| # taz.de -- Neue Vorwürfe gegen Jugendpsychiater: Schwarze Pädagogik 2.0 | |
| > Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael | |
| > Winterhoff ist groß. Aber warum konnte er überhaupt einen solchen Erfolg | |
| > haben? | |
| Bild: Die Freiheit der Kinder wird bei ihm zum Feindbild schlechthin: Michael W… | |
| Es war 2008 das meist verkaufte Sachbuch, „Warum unsere Kinder Tyrannen | |
| werden“. Seitdem hat [1][Michael Winterhoff] das Tyrannenthema in mehreren | |
| Büchern variiert. 1,3 Millionen Exemplare wurden verkauft. Unzählige | |
| Vorträge folgten. Wenn in Linz zum Beispiel 7.000 Lehrer und natürlich auch | |
| Lehrerinnen in die Messehallen zu Dr. Winterhoff kommen, hält er das wie | |
| einen Wahrheitsbeweis der Kritik von Fachkollegen entgegen. | |
| Aber seinen Vortrag am kommenden Dienstag im Düsseldorfer Kongresszentrum | |
| vor erwarteten 4.000 Leiterinnen von Kitas hat er nun „zurückgezogen“. | |
| Gern gesehener Gast war er und wäre er wohl auch weiterhin bei „Lanz“, | |
| „hart aber fair“ oder Anne Will. Die Talkmaster preisen seine Autorität. | |
| „Kinderpsychologe Nummer eins“ (Maischberger). Sie machten ihn zum | |
| Stimmführer beim alten Gassenhauer „Nach uns nichts Nennenswertes“. Die | |
| Klage über den Sittenverfall bei der Jugend fand man ja schon auf | |
| altägyptischen Steintafeln. | |
| Winterhoff datiert den Beginn des Verfalls von der alten Sollbruchstelle | |
| Pubertät zurück auf dreijährige Kinder oder gar auf Anderthalbjährige. In | |
| diesen frühen Entwicklungsstadien hielten die Eltern, sagt er, ihre Kinder | |
| gefangen, weil sie ihnen keine Grenzen setzen. Seine Diagnose: | |
| Eltern-Kind-Symbiose. Die Eltern lieferten sich den kleinen Tyrannen, die | |
| sie päppelten, aus. | |
| ## Keine Lust auf gar nichts | |
| So kämen übergroße Narzissten auf uns zu, die irgendwann alles in den Orkus | |
| ziehen, denn sie hätten keine Lust auf gar nichts, streikten schon, wenn | |
| man von ihnen verlange, dass sie Papier vom Boden auflesen, und kämen | |
| später als Auszubildende nicht mal mehr pünktlich zur Arbeit. Inzwischen | |
| seien 50 Prozent, manchmal sagt er auch 60 Prozent, nicht mehr | |
| ausbildungsfähig. | |
| Mit seiner Formel vom Steckenbleiben im frühkindlichen Narzissmus und der | |
| Symbiose mit schwachen Eltern glaubt er das ursprüngliche Drehmoment einer | |
| teuflischen Abwärtsspirale der ganzen Gesellschaft ausgemacht zu haben. | |
| Seine Lösung, von der er allerdings bei seinen Auftritten nie spricht, die | |
| er sogar regelmäßig geißelt: Psychopharmaka für Kinder. Tatsächlich | |
| verschreibt er sie am laufenden Band. Pipamperon, ein sedierendes | |
| Neuroleptikum, das Kinder müde und häufig dick macht, nach dessen Einnahme | |
| sie widerstandslos funktionieren. Er gab diesen Stoff Kindern über Jahre. | |
| Ohne Diagnose, außer seinem selbst erfundenen ständigen Mantra: | |
| „frühkindlicher Narzissmus“ und „Symbiose mit den Eltern“. Das zeigt n… | |
| eine Fernsehdokumentation. | |
| Dr. med. Michael Winterhoff, der berühmte Kinder- und Jugendpsychiater, ein | |
| Kindervergifter? Das ist, wenn man die Kinder, manche sind inzwischen | |
| Jugendliche, die Eltern und eine Erzieherin [2][in der ausgezeichneten | |
| WDR-Doku von Nicole Rosenbach] gesehen hat, kaum übertrieben. | |
| ## Kinder wie Roboter | |
| Pipamperon wird sonst, wenn Kindern überhaupt, nur als Notfallmedikament | |
| gegeben. Winterhoff verschreibt es nicht nur Kindern, die mit ihren häufig | |
| ratlosen Eltern in seine Praxis kommen, er behandelt damit reihenweise | |
| Kinder aus Heimen, deren Vertragsarzt er ist. „Das bekamen wir jeden Tag, | |
| dreimal“, sagt ein Mädchen in der Doku. | |
| Und eine Erzieherin, die über 25 Jahre in verschiedenen Heimen gearbeitet | |
| hat, die Winterhoff versorgt, schildert sein System so: Entweder fuhren die | |
