| # taz.de -- Soziale Arbeit in Berlin: Am Willen der Kids orientiert | |
| > Die Evangelische Hochschule Berlin stellt einen Bericht über ein | |
| > Modellprojekt vor: neue Wege für Kinder und Jugendlichen mit komplexem | |
| > Hilfebedarf. | |
| Bild: Manche junge Menschen können sich nur schwer auf Hilfsangebote und Bezug… | |
| Berlin taz | Vor vier Jahren wurde in Berlin ein bundesweit einzigartiges | |
| Modellprojekt gestartet – eine Koordinierungsstelle, die neue, | |
| bedarfsgerechte Wege „für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf“ | |
| sucht. Viktoria Bergschmidt, Professorin an der Evangelischen Hochschule | |
| Berlin hat das Modellprojekt seit 2020 zusammen mit einem Team des | |
| Studiengangs Soziale Arbeit evaluiert. Am Freitag wurde der Bericht | |
| vorgestellt. | |
| Die Zielgruppe für einen komplexen Hilfebedarf beschrieb Bergschmidt so: Es | |
| handele sich um junge Menschen, die nach vielen Stationen in | |
| unterschiedlichen Einrichtungen aus der Jugendhilfe „herauszufallen“ | |
| drohten und [1][stattdessen in der Psychiatrie, in Haft oder auf der | |
| Straße] landeten. | |
| Menschen wie André (Name geändert) zum Beispiel. Der Jugendliche hatte als | |
| Baby massive körperliche Misshandlungen durch seinen Vater erfahren, wurde | |
| nach der Trennung der Eltern von der Mutter vernachlässigt, bis es zur | |
| Inobhutnahme durch das Jugendamt kam. André litt unter einer | |
| posttraumatischen Belastungsstörung und wurde gewalttätig, aus acht | |
| Einrichtungen wurde er deshalb verwiesen. | |
| Aufgrund von [2][Gewalterfahrungen, Missbrauch, Vernachlässigung und | |
| häufigen Beziehungsabbrüchen] innerhalb der Familie und im Hilfesystem | |
| könnten sich junge Menschen wie André oft nur schwer auf Hilfsangebote und | |
| Bezugspersonen einlassen, so Bergschmidt. Bei Fällen wie diesen, wo die | |
| Jugendämter nicht mehr weiter wissen, setze die 2018 gegründete | |
| Koordinierungsstelle an. | |
| ## Mitsprache für die Betroffenen | |
| Die Koordinierungsstelle ist aus einem Bündnis zwischen Jugendämtern, | |
| freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, Wohlfahrtsverbänden und der | |
| [3][Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie] hervorgegangen. Die | |
| Stelle sucht nach neuen Wegen und Methoden, um herauszufinden, welche | |
| Schritte für jede*n Jugendliche*n individuell sinnvoll sein könnten. | |
| Dazu gehört, ganz zentral, das Mitspracherecht der Betroffenen. „Die Hilfen | |
| werden konsequent orientiert am Willen und an den Vorstellungen der jungen | |
| Menschen entwickelt und umgesetzt,“ betonte Bergschmidt. | |
| Neu an dem Ansatz sei nicht nur, dass die Jugendlichen einbezogen werden, | |
| sondern auch, dass ein externes Team aus Psychiater*innen und | |
| Sozialarbeiter*innen eine umfassende Fallberatung durchführt und dem | |
| zuständigen Jugendamt eine Hilfesetting vorschlägt. Auch die Umsetzung der | |
| Hilfen bis zur nachhaltigen Stabilisierung des Fallverlaufs werde von den | |
| „Externen“ koordiniert und begleitet, so die Professorin. | |
| Wie dieses Hilfesetting dann aussieht, unterscheidet sich von Fall zu Fall: | |
| Bei André stabilisierte sich die Situation, als er in eine Wohnung mit | |
| 24-Stunden-Betreuung umzog. Seitdem kam es zu keinen Gewaltvorfällen mehr, | |
| André wird über eine Fernschule beschult und steht in engem Kontakt zu | |
| seinen Einzelfallhelfer*innen. | |
| ## Schon 60 Fallberatungen | |
| Bereits über 60 Fallberatungen wurden Bergschmidt zufolge mit der neuen | |
| Methodik durchgeführt – „mit dem Ergebnis, dass es auch in scheinbar | |
| „aussichtslosen Fällen“ gelingt, eine positive Wendung in der | |
| Verlaufsdynamik zu erreichen“. | |
| Für das Forschungsteam der Evangelischen Hochschule steht fest: das Projekt | |
| ist erfolgreich und sollte verstetigt werden. Auch [4][Bildungssenatorin | |
| Astrid-Sabine Busse (SPD]) sei davon überzeugt, sagte Bergschmidt. Im | |
| Doppelhaushalt 2022/23 sei die Koordinierungsstelle um eine dritte Stelle | |
| aufgestockt worden. Der Posten sei aber noch nicht besetzt. | |
| Immer wieder wirkten sich fehlende finanzielle und personelle Ressourcen | |
| negativ auf die Umsetzung der erarbeiteten Konzepte aus, kritisierte | |
| Bergschmidt. Kostenvorbehalte hielten die verantwortlichen Jugendämter in | |
| manchen Fällen davon ab, den Empfehlungen der Koordinierungsstelle zu | |
| folgen. | |
| 28 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eindruecke-aus-der-Jugendpsychiatrie/!5651507 | |
| [2] /Sexualisierte-Gewalt/!5880198 | |
| [3] /Expertin-warnt-vor-Notstand/!5887090 | |
| [4] /20000-Schulplaetze-fehlen/!5875261 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Fath | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Psychiatrie | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Jugendämter | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Jugendheim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mental Health Coaches: Psychologische Aufklärung jetzt! | |
| Das Familienministerium hat ein Modellprogramm gestartet, mit dem es die | |
| mentale Gesundheit von Schüler*innen stärken will. Na endlich. | |
| Überlastete Berliner Jugendämter: Hilferuf der Helfer*innen | |
| Coronakrise und Ukrainekrieg haben die Lage in den Jugendämtern verschärft. | |
| Die Mitarbeiter*innen fordern einen „realistischen“ Stellenschlüssel. | |
| Kritik an ZDF-Krimi: „Unser Trauma ist keine Ware“ | |
| Das ZDF zeigt einen Krimi mit Parallelen zum Haasenburg-Heimskandal. | |
| Betroffene sehen sich kriminalisiert und wollen, dass er nicht ausgestrahlt | |
| wird. | |
| Umfrage in sozialen Einrichtungen: Preise bedrohen Heime | |
| Nach einer Umfrage des Paritätischen Wohlfahrtsverbands bedrohen die | |
| höheren Preise die Existenz vieler sozialer Einrichtungen. Sie fordern | |
| staatliche Hilfen. | |
| Bethanien-Besetzer über Vergangenes: „Sich erst mal verwirklichen“ | |
| Vor 50 Jahren besetzten Jugendliche das ehemalige Schwesternwohnheim des | |
| Bethanienkrankenhauses in Berlin-Kreuzberg. Sie wollten selbstbestimmt | |
| leben. | |
| Jugendheim in Brandenburg: In der pädagogischen Einöde | |
| Erinnerung an DDR-Werkhöfe: Erneut gibt es Hinweise auf ein Heim, in dem | |
| Kinder und Jugendliche offenar nach überholten Methoden gedrillt werden. |