| # taz.de -- Debatte nach Urteil zur Haasenburg: „Ehemalige haben keine Kraft … | |
| > Brandenburgs Landtag stimmt für eine Entschädigung früherer | |
| > Haasenburg-Kinder. Aber nur auf Bundesebene, deshalb sind Betroffene | |
| > enttäuscht. | |
| Bild: Richter vom Verwaltungsgericht während der Verhandlung zum Klageverfahre… | |
| Brandenburg taz | Einstimmig, nur mit Enthaltung der AfD, stimmte der | |
| Landtag in Brandenburg am Freitag [1][für einen Antrag], der sich | |
| solidarisch mit den früheren Bewohnern der Haasenburg zeigt. Der Landtag | |
| spricht sein Bedauern für das Leid der Kinder aus, die in den drei Heimen | |
| lebten, und fordert seine Landesregierung auf, sich für einen bundesweiten | |
| Entschädigungsfonds einzusetzen. | |
| Damit reagiert Brandenburgs Koalition aus SPD, CDU und Grünen auf das | |
| [2][jüngste Urteil des Verwaltungsgerichts Cottbus], wonach die | |
| Heim-Schließung vor zehn Jahren rechtswidrig war. [3][Eröffnet hatte die | |
| Debatte] die Linke Jugendpolitikerin Isabel Vandre mit den eindringlichen | |
| Worten: „Die Schließung der Haasenburg war und ist aus Kinder- und | |
| Jugendpolitischer Sicht ein notwendiger, unumgänglicher und lange | |
| überfälliger Schritt gewesen.“ | |
| Vandre hatte einen [4][weitergehenden Antrag eingereicht], der eine | |
| Entschädigung durch das Land Brandenburg selbst vorsah. Denn auch wenn das | |
| brandenburgische Jugendministerium noch viele Jahre juristisch für die | |
| Rechtmäßigkeit dieses Schrittes kämpfen könne, „die ehemaligen Kinder und | |
| Jugendlichen, aus denen schon lange Erwachsene geworden sind, haben diese | |
| Zeit nicht mehr. Sie haben auch die Kraft nicht mehr, noch weitere Jahre | |
| für Entschädigung oder die Bewilligung von Therapiemaßnahmen zu kämpfen“. | |
| Deswegen, so Vandre, gehöre zu einer Verantwortungsübernahme des Landes | |
| Brandenburg auch die Bereitschaft, „direkt unbürokratisch“ zu | |
| unterstützten. | |
| Doch so weit ging die [5][Kenia-Koalition in ihrem Antrag] nicht. | |
| Gleichwohl stellen die drei Fraktionen fest, dass die Haasenburg Anlass zu | |
| Gesetzesverschärfungen gab und Kinderschutz bis 2013 „unzureichend“ war. | |
| Das Urteil habe bei den Betroffenen zu „großer Fassungslosigkeit“ geführt, | |
| sagte SPD-Politikerin Katja Poschmann. Denn vor der konsequenten Reaktion | |
| der Landesregierung, das Heim zu schließen, hätten junge Menschen dort viel | |
| Leid erfahren. „Liebe Jugendliche und junge Erwachsene, ich entschuldige | |
| mich ganz ausdrücklich für das Leid, das euch und Ihnen zu dieser Zeit | |
| geschehen ist“, sagte sie im Plenarsaal. Die Frage einer Entschädigung | |
| bedürfe jedoch einer „generellen Lösung“. Deshalb sollte die Konferenz der | |
| Jugendminister einen Fond prüfen, der allen zugänglich ist, die seit 1990 | |
| als Kinder institutionelle Gewalt erlebten. | |
| „Der Haasenburg-Skandal hat mich damals sehr schwer erschüttert“, sagte | |
| auch Grünen-Fraktionschefin Petra Budke. Die Kinder und Jugendlichen dort | |
| seien Opfer schwarzer Pädagogik geworden. „Sie wurden gedemütigt, | |
| zwangsfixiert, eingesperrt. Erfuhren psychische und körperliche Gewalt bis | |
| hin zu sexuellem Missbrauch“. Doch die Betroffenen seien aus der ganzen | |
| Republik gekommen. Zu prüfen wäre ein Fonds, in den sowohl der Bund als | |
| auch alle Länder einzahlen. So ein Fonds sei realistisch, hatte dies doch | |
| 2019 schon mal [6][der Bundesrat] gefordert. | |
| Für die Regierung ergriff Staatsrätin Claudia Zinke vom Ministerium für | |