| Kinder mit einem Bus alle paar Monate zu ihm, oder er kam. „Das ging dann | |
| ratzfatz.“ Nichts von Psychotherapie. Rezepte. Die Heime waren zufrieden | |
| mit Kindern, „die laufen wie die Roboter, die machen, was man ihnen sagt“. | |
| Wie passen dieses Handeln und Winterhoffs Sprüche – Theorie kann man | |
| seinen Parolenmix wirklich nicht nennen – zusammen? Der performative | |
| Widerspruch ist das auffälligste Symptom des Narzissmus Erwachsener. Sie | |
| erfinden je nach Passung ihre Welt ständig neu oder wiederholen ihre | |
| Beschwörungsformeln. Sie glauben sich selbst umso mehr, je größer das Echo | |
| auf sie. Unter dem Beifall, zu dem ihr durchaus sensitiver Opportunismus | |
| sie navigiert, gehen sie sich beständig selbst auf den Leim. | |
| Sie suchen das Echo, keine Resonanz. Und es langweilt sie überhaupt nicht, | |
| ständig den gleichen Vortrag zu halten und das gleiche Buch in kleinen | |
| Variationen noch mal zu schreiben. Im Echo finden sie Gewissheit. | |
| ## Narzissmus als Zeitdiagnose | |
| Narzissmus ist tatsächlich ein Problem unserer Zeit. [3][1979 erschien vom | |
| US-amerikanischen Kulturhistoriker Christopher Lasch „Zeitalter des | |
| Narzissmus“]. Und was den steigenden Narzissmuspegel bei Jugendlichen | |
| betrifft, hatte Tom Ziehe, inzwischen emeritierter | |
| Erziehungswissenschaftler und einst Mitbegründer der Glockseeschule in | |
| Hannover, bereits 1975 in „Pubertät und Narzissmus“ das Nötige gesagt. | |
| Wie bitter nötig heute Debatten über narzisstische Verblendungen wären, | |
| demonstrierte nun lange genug der Narzissmuskönig Donald Trump. | |
| Immer noch fragt man sich, nun auch beim „Bestsellerkönig“ (Plassberg) | |
| Michael Winterhoff aus Bonn: Wie können sie damit nur durchkommen, Säle | |
| füllen, Großsekten initiieren und immer berühmter für ihre Berühmtheit | |
| werden? Dabei redet Trump bei seinem Lieblingsthema Fake News und in seiner | |
| „Haltet den Dieb!“-Haltung so erkennbar nur über sich und sein notorisches | |
| Lügen. Ähnlich verhält es sich beim Kindervergifter und ja, auch | |
| Diskursvergifter, Michael Winterhoff. | |
| Narzissmus ist tatsächlich sein Ding. Nur sucht er offenbar keinen | |
| Therapeuten für sich, er verweigert auch den Kindern, deren Eltern ja | |
| gewöhnlich aus Not zu ihm kommen, die Psychotherapie und vorher schon eine | |
| individuelle Diagnose. Was sich später bei gewissenhaften Therapeuten zum | |
| Beispiel als Asperger-Syndrom oder Beziehungsstörung herausstellt, bekommt | |
| bei ihm wie ein Sekundenkleber immer das gleiche Label mit anschließender | |
| Medikamentation: „Entwicklungsretardierung mit Fixierung im frühkindlichen | |
| Narzissmus“. Und dann morgens, mittags und abends Pipamperon. | |
| ## Kein Interesse für Individuen | |
| An den Individuen mit ihrer je besonderen Geschichte war und ist er gar | |
| nicht interessiert. Das kostet Zeit und verlangt vor allem zuzuhören, eben | |
| miteinander sprechen. Mit seiner Zeit geizt er. Er, die große Kapazität, | |
| hat ja so viele Patienten und dann noch die Heimkinder. Winterhoff hält | |
| auch den Eltern seiner Patienten lieber kleine Vorträge, statt sie zu Wort | |
| kommen zu lassen. Seine Diagnose steht ja ohnehin fest. Bei Jungen | |
| betastete er in einer Erstuntersuchung schon mal den Penis, was in der | |
| Psychotherapie unüblich ist. | |
| Dass Menschen bei anderen das bekämpfen, was sie bei sich selbst ahnen oder | |
| sogar erkennen, ist normal, jeder kennt das von sich, wenn man „die | |
| Innenbeleuchtung einschaltet“ (Luhmann). Aber der Verdacht liegt nahe, dass | |
| dieser Psychiater den Knopf dafür gar nicht kennt. Statt nach den ersten | |
| Impulsen und Projektionen in eine Second Order der Reflexion überzugehen | |
| und sich zu öffnen, ist er ständig dabei, sein System zu schließen. | |
