| # taz.de -- Kommentar Heim-Tribunal: Aufarbeitung ist bitter nötig | |
| > Anders als bei den Opfern der Heimerziehung aus den 1960ern drückt sich | |
| > die Politik um die Anerkennung gegenwärtiger Leidtragender herum. | |
| Bild: Ein Ort des Unrechts: Das ehemalige Gebäude der Haasenburg-Heime in Mün… | |
| Das Konzept dieses [1][Heim-Tribunals] war nötig, aber auch ein bisschen | |
| schräg. Anerkannte Wissenschaftler hörten sich an, was Adressaten der | |
| Jugendhilfe erlitten haben, und die Verteidigung wurde – weil sich keiner | |
| für diese Position fand – nur gespielt als „Anwalt des Teufels“. | |
| Das Ergebnis ist wertvoll für den Fachdiskurs, aber eigentlich gehört die | |
| Aufarbeitung auch in die Politik. Im Hamburger Rathaus wird die Causa | |
| Haasenburg noch immer mit spitzen Fingern angefasst, obwohl die Stadt | |
| seinerzeit mehr als 50 junge Menschen dorthin schickte. Der frühere | |
| Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) weigerte sich 2015, mit zwei Müttern von | |
| betroffenen Jugendlichen zu reden, und bis heute hat seine Nachfolgerin das | |
| nicht nachgeholt. Die seit zwei Jahren tagende Enquetekommission zu | |
| Kinderschutz und Kinderrechten hat das Thema auswärtiger Heimunterbringung | |
| erst gar nicht auf dem Schirm. | |
| Mit der Aufdeckung des Haasenburg-Skandals wurde es erstmals seit Längerem | |
| möglich, öffentlich zu thematisieren, wie es den Kindern und Jugendlichen | |
| in Heimen geht. Es gab eine Weiterung des Diskurses: Nicht nur Drill und | |
| Fixierliegen, auch Kontaktverbote und Trennung von zu Hause ohne Not und | |
| gegen den Willen eines Kindes sind nun gewaltförmige Eingriffe, die die | |
| Kinderrechte verletzen. | |
| Nötig ist die Unterstützung für Familien, die verhindert, dass es zur | |
| Eskalation kommt und es überflüssig macht, Kinder aus den Familien zu | |
| nehmen. Auch dass Heimplätze nicht Marktmechanismen unterliegen sollen, ist | |
| ein sehr kluger Gedanke. Und wir brauchen eine Ächtung restriktiver | |
| Methoden wie Zwangssport, die es leider immer noch gibt. | |
| Es war mutig von den jungen Leuten, sich beim Heim-Tribunal als Zeugen zu | |
| zeigen, und gut, dass sie die Chance genutzt haben. Denn anders als bei den | |
| Opfern der Heimerziehung aus den 1960ern drückt sich die Politik um die | |
| Anerkennung ihres Leids und die Frage von Wiedergutmachung herum. Die | |
| Dokumentation dieses Tribunals, die hoffentlich auch in den Bericht zur | |
| Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention einfließt, sollte ein Anstoß sein, | |
| diesen Zustand zu beenden. | |
| 2 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ehemalige-Heim-Insassen-klagen-an/!5544754 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Jugendhilfe | |
| Heimerziehung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Jugendhilfe | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Misshandlungen im Kinderheim: Hinter Milchglas | |
| Fünf Betroffene berichten von Isolation und Polizeigriffen in einem | |
| Brandenburger Kinderheim. Ein Jugendlicher hat Anzeige erstattet. | |
| Taschengeld in der Jugendhilfe: Kinder kämpfen für mehr Kohle | |
| Jugendliche in Brandenburger Hilfseinrichtungen haben erfolgreich mehr | |
| Taschengeld gefordert. Doch es gibt noch mehr Verbesserungsbedarf. | |
| Ehemalige Heim-Insassen klagen an: Tränen im Publikum | |
| Jugendliche aus den Haasenburg-Heimen und Mütter, die Kontaktverbot zu | |
| ihren Kindern haben, sagten vor einem Hamburger „Tribunal zur | |
| Heimerziehung“ aus. | |
| Jugendhilfe in Hamburg: Wegschließen ist out | |
| Hamburg hat in drei Jahren nur eine Jugendliche im geschlossenem Heim | |
| untergebracht. Doch in Langenhorn ist eine Clearing-Stelle geplant, die mit | |
| Wachdienst arbeitet. | |
| Kommentar zum Haasenburg-Prozess: Kein Freispruch, keine Verurteilung | |
| Der vorerst letzte Prozess gegen die Heimerzieher endet ohne | |
| strafrechtliche Verurteilung. Auch, weil es nicht um Kinder der oberen | |
| Mittelschicht ging. |