| Bildung, Jugend und Sport (MBJS) das Wort. Das Urteil müsse für Betroffene | |
| wie ein weiterer Vertrauensverlust wirken. Doch das Ministerium werde die | |
| Möglichkeiten des Rechtsstaates ausnutzen. Zinke: „Das MBJS steht an der | |
| Seite der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner der Haasenburg“. | |
| Die Debatte wurde auch von der Interessensgruppe der ehemaligen | |
| Haasenburg-Kinder verfolgt. „Ich bin enttäuscht, dass der Antrag der Linken | |
| abgewiesen wurde und es immer auf die Bundesebene abgeschoben wird“, sagt | |
| Vertreterin Ramona Seifert. „Nach dem Motto: tut uns leid, aber wir sind | |
| nicht die richtigen.“ In der Gruppe ist noch die Bremer Bürgerschaft | |
| präsent, die sich vor einem Jahr auch für die Haasenburg entschuldigte und | |
| beim Punkt Entschädigung auf die Bundesebene verwies. „Passiert ist seither | |
| nichts“, sagt Seifert. „Das ist ärgerlich“. | |
| 16 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schliessung-der-Haasenburg-Kinderheime/!5978764 | |
| [2] /Prozess-um-Heimschliessung/!5975194 | |
| [3] https://www.rbb-online.de/imparlament/brandenburg/2023/14--15--dezember-202… | |
| [4] https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/parlad… | |
| [5] https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/parlad… | |
| [6] https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2019/0301-0400/351-19(B).pd… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Landtag Brandenburg | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Jugendhilfe | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| DDR | |
| Jugendhilfe | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| sexueller Missbrauch | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leid in der Haasenburg und im Friesenhof: Bremen vergisst Heimkinder | |
| Vor zwei Jahren beschloss das Landesparlament eine Studie zur Aufarbeitung | |
| der Ereignisse in den Heimen Haasenburg und Friesenhof. Passiert ist | |
| nichts. | |
| Kinderbetreuung in der DDR: „Alle haben funktioniert“ | |
| Mit sieben Monaten kommt unser Autor in eine Wochenkrippe: totale | |
| staatliche Betreuung rund um die Uhr. Seine Suche nach Erinnerung ist | |
| schmerzhaft. | |
| Gewalt in der Heimerziehung: Erste Stadt erkennt das Leid an | |
| München will Kinder entschädigen, denen in Heimen Leid zugefügt würde. Das | |
| könnte erstmals auch einigen Opfern der Haasenburg-Heime helfen. | |
| Psychiater über Haasenburg-Heime: „Das Kindeswohl war gefährdet“ | |
| Karl Heinz Brisch hat ehemalige Kinder der Haasenburg-Heime untersucht. Das | |
| Urteil, wonach die Schließung rechtswidrig war, sei eine Katastrophe. | |
| Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs: „Kein abgeschlossenes Projekt“ | |
| Die Unabhängige Kommission stellt ihren Tätigkeitsbericht vor. Sie mahnt | |
| mehr Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in Schulen an. | |
| Urteil zur Haasenburg-Schließung: Nur ein formaler Sieg | |
| Die Haasenburg GmbH gewann auf Grundlage eines Gesetzes, das ihretwegen | |
| geändert wurde. Brandenburgs Bildungsministerium sollte für Berufung | |
| kämpfen. | |
| Prozess um Heimschließung: Haasenburg gewinnt | |
| Der Heimfirma hätte 2013 nicht die Erlaubnis komplett entzogen werden | |
| dürfen, sagt das Verwaltungsgericht. Das Ministerium prüft nun das Urteil. | |
| Erzieher über Haasenburg-Heime: „Die Jugendlichen müssen böse sein“ | |
| Zwei Erzieher, die in den Heimen der Haasenburg gearbeitet haben, erzählen. | |
| Das System beruhte auf der Brechung der Persönlichkeit. |