| Das Empörende an Winterhoff ist sein Verzicht auf Denken und der Erfolg, | |
| den er damit hat. Denken setzt immer voraus, dass man auch mit sich nicht | |
| ganz einverstanden ist. Hannah Arendt zitierte dazu gern Platon: „Denken | |
| ist das Gespräch zwischen mir und mir selbst.“ Das geht nicht ohne | |
| Differenz. Was hätte man sich auch sonst zu sagen. | |
| Ohne Differenz gibt es eine Art Pfeiftonrückkopplung, wie wenn Mikrofon und | |
| Lautsprecher zu nah beieinander stehen. Dieser Pfeifton ist schrecklich. | |
| Der Denkverzicht ist böse. Versessenen auf Eineindeutigkeit neigt diese | |
| Haltung zum Krieg, zum Vernichten. Das war der Kern der Schwarzen | |
| Pädagogik – und der Vernichtungsimpuls ging über die Erziehung weit | |
| hinaus. | |
| ## Du sollst funktionieren | |
| Die Schwarze Pädagogik eines Winterhoff arbeitet mit der Schwarzmalerei. | |
| „Ein Großteil der heutigen Schüler ist emotional und sozial auf dem Stand | |
| von Kleinkindern.“ Also muss man sie bekämpfen, wenn man den Zusammenbruch | |
| der Gesellschaft verhindern will. Bekämpfen mit Pipamperon und „wieder“ | |
| strikten Gehorsam verlangen. Das erste Gebot: Du sollst funktionieren. Die | |
| Freiheit der Kinder wird zum Feindbild schlechthin. Vorstellungen von | |
| selbstorganisiertem Lernen sind dann der Kern des Übels. | |
| Erziehung und Bildung sind die DNA-Werkstätten der Gesellschaft. Im Guten | |
| wie im Schlechten. Deshalb ist das System Winterhoff und vor allem das Echo | |
| auf ihn so irritierend. Sein Erfolg verweist aber auch auf einen blinden | |
| Fleck der Gesellschaft in nachautoritären und zugleich postantiautoritären | |
| Zeiten: der Mangel an wirklich erwachsen gewordenen Erwachsenen, die – | |
| zitieren wir nochmals Hannah Arendt – den Kindern gegenüber die | |
| Verantwortung für die Welt auch da übernehmen, wo sie nicht mit ihr | |
| einverstanden sind. | |
| Erwachsen sein heißt auch, das innere Kind zu schützen. Inneres Kind? | |
| Albert Einstein antwortete auf die Frage, wie er sich seine Entdeckungen | |
| erkläre: „Dass ich immer das innere Kind geblieben bin.“ | |
| Den Abtreibungsversuchen des inneren Kindes, wie es Winterhoff betreibt, zu | |
| widerstehen, dem dummen Echo eine Vielfalt von Resonanzen entgegen zu | |
| setzen und statt Grenzen Formen zu entwickeln, das ist eine Aufgabe, die | |
| sich lohnt. | |
| 23 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.michael-winterhoff.com/ | |
| [2] https://www.ardmediathek.de/video/die-story/warum-kinder-keine-tyrannen-sin… | |
| [3] https://www.spiegel.de/kultur/narzissmus-antlitz-der-epoche-a-d93d6e84-0002… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Kahl | |
| ## TAGS | |
| Psychiatrie | |
| Kinder | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Pädagogik | |
| Narzissmus | |
| Psychopharmaka | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| WDR | |
| taz.gazete | |
| Psychiatrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WDR-Doku „Der Kinderpsychiater“: Ausgeliefert an den Arzt | |
| Dutzende Kinder soll der Psychiater Michael Winterhoff fehlbehandelt haben. | |
| Der WDR deckt auf. | |
| Nachruf auf Pädagogen Remo Largo: „Jedes Kind ist ein Unikat“ | |
| Remo H. Largo klagte die Schulen an, dass sie der Verschiedenheit von | |
| Kindern zu wenig gerecht werden. Ein Nachruf zum großen Autor und | |
| Pädagogen. | |
| Eindrücke aus der Jugendpsychiatrie: Diese Kinder sind Krieger | |
| In die Psychiatrie „De Koppeling“ kommen Teenager, die eine Gefahr für sich | |
| selbst oder für ihre Umwelt darstellen. Zwei Wochen in einer geschlossenen | |
| Welt. | |
| Nachruf Katharina Rutschky: Ironisch, intellektuell und lebensfroh | |
| Katharina Rutschky hat 1977 den Begriff "Schwarze Pädagogik" geprägt. Im | |
| Alter von 68 Jahren ist die Essayistin gestorben: Nachrufe von Jan | |
| Feddersen, Dirk Knipphals und Heide Oestreich. |