| # taz.de -- Gewalt in der Heimerziehung: Erste Stadt erkennt das Leid an | |
| > München will Kinder entschädigen, denen in Heimen Leid zugefügt würde. | |
| > Das könnte erstmals auch einigen Opfern der Haasenburg-Heime helfen. | |
| Bild: Kein trautes Heim: Ehemalige Gebäude der Haasenburg-Heime in Müncheberg… | |
| Hamburg taz | Die Geschichte könnte bitterer nicht enden. Nachdem die | |
| Justiz die in 2013 erfolgte [1][Schließung der Haasenburg-Kinderheime] als | |
| nicht rechtens einstufte, steht deren Betreiber eine Entschädigung durch | |
| das Land Brandenburg in Aussicht, während die Opfer vergeblich darauf | |
| warten. Doch nun kommt ein Hoffnungsschimmer aus München: Die Stadt legte | |
| einen allgemeinen Fonds auf, mit dem das Leid von Kindern, die im Heim, bei | |
| Pflege- oder Adoptiveltern Gewalt erlitten, durch eine finanzielle Leistung | |
| anerkannt wird. | |
| Damit tut München, wozu sich bisher keine Kommune bereit fand. Die Stadt | |
| übernimmt Verantwortung für jene Münchner, die als Kind von 1945 bis in die | |
| jüngste Zeit durch ein Münchner Jugendamt fremdplatziert waren. Die Hilfe | |
| gilt auch Menschen, die als Kind in einem Heim der Stadt München lebten. | |
| ## Es zählt auch psychische Gewalt wie Klima der Angst | |
| Wie eine [2][ältere Anfrage der Linken] ergab, hatte München 2013 sieben | |
| junge Menschen in der Haasenburg untergebracht, auch in den Jahren zuvor | |
| wurden je fünf bis zehn Fälle gelistet. Es betrifft also Dutzende. „Die | |
| Betroffenen der Haasenburg können einen Antrag auf Anerkennungsleistung | |
| stellen“, sagt Ignaz Raab von der Münchner Expertenkommission, die dieses | |
| Verfahren entwickelte. Man unterscheide vier Gewaltformen: Geholfen werden | |
| soll neben Opfern sexueller und körperlicher Gewalt auch jenen, die unter | |
| staatlicher Obhut psychische Gewalt erfuhren. „Dazu gehört zum Beispiel | |
| Druck ausüben“, sagt Ignaz Raab – auch ein Verbot, Kontakt zu Eltern zu | |
| halten, oder das Bloßstellen eine Kindes, das ins Bett machte. „Psychische | |
| Gewalt liegt auch vor, wenn Kinder in einem Klima der Angst aufwuchsen“, | |
| ergänzt Kommissionsgeschäftsführerin Cornelia Abeltshauser. Und es zählt | |
| auch behördliche Gewalt, etwa das Wegschauen. | |
| Für die Betroffenen gibt es nun eine [3][Anlaufstelle beim Verein | |
| Kinderschutz München], wo Psychologen bei den Anträgen helfen. „Die | |
| Betroffenen können sich darauf verlassen, dass ihre Geschichte vertraulich | |
| bleibt“, sagt Edith Petry, Sprecherin des Münchner Sozialreferats. Sie | |
| müssten auch nicht vollständig Täter nennen. Unterschieden wird zwischen | |
| „Soforthilfen“, die die Menschen in schwierigen Lagen gleich bekommen, und | |
| „Anerkennungsleistungen“, die sich am Umfang des Leids orientieren. Bislang | |
| hätten sich rund 180 Betroffene gemeldet, gerechnet wird bis Frühjahr mit | |
| rund 250. | |
| Soforthilfen wurden bisher in 155 Fällen ausgezahlt im Umfang von 4,2 | |
| Millionen Euro. Für die Anerkennungsleistungen beschloss der Stadtrat | |
| jüngst [4][einen Mittelbedarf von 35 Millionen Euro]. In Summe stellt | |
| München somit 40 Millionen Euro bereit. Die Anträge werden von einem | |
| Gremium gesichtet und dem Stadtrat anonymisiert zur Entscheidung vorlegt. | |
| Die taz weiß von einer Münchner Angehörigen eines Haasenburg-Opfers, die | |
| bereits den Antrag zugeschickt bekam. | |
| In Brandenburg indes tut sich wenig. Der [5][Landtag beschloss vorigen | |
| Dezember], die Landesregierung möge sich im Bund für einen | |
| länderübergreifenden Fonds für Opfer von „institutioneller Gewalt“ in | |
| Heimen einsetzen. Daraus wurde bisher nichts. | |
| „Ich habe alle Hebel versucht, um einen Entschädigungsfonds für die | |
| Betroffenen der Haasenburg zu schaffen“, sagt die Grünen-Fraktionschefin | |
| Petra Budke. Aber: „Zunächst scheiterte ein gemeinsamer Fonds an der | |
| Bereitschaft der anderen Bundesländer. Dann konnte sich die Landesregierung | |
| auf keine direkte Entschädigungsform verständigen“. Die Grünen würden nach | |
| der Wahl einen neuen Anlauf starten. „Das sind wir den Opfern schuldig“, | |
| sagt Budke. Das SPD-geführte Jugendministerium verwies ebenfalls auf | |
| besagten Landtagsbeschluss und erklärte, die Münchner Lösung könnte ein | |
| „interessanter Ansatz sein“. | |
| 21 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schliessung-der-Kinderheime-rechtkraeftig/!6022515 | |
| [2] https://www.dielinke-muenchen-stadtrat.de/detail/stadtjugendamt-belegt-seit… | |
| [3] https://www.kinderschutz.de/angebote/anlaufstelle/ | |
| [4] https://ru.muenchen.de/2024/155/Missbrauch-in-Heimen-35-Millionen-Euro-fuer… | |
| [5] /Debatte-nach-Urteil-zur-Haasenburg/!5980540 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Jugendhilfe | |
| Heimerziehung | |
| Entschädigung | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| München | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Jugendhilfe | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Insassin über Haasenburg-Heim: „Sie wollten uns neu programmieren“ | |
| Mona S. wurde von 2007 bis 2009 in einem Brandenburger Heim der privaten | |
| Haasenburg GmbH gequält. Ihr Aufenthalt lässt sie seitdem nicht mehr los. | |
| Nichtbeachtung des Haasenburg-Leids: Und weiter wächst das Gras darüber | |
| Eine Studie aus Bremen zum Haasenburg-Skandal hätte den Betroffenen sehr | |
| helfen können. So aber gibt es keine Opfersicht aus offizieller Feder mehr. | |
| Leid in der Haasenburg und im Friesenhof: Bremen vergisst Heimkinder | |
| Vor zwei Jahren beschloss das Landesparlament eine Studie zur Aufarbeitung | |
| der Ereignisse in den Heimen Haasenburg und Friesenhof. Passiert ist | |
| nichts. | |
| Kritik am System der Jugendhilfe: „Ich dachte, ich bin falsch“ | |
| Sozialwissenschaftlerin Michaela Heinrich-Rohr lebte in einer | |
| Jugendwohngemeinschaft. Heute lehrt sie Soziale Arbeit – und kritisiert die | |
| Jugendhilfe. | |
| Übergriffe bei SOS-Kinderdorf: „Wir haben Kinder allein gelassen“ | |
| Schläge, Demütigungen, sexueller Missbrauch: SOS-Kinderdorf hat eine | |
| externe Kommission beauftragt, seine Schattenseiten auszuleuchten. | |
| Debatte nach Urteil zur Haasenburg: „Ehemalige haben keine Kraft mehr“ | |
| Brandenburgs Landtag stimmt für eine Entschädigung früherer | |
| Haasenburg-Kinder. Aber nur auf Bundesebene, deshalb sind Betroffene | |
| enttäuscht. | |
| Gericht zur Schließung der Haasenburg: Ein gefährliches Urteil | |
| Wenn nicht die Haasenburg-Heime hätten geschlossen werden dürfen, welche | |
| Einrichtung dann? Das Ministerium muss nach dem Urteil in Berufung gehen. | |
| Prozess um Heimschließung: Haasenburg gewinnt | |
| Der Heimfirma hätte 2013 nicht die Erlaubnis komplett entzogen werden | |
| dürfen, sagt das Verwaltungsgericht. Das Ministerium prüft nun das Urteil. |