| # taz.de -- Gewalt gegen Kinder in Haasenburg: Ex-Heimkinder fordern Entschädi… | |
| > Frühere Haasenburg-Bewohnerinnen fordern Wiedergutmachung vom Land | |
| > Brandenburg. Die zuständige Ministerin setzt nur auf Einzellösungen. | |
| Bild: Auffahrt zum Kinder- und Jugendzentrum Haus Babenberg | |
| Hamburg taz | Die 2013 geschlossenen Haasenburg-Heime kamen jüngst durch | |
| ein trauriges Ereignis wieder ins Bewusstsein. Der 24-Jährige Jonas L. | |
| [1][nahm sich im Februar das Leben]. Er war mit 12 für ein Jahr in das Heim | |
| gekommen, seine Mutter sagt, es machte ihn „psychisch kaputt“. Für die | |
| Ex-Bewohnerinnen Christina Witt und Daniela S. war dies Anstoß, mit einer | |
| Onlinepetition „[2][Entschädigung für die ehemaligen Kinder der Haasenburg | |
| Heime]“ zu fordern – sowohl materiell als auch durch Therapien. Bis | |
| Mittwoch fanden sie über 33.000 Unterstützer. | |
| Politisch gefordert ist damit Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst | |
| (SPD). Ihre Vorgängerin Martina Münch (SPD) hatte im Herbst 2013 nach | |
| Vorlage eines [3][Untersuchungsberichts] den privaten Betreibern die | |
| Erlaubnis entzogen und deren drei Heime in Jessern, Neuendorf und | |
| Müncheberg schließen lassen, in denen bis dahin Jugendämter aus ganz | |
| Deutschland Kinder untergebracht hatten. | |
| Münch [4][entschuldigte sich öffentlich] bei den ehemaligen Bewohnern – | |
| dafür, dass sie jederzeit Opfer von Übergriffen und überzogenen Maßnahmen | |
| werden konnten und man ihnen hinterher nicht glaubte. Und sie versprach | |
| ihnen Unterstützung. | |
| „Aber passiert ist seither nichts“, sagt Christina Witt der taz. „Wir | |
| Kinder wurden dort sehr schlecht behandelt. 2005 und 2008 starben zwei | |
| Mädchen in den Heimen“, schreiben die jungen Frauen in ihrer Petition und | |
| schildern einen drastischen Heimalltag, in dem sie körperlich begrenzt, von | |
| Erziehern bloßgestellt und vor allem psychisch verletzt worden seien. | |
| ## Angeblich „keine Rechtsgrundlage“ für Entschädigungen | |
| Sie wandten sich auch persönlich mit einer Mail an Ministerin Ernst. | |
| Geantwortet habe die bislang nicht. Doch auf eine Anfrage der Linksfraktion | |
| in Brandenburg hin erklärte die Landesregierung, für Entschädigungen wegen | |
| schlechter Pädagogik gebe es „keine Rechtsgrundlage“. Die Prüfung von | |
| Entschädigungsansprüchen könne „nur im Einzelfall“ nach dem | |
| „[5][Opferentschädigungsgesetz]“ erfolgen. | |
| Die Erfolgsaussichten sind damit aber vage. Christina Witt, Daniela S. und | |
| auch Jonas L. gehören zu den rund 50 Betroffenen, die 2013 | |
| [6][Strafanzeigen stellten, die fast alle eingestellt wurden] – häufig | |
| wegen Verjährung oder Mangel an Beweisen, die für isoliert in Einzelzimmern | |
| untergebrachte Kinder schwer zu erbringen waren. | |
| Eine weitere Begründung für die Einstellungen lautete: Die Erzieher | |
| handelten nach den Regeln und somit nicht vorsätzlich rechtswidrig. Auch | |
| das Opferentschädingungsgesetz (OEG) verlangt „vorsätzlich“ rechtswidriges | |
| Handeln. Die Betroffenen könnten wieder enttäuscht werden. | |
| Die taz fragte Ministerin Ernst, ob sie ein Fallbeispiel für ein Heimkind | |
| nennen könne, das als Opfer von Zwangsmaßnahmen erfolgreich Anspruch auf | |
| OEG-Entschädigung erstritten habe. In der Antwort, die ihr das Ministerium | |
| zusammen mit dem Sozialministerium gab, räumt sie ein, dass ihr dazu aus | |
| neuerer Zeit „keine Informationen vorliegen“. Bekannt seien die beiden | |
| Fonds, aus dem ehemalige Heimkinder, die von 1949 bis 1975 in der | |
| Bundesrepublik und von 1949 bis 1990 in der DDR „schweres Leid und Unrecht“ | |
| erfuhren, Hilfe erhielten. | |
| ## Traumata und Suizidgefahr | |
| Christina Witt startete 2014 schon einmal eine Petition. Damals | |
| unterschrieben über 42.000 Menschen gegen die drohende Wiedereröffnung der | |
| Heime im Rahmen eines juristischen Vergleichsverfahrens. Ministerin Münch | |
| traf sich mit Witt. Das Land lehnte den Vergleich ab, die Heime blieben zu. | |
| Die taz fragte Ministerin Ernst, ob auch sie die beiden jungen Frauen zu | |
| einem Gespräch treffen wird. Darauf antwortete sie vage: „Eine Antwort an | |
| die beiden Petentinnen wird derzeit vorbereitet.“ Immerhin ermuntert sie | |
| Betroffene, sich wegen individueller OEG-Anträge ans [7][Versorgungsamt] zu | |
| wenden. Dort seien „auch die Betroffenen der Haasenburg sehr gut | |
| aufgehoben“. | |
| Christina Witt fordert indes eine Lösung für alle Betroffenen. Darin | |
| unterstützt sie die Linke. Die Antwort auf ihre Anfrage sei „in keiner | |
| Weise genügend“, sagt die Landtagsabgeordnete Isabelle Vandre. „Brandenburg | |
| hatte die Aufsicht über die Haasenburg-Heime und trägt damit die | |
| Verantwortung“. Sie erwarte, dass das Land einen Fonds auflege, der die | |
| jungen Menschen materiell entschädige und eine psychosoziale Betreuung | |
| „über die Zeit der Haasenburg hinaus“ finanziere. | |
| „Es muss gehandelt werden“, sagt auch Ronald Prieß, ehemaliger | |
| Jugendreferent der Linken und „Botschafter der Straßenkinder“, der Jonas | |
| kannte. Prieß warnt: „Es sind viele traumatisiert. Der Suizid von Jonas | |
| wird vielleicht nicht der letzte sein.“ Es gehe hier nicht um Einzelfälle, | |
| „das Konzept der Haasenburg war falsch“. Es sei positiv, dass sich | |
| Brandenburg, anders als Hamburg, bei den Betroffenen entschuldigte und auf | |
| Bundesebene für eine schärfere Heimaufsicht sorgte. „Eben daraus erwächst | |
| aber auch die Verantwortung, einen Entschädigungsfonds zu schaffen.“ | |
| 14 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tod-eines-ehemaligen-Heimkindes/!5756902 | |
| [2] https://www.change.org/p/britta-ernst-entsch%C3%A4digung-f%C3%BCr-die-ehema… | |
| [3] /fileadmin/static/pdf/2013-11-06_Endbericht-der-Kommission-zur-Haasenburg_D… | |
| [4] https://www.pnn.de/brandenburg/haasenburg-skandal-ich-entschuldige-mich/216… | |
| [5] https://www.bmas.de/DE/Soziales/Soziale-Entschaedigung/Opferentschaedigungs… | |
| [6] https://isabelle-vandre.de/kleine-anfrage-entschaedigungen-fuer-die-kinder-… | |
| [7] https://lasv.brandenburg.de/lasv/de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Wiedergutmachung | |
| GNS | |
| Kinderheim | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betroffener über Gewalt im Jugendheim: „Man schuldet uns etwas“ | |
| Psychische Gewalt und Fixierungen: Ehemalige Haasenburg-Insassen erzählen | |
| in Hamburg ihre Geschichte und stellen Forderungen. | |
| Anerkennung für Haasenburg-Opfer: Das Leiden hat kein Ende | |
| Die Skandalheime der Haasenburg GmbH sind seit 2013 geschlossen. Doch die | |
| ehemaligen Bewohner:innen ringen immer noch um eine Entschädigung. | |
| Aufarbeitung des Haasenburg-Skandals: „Opfer eines Systemversagens“ | |
| Ehemalige Bewohner der Haasenburg-Heime fordern Entschädigung. Doch die | |
| Brandenburger Bildungsministerin ignoriert das. | |
| Fehlende Aufarbeitung des Heim-Skandals: Die Reste der Haasenburg | |
| In einem lange verlassenenen Haasenburg-Heim entdeckt ein Filmteam | |
| Fixiergurte und persönliche Akten. Anzeige wegen Datenschutzverstoß ist | |
| gestellt. | |
| Ehemalige Heim-Insassen klagen an: Tränen im Publikum | |
| Jugendliche aus den Haasenburg-Heimen und Mütter, die Kontaktverbot zu | |
| ihren Kindern haben, sagten vor einem Hamburger „Tribunal zur | |
| Heimerziehung“ aus. | |
| Ungeklärter Tod in Haasenburg-Heim: Der Fall Lena | |
| Der Tod eines 16-jährigen Mädchens in einem Heim der Haasenburg GmbH wirft | |
| Fragen auf. Wurde die Leiche vor dem Eintreffen der Polizei verändert? |