | |
| Mädchen. Manchmal beantworte ich das Telefon mit dem albernen Spruch: | |
| ‚Spitze, dass ich ritze.‘“ | |
| Der Ruhemoment am Nachmittag. Wir werden für eine halbe Stunde in unserem | |
| Zimmer eingesperrt. Ich habe den Drang, meine Faust an der Fensterscheibe | |
| kaputt zu schlagen. Eine geschlossene Jugendeinrichtung geht einem mehr | |
| unter die Haut als ein Aufenthalt im Irak oder Afghanistan. | |
| Weil mir meine Hände zu lieb sind, werfe ich mich aufs Bett und kann nicht | |
| aufhören zu weinen. | |
| *** | |
| Eine Sitzung um halb neun morgens, bei der die Ereignisse des Tages | |
| resümiert werden. Die Kinder dürfen nicht dabei sein – der Schriftsteller | |
| aber ist nun doch ein Kind mit Privilegien, er darf zuhören. | |
| Die Aufgaben im Falle eines Alarms werden auf die verschiedenen Gruppen | |
| verteilt. Eine Frau sagt: „Obama packt die Arme, Cruijff die Beine, Gandhi | |
| führt Regie.“ | |
| So wird das zu Boden bringen der jungen Leute schon fast zu einem Tanz. | |
| Jacqueline, 16, ist wieder da. Sie war über eine Woche weg, sie hat | |
| halblange blonde Haare. Jacqueline hat eine Blase, die Gitta verarztet. | |
| „Ist noch eine Zigarette in meinem Schließfach?“ fragt Jacqueline. Rauchen | |
| ist sinnstiftend. Dann wendet sich Jacqueline an mich: „Man muss denen | |
| sagen, dass Kinder nicht auf diesen Betten liegen können, die Matratzen | |
| sind zu hart.“ | |
| Jacqueline geht nicht intern zur Schule und weil es extern einigermaßen gut | |
| läuft, darf sie, obwohl sie weggelaufen war, zur Türe raus. Diejenigen, die | |
| nicht extern zur Schule gehen, gehen zu Herrn Richard, der vorher in einem | |
| Sternerestaurant gearbeitet hat; aber Chefkoch war nicht so sein Ding. | |
| Seine Kochkurse, die auch ich bereits besucht habe, sind legendär. | |
| Die Kinder werden aus ihrer Lethargie geweckt, die Messerklingen sind lang | |
| und scharf, Zwischenfälle gibt es keine. „Wenn du Angst hast, hast du | |
| verloren“, sagte Richard. „Aber wenn es sein muss, dann werfe ich mich auf | |
| ein Kind.“ | |
| An diesem Morgen gibt Richard keinen Kochkurs. Acht Kinder arbeiten auf | |
| verschiedenen Ebenen. Manchmal heißt arbeiten sich einen Film anzusehen. | |
| Ich helfe einem Jungen bei seinem Bewerbungsschreiben. | |
| „Wie lange hast du schon nicht mehr gekifft?“ fragt Richard den Jungen, | |
| „sei ehrlich.“ | |
| „Eine Woche.“ | |
| „Wann hast du gekifft?“ | |
| „Beim Aufstehen“, sagt der Junge. | |
| „Das ist nicht gut, ich trinke auch keinen Wodka beim Aufstehen. Ich habe | |
| früher viel getrunken“, erzählt Richard. „Wenn ich getrunken hatte, hatte | |
| ich den Mut, ein hübsches Mädchen anzusprechen. „ | |
| Das Gespräch dreht sich jetzt um Koks. „Es macht dich aggressiv“, sagt ein | |
| Junge. | |
| Ein anderer Junge ruft: „Es gibt dir Selbstvertrauen.“ Was nicht alles | |
| unter Selbstmedikation fällt… | |
| Wenn ich die Kinder nach ihrer Zukunft frage, lautet die Antwort oft: | |
| Betreutes Wohnen. | |
| Auf der Treppe begegne ich Jaydens Eltern. | |
| „Wie geht's?“, frage ich. | |
| „Besser“, sagt der Vater, „bevor er hierher kam, hatte er sich ein halbes | |
| Jahr lang nicht geduscht und kein Wort gesagt. Jetzt duscht er und sagt ab | |
| und zu etwas.“ | |
| Fortschritt muss man in einen historischen Kontext einordnen. | |
| Und wir, die nicht glauben, verletzte Kinder zu sein, nennen betreutes | |
| Wohnen Liebe. | |
| ## *** | |
| Manchmal wollen die Kinder nicht aufwachen. Es gibt auch nur wenig, wofür | |
| sich das Aufwachen lohnt. Einige Begleiter kippen in ihrer Verzweiflung ein | |
| Glas Wasser über das Kind, Begleiter Earvin klingelt lieber mit Schlüsseln, | |
| obwohl Sep glaubt, dass das Klingeln mit Schlüsseln den Eindruck verstärkt, | |
| dass wir uns in einem Gefängnis befinden. | |
| Am schwierigsten finde ich das Rumhängen. Wir warten, auf Ausgang, auf | |
| Zigaretten, auf einen Besuch, wenn der Besuch da ist, warten wir darauf, | |
| dass er wieder weggeht, auf unser Telefon, das sich in einem Schließfach | |
| befindet und das wir nur eine Stunde am Tag benutzen dürfen, und dann | |
| dürfen wir nur Nummern wählen, die von unseren Begleitern genehmigt wurden; | |
| wir warten auf das Leben. | |
| Der Junge, der immer mit einer Haarbürste herumläuft, weil er ständig Angst | |
| hat, dass seine Frisur nicht richtig sitzt, sagt: „Sie wollen mich | |
| kaputtmachen, und die scheiß Jugendfürsorge will das auch.“ | |
| Madelon, die nach eigenen Angaben ein Model war und auch | |
| Profi-Eiskunstläuferin, stimmt ihm zu. „Ja, das ist wirklich so“, sagt sie. | |
| Wir müssen weiter über die Zukunft sprechen, egal wie beängstigend dies | |
| auch ist. Jayden sieht die Zukunft so: „Ich möchte einfach nur zu Hause | |
| bleiben.“ Nach weiterem Andringen sagt er: „Ich möchte Zollbeamter werden. | |
| Dann kann ich Koffer voller Crack öffnen.“ | |
| Er hat ein Stück geschrieben, dessen erster Satz lautet: „Ich war mit | |
| meinen Freunden in Amsterdam am Chillen, wir haben eine Nitratbombe vor dem | |
| Haus meiner Mutter angezündet.“ | |
| Nichts geschieht grundlos, aber darüber wird nicht geredet. Lass die | |
| Hilfeleistenden, die Außenstehenden, die Leser ruhig Rätsel raten. Wir sind | |
| unsere Geheimnisse. | |
| Das letzte Mittagessen. Die Kinder haben schon lange zu mir gesagt: „Du | |
| musst einen Alarm auslösen.“ Ich löse einen Alarm aus. Fünf Männer stürm… | |
| herein und wollen mich in mein Zimmer schleifen. Ich weiß, dass dies ein | |
| Spiel ist, und doch widerstrebt sich alles in mir gegen diese Gewalt. Ich | |
| bin wieder 17, ich will meine Schule nicht beenden, ich hasse jeden, der | |
| Macht über mich ausüben will. Ich verweigere mich. Ich sage Nein. | |
| Die Kinder haben ein Büchlein für mich gemacht, als Abschiedsgeschenk. | |
| Ich würde sie gerne umarmen, aber ich traue mich nicht. | |
| Sep sagt: „Diese Kinder sind Krieger.“ Soldaten, würden sie wahrscheinlich | |
| eher von sich selbst behaupten. | |
| Wenn ich nicht einer von ihnen bin, wer bin ich dann? Ein beschädigtes | |
| Kind, getarnt als Krieger; ich kann nichts anderes sein, ich will nichts | |
| anderes sein. | |
| Was diese Kinder mir beigebracht haben, ist, ein besserer Krieger zu | |
| werden. | |
| Und wenn nicht jetzt, wann dann? | |
| Übersetzung aus dem Niederländischen von Andrea Prins | |
| 15 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Film-Kuechenpsychologie/!5633100 | |
| ## AUTOREN | |
| Arnon Grünberg | |
| ## TAGS | |
| Psychiatrie | |
| Teenager | |
| Jugendhilfe | |
| Drogen | |
| Kriminalität | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Psychiatrie | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Nora Fingscheidt | |
| Psychiatrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Vorwürfe gegen Jugendpsychiater: Schwarze Pädagogik 2.0 | |
| Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff | |
| ist groß. Aber warum konnte er überhaupt einen solchen Erfolg haben? | |
| Heimerziehung nach der Wende: Die Willenbrecher | |
| Disziplinierung und Anpassung: Elemente der DDR-Heimerziehung leben in | |
| heutigen Kinder- und Jugendeinrichtungen fort. | |
| Filmregisseurin über „Systemsprenger“: „Existenzielles berühren“ | |
| Nora Fingscheidts Filmdebüt „Systemsprenger“ ist für den Oscar nominiert. | |
| Ein Gespräch über schwierige Recherchen und aggressive Farben. | |
| Bremer Jugendpsychiatrie: Über eine Woche gefesselt | |
| In der Bremer Jugendpsychiatrie wurde 2016 ein junger Mensch über eine | |
| Woche seiner Bewegungsfreiheit beraubt. Gesundheitsbehörde spricht von | |
| Ausnahme. |