| # taz.de -- „Cap Arcona“-Katastrophe vor 75 Jahren: Schuld ohne Sühne | |
| > Vor 75 Jahren sank die „Cap Arcona“ mit 4.600 KZ-Häftlingen. Die | |
| > Erinnerung daran ist wach, doch das offizielle Gedenken tut sich schwer. | |
| Bild: Am Strand von Neustadt in Schleswig-Holstein: Ein Schild weist zum Cap-Ar… | |
| Hamburg taz | Es ist das wohl stärkste Trauma rund um die Lübecker Bucht: | |
| die Bombardierung der „Cap Arcona“, die noch fünf Jahre gekippt vor | |
| Neustadt lag, bis man sie 1950 auseinanderschweißte. Das allerdings, ohne | |
| die Toten zu bergen. Was die Schweißer unter Wasser vorfanden, ist nicht | |
| überliefert. | |
| Sicher ist, dass noch lange tote Körper gefunden wurden – sogar an | |
| Dänemarks Küsten. Denn jene Anwohner, die 1945 die Toten mit Traktoren von | |
| den Stränden holten, um sie würdig zu bestatten, fanden längst nicht alle. | |
| Auch die Namen der Opfer kennt man nicht, denn die Nazis „haben keine | |
| Passagierlisten geführt“, sagt Reimer Möller, Archivar der | |
| [1][KZ-Gedenkstätte Neuengamme]. | |
| Aus dem KZ Neuengamme stammten die meisten der Opfer. Und weil man die | |
| Namen eben nicht kennt, sind auch die vielen großen und kleinen | |
| „Ehrenfriedhöfe“, die man 1945 an der Lübecker Bucht einrichtete – etwa… | |
| Neustadt und in Grevesmühlen in der Ex-DDR – anonym. | |
| Der „Ehrenfriedhof“ in Haffkrug, ungemütlich gelegen an der Autobahnabfahrt | |
| Eutin und mit über 1.100 Bestatteten der größte von ihnen, ist gar etwas | |
| verwahrlost. Außerdem läuft er Gefahr, durch eine dicht daneben geplante | |
| Bahntrasse zur Fehmarnbelt-Querung weiter entwürdigt zu werden. | |
| ## Opferverbände und Privatinitiativen engagierten sich | |
| Das „Cap Arcona“-Gedenken ist also nicht nur geografisch, sondern auch | |
| organisatorisch dezentral und zersplittert. Das hat auch einen politischen | |
| Aspekt, sind Ost und West doch während des Kalten Krieges unterschiedliche | |
| Wege gegangen: In Neustadt drängten – wie vielerorts im Westen – vor allem | |
| Opferverbände und Privatinitiativen auf [2][Gedenkorte] und -rituale und | |
| gestalteten sie, unbehelligt, aber teils auch unbeachtet von der | |
| offiziellen Politik. | |
| Die Neustädter Bürgermeister etwa wohnten den Feiern, zu denen stets auch | |
| Busse aus Neuengamme anreisen, erst seit einigen Jahren bei, berichtet eine | |
| Teilnehmerin. | |
| Im ostdeutschen Grevesmühlen dagegen brachte man die Toten nicht nur weg | |
| vom Strand – dem brisantem deutsch-deutschen Grenzgebiet – und 15 Kilometer | |
| landeinwärts. Man baute auch einen monumentalen Erinnerungsort samt | |
| Paradeplatz und gestaltete die Gedenkfeier als antifaschistischen Staatsakt | |
| samt Sportfest und Soldatengelöbnis. | |
| 2019 wurde der Grevesmühlener Gedenkort so umfangreich und klug umgebaut, | |
| dass er anderen Friedhöfen als Vorbild dienen könnte – weshalb das frisch | |
| gegründete „Netzwerk Cap Arcona Gedenken“ um Pastorin Almuth Jürgensen si… | |
| an diesem Konzept orientieren möchte. | |
| Das Netzwerk möchte auch kleine Gedenkorte einbinden und mit einheitlichen | |
| Infotafeln arbeiten. Die Coronakrise brachte die Initiative jetzt ins | |
| Stocken, weshalb man sich zunächst auf einen gemeinsamen, auch | |
| Jugend-affinen Internetauftritt samt App konzentrieren will. | |
| ## Jagd auf fliehende KZ-Häftlinge | |
| Das Gedenken – dieses Jahr wegen der Coronakrise ohnehin nur in | |
| Minimalbesetzung möglich – läuft also etwas schleppend. Dabei könnte die | |
| Tatsache, dass – unabhängig davon, was die SS mit den Häftlingen vorhatte �… | |
| britische Piloten die Täter waren, das Erinnern eigentlich „leichter“ | |
| machen, erlaubt es doch eine bequeme Schuldabwehr. | |
| Aber da waren eben auch jene Anwohner, die Fliehende jagten, jene | |
| Kriegsmarine-Boote, deren Besatzungen ausschließlich SS-Leute aus dem | |
| Wasser zogen. Und da gab es die Wachleute, die einen Transport von | |
| Häftlingen aus dem KZ Stutthof begleitet hatten. Die Häftlinge strandeten | |
| vor Neustadt und wurden erschossen, einige der Wachleute fingen 1945 bei | |
| der Neustädter Polizei an. „Ihre Nachkommen haben später teilweise in der | |
| Kommunalpolitik gewirkt“, erzählt Neuengamme-Archivar Möller. | |
| Vielleicht hat Neustadt – auf seinen touristischen Ruf bedacht – deshalb | |
| erst 1990, zum 45. Jahrestag, ein [3][„Cap Arcona“-Museum] eröffnet. Das | |
| allerdings in Minimalversion auf 17 Quadratmetern im Anbau des | |
| Stadtmuseums. Seither hat man nichts verändert, denn Wilhelm Lange, | |
| VHS-Chef und rühriger Stadtarchivar, dem das Gedenken stets am Herzen lag, | |
| wurde damit quasi allein gelassen. | |