| # taz.de -- Von Ost nach West: Unbenommen angekommen | |
| > Warum glückte ihm, was andere nicht schaffen? Holger Schur ging 1991 in | |
| > den Westen. Zurück wollte er nie. | |
| Bild: Von Ost nach West: Holger Schur auf dem Experimenta-Gelände in Heilbronn… | |
| Heilbronn taz | Haben Sie Süßstückle?“, fragt Holger Schur die Kellnerin. | |
| Die Terrassen der Cafés am Neckarufer sind an diesem sonnigen Herbsttag gut | |
| besucht. Das schwäbische Idiom hat bei ihm eine sächsisch-anhaltinische | |
| Färbung, schwer auseinanderzuhalten, was was ist. „Ich bin nicht gut mit | |
| Sprache“, sagt der 49-Jährige mehrfach, als er seine Gedanken zu sortieren | |
| versucht. Doch seiner Umgebung passt er sich mundartlich schnell an. | |
| Als er nach Baden-Württemberg kam, berlinerte er leicht, weil er dort ein | |
| Jahr als Soldat stationiert war. Deuten wir es als Zeichen, dass da jemand | |
| bereit ist, sich auf seine Umgebung einzulassen. | |
| Sagen wir: Dies ist die erste Voraussetzung. Nicht nur weggehen zu müssen, | |
| sondern zu wollen. Holger Schur ist Jahrgang 1970. Bis zum zehnten | |
| Lebensjahr wächst er in Halle auf, dann zieht die Familie nach Magdeburg. | |
| Der Vater arbeitet als Bauingenieur, die Mutter bei der Sparkasse. Nach der | |
| Polytechnischen Oberschule macht er von 1986 bis 1988 eine Ausbildung zum | |
| Maschinen- und Anlagenmonteur und arbeitet anschließend beim Bau des | |
| Kernkraftwerks Stendal. Es sollte das größte Atomkraftwerk der DDR werden, | |
| ging aber nicht mehr in Betrieb. | |
| ## Uniformwechsel | |
| Den eigentlichen [1][Systemwechsel] erlebt Schur bei der Armee. Im April | |
| 1990 wird er noch zur Nationalen Volksarmee (NVA) eingezogen, auf 12 Monate | |
| verkürzter Wehrdienst. „Unsere Hauptaufgabe war es, die Waffentechnik zu | |
| bewachen“, sagt er. Die DDR löste sich auf, es gab viele Diebstähle. Ein | |
| paar Monate später steckt man Schur in eine neue Uniform. Die alte der NVA | |
| darf er behalten, sie ist wertlos geworden, er wird neu vereidigt. Ein | |
| scheinbar nahtloser Wechsel. | |
| Doch dann wird Schurs altes Kombinat abgewickelt. Mit einem Kumpel fährt er | |
| durch Deutschland und sieht sich Unternehmen an. Sie entscheiden sich, noch | |
| bevor sie einen Job haben, für Baden-Württemberg. Dort gibt es Industrie | |
| und mittelständische Unternehmen, vor allem Fahrzeug- und Maschinenbau. Der | |
| Kollege kennt in Eppingen nahe Heilbronn eine befreundete Familie, wo sie | |
| unterkommen. | |
| Schur ist 21, als er im Westen neu anfängt. Ein biografischer Pluspunkt. | |
| Jung, ungebunden, handwerkliche Ausbildung und berufliche Erfahrung. „Von | |
| der Sprache her hat man es sofort gehört, wo ich herkomme“, sagt Holger | |
| Schur im Café. Blaue Jeans, blauer Pulli, Bart. Nicht sehr groß, prägnante | |
| Nase. | |
| Hat er sich fremd gefühlt? – „Jein. Manchmal ja, manchmal nein.“ | |
| Die Anweisung seines Meisters am ersten Arbeitstag habe er nicht | |
| verstanden. Es gab Anspielungen, Neckereien: Wie das mit den | |
| Kampfsportgruppen in der DDR gewesen sei? Schur hat dann gekontert: „Ihr | |
| habt doch auch Schützenvereine hier.“ Oder ist witzelnd drüber | |
| hinweggegangen: „Die Aufbauhilfe Ost habe ich anders verstanden.“ | |
| Versteckt hat er sich nicht. Das in der DDR übliche Händeschütteln bei | |
| jeder Begrüßung hat er sich bis heute bewahrt. | |
| ## Kein „Jammer-Ossi“ | |
| Schon nach vier Wochen findet Schur Arbeit, in einem mittelständischen | |
| Unternehmen in Leingarten, das Lkws ausrüstet, dort ist er heute | |
| Abteilungsleiter. Als in der Firma 1995 Entlassungen drohen, setzt sich | |
| sein Meister für ihn ein. „Das war vielleicht ein Punkt, wo ich mich | |
| angekommen fühlte“, sagt Schur nach etwas Nachdenken. „Und als ich meinen | |
| Meister geschafft habe, mit Abendschule.“ | |
| Er kennt viele, die wieder abgehauen sind, wie sein Kumpel, der Arbeit | |
| fand, aber keinen Anschluss. Andere, die erst gar nicht weggegangen und | |
| lieber arbeitslos geblieben sind. „Früher war ich da härter im Urteil als | |
| heute“, sagt Schur. „Wenn ich was erreichen will, muss ich mich bewegen.“ | |
| Dem Bild des „Jammer-Ossis“ hat er nie entsprochen. Das Thema nervt ihn | |
| ohnehin. | |
| Das hat vielleicht mit seiner Herkunft zu tun. Er kommt aus einer Familie, | |
| die in und mit der DDR gut zurechtkam. Der Vater war Parteimitglied, der | |
| Onkel – „der Täve“ Schur – Volkskammerabgeordneter und dazu als | |
| Rennradfahrer und Weltmeister eine Berühmtheit in der DDR. Zu Hause wurde | |
| das Neue Deutschland gelesen, Politik ansonsten ausgespart. In Magdeburg | |
| nahm Schur im [2][Herbst 89] an Demonstrationen teil – politisch | |
| organisiert war er nicht. „Es gab keine Situation, in der ich dachte, ich | |
| muss das Land verlassen.“ | |
| Trotzdem bricht er im Sommer 1991 auf. Kristina, seine spätere Frau, lernt | |
| Schur gleich zu Beginn kennen – sie ist die Tochter seines ersten | |
| Vermieters. Heute leben sie in Leingarten und haben drei Kinder: 8, 15, 17 | |
| Jahre alt. Die Liebe ist sicherlich ein wesentlicher Faktor, warum Schur | |
| sich voll und ganz auf den Westen einlässt. | |
| ## Schwiegerfamilie aus Ungarn | |
| Und auch hier, ein weiterer biografischer Zufall, der ihm hilft: Die Mutter | |
| seiner Frau kommt aus Ungarn. Regelmäßig fahren sie nach Budapest, „ich | |
| habe mich da immer wohl gefühlt, es gab viele Ähnlichkeiten“. Kristina | |
| Schur sagt nach dem Treffen am Telefon: „Wir kannten die Ost-Mechanismen, | |
| wir haben vieles verstanden.“ | |
| Spielt die unterschiedliche Sozialisation heute noch eine Rolle? Nein, sagt | |
| Kristina Schur, 48, sie unterrichtet Deutsch und Englisch. Nach kurzem | |
| Nachdenken fügt sie hinzu, „vielleicht in der Kindererziehung. Er ist der | |
| Strengere. Und ich finde das Autoritäre nicht immer angemessen.“ | |
| Beide tun sich schwer mit einem Teil der ostdeutschen Verwandtschaft, es | |
| gibt Familie in Magdeburg und Chemnitz, bei Einzelnen kursieren die | |
| Verschwörungstheorien der Rechten, andere lehnen die angebliche westliche | |
| Arroganz oder Einmischung ab. „Früher habe ich da mehr Offenheit erlebt“, | |
| stellt Kristina Schur fest. „Obwohl es ihnen gut geht, wird das Positive | |
| nicht gesehen. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.“ | |
| Auch Holger Schur berichtet von quälenden Diskussionen, über die | |
| Flüchtlingspolitik, Ausländer. „Ihr habt doch gar keine, sage ich immer.“ | |
| Oft steigt er dann aus den Diskussionen aus. „Ich komme da nicht ran.“ | |
| ## Das „Heilig's Blechle“ | |
| Am Marktplatz in Heilbronn lässt ein blauer BMW den Motor aufjaulen und | |
| braust davon. „Das ist Heilbronner Kultur“, amüsiert sich Schur. „Ich | |
| dachte schon, das wäre ausgestorben.“ Dass im Land der Autobauer das | |
| „heilig Blechle“ so viel zählt, also „wer was fährt“, dieses Statusde… | |
| habe ihn anfänglich irritiert. „Es sind verschiedene Mentalitäten“, sagt | |
| Schur. „In der DDR war man froh, dass man überhaupt ein Auto hatte.“ Gab es | |
| dafür dort mehr Gemeinschaftsgefühl? – „Nein. Sie sind schon gesellig | |
| hier.“ | |
| Gegenüber vom Café stehen mehrere Polizeiwagen, versprengte Trupps von Pro- | |
| und Anti-Türkei-Demonstranten sind in der Stadt unterwegs. Der Platz mit | |
| historischer Rathausfassade und Kilianskirche ist ein Mischmasch aus Alt | |
| und Neu, Heilbronn wurde zu großen Teilen im Zweiten Weltkrieg zerstört. In | |
| der Stadt leben viele Menschen mit türkischen Wurzeln – und mit russischen. | |
| Insgesamt macht der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund fast 50 | |
| Prozent aus. Der Kulturenmix gefällt Schur, Integration heißt für ihn, | |
| „sich einbringen“. | |
| Hat er manchmal Sehnsucht nach seiner alten Heimat? Ein klares „Nein“. | |
| Seine Geschwister und Eltern leben in Magdeburg, der Kontakt ist gut. Schur | |
| überkommen dort weder Beklemmungen noch wehmütige Anwandlungen. | |
| Diskussionen gibt es jedes Mal, sagt Schur. Vor allem seine Frau diskutiere | |
| viel mit seinen Eltern. „Aber ich glaube, mein Schwiegervater diskutiert | |
| nicht gern mit mir“, sagt Kristina Schur und lacht. „Du hast nicht in dem | |
| System gelebt“, heißt es dann. „Ich glaube, da spielt viel Verdrängung | |
| mit“, sagt sie. Ihr Mann hält es auch für eine „Generationenfrage“. | |
| Geredet wird in dieser Familie, gestritten in Maßen. „Wenn er genauer | |
| nachdenkt“, sagt Schur über die Gespräche mit seinem Vater und Onkel, „da… | |
| sind das mehr Geschichten, wie es früher war, und nicht, warum es so war.“ | |
| Sein Vater habe seine Stasiakte nicht einsehen wollen. Auch er hat seine | |
| Akte nie beantragt. Als sich vor Jahren ein Onkel als Stasispitzel outete, | |
| sorgte das für einen Riss in der Familie. | |
| ## Der „Täve“ | |
| Trotzdem, auf den alten „[3][Täve]“ Schur, den Rennrad-Weltmeister und | |
| ehemaligen Volkshelden, lassen sie nichts kommen. Trotz seines unbeirrten | |
| Festhaltens an der DDR, seiner Verteidigung des Mauerbaus und | |
| Schießbefehls, seiner Aussagen zum Sportdoping. „Er ist sich treu | |
| geblieben“, sagt Holger Schur. „Er hängt an den alten FDJ-Idealen, aber er | |
| lebt sie auch.“ | |
| Es ist gut gegangen bei Holger Schur. Er ist angekommen. Das verdankt er in | |
| erster Linie sich selbst, seiner offenen, ruhigen Art, vielleicht auch | |
| einer gewissen Strenge mit sich selbst. Für seinen Kumpel, mit dem er einst | |
| nach Eppingen gezogen war und der bald wieder nach Magdeburg ging, gilt das | |
| nicht. Seine Geschichte lässt sich nicht mehr erzählen. Als er das letzte | |
| Mal zu Besuch kommen wollte, verunglückte er tödlich auf der Autobahn. | |
| 10 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Soziologe-ueber-den-AfD-Ost-Wahlkampf/!5614479 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5628564&s=Herbst/ | |
| [3] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&… | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine Seifert | |
| ## TAGS | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Mauerfall | |
| Wende | |
| DDR | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Familie | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DDR-Aufarbeitung in Familien: Das Schweigen brechen | |
| Nachwendekinder haben die DDR nie gesehen und hängen doch im Geflecht | |
| familiärer Konflikte. Wie arbeitet man etwas auf, was unklar ist? | |
| Reden und Schweigen 30 Jahre nach 1989: Gemeinsam dagegen | |
| Zu viele Menschen im Osten reden über Neonazis und Rassismus so, als ob das | |
| alles gar nicht existierte. Es ist aber notwendig, den Mund aufzumachen. | |
| Ehemalige deutsch-deutsche Grenze: Im Randgebiet | |
| Die ehemalige innerdeutsche Grenze war von beiden Seiten aus betrachtet das | |
| Ende der Welt: Auf normalem Wege kam man nicht durch. | |
| Erinnern an friedliche Revolution: Die Schule, die Mauer, die Freiheit | |
| 1988 wurde Kai Feller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium geworfen. Was | |
| bedeutet Revolution für die Schüler*innen heute? | |
| Der 40. Jahrestag der DDR 1989: Am Ende nur Nebel | |
| Als alles schon in Auflösung war, feierte die DDR ihren 40. Jahrestag. Ein | |
| intimer Bericht über den Niedergang des Alten und Hoffnung auf Neues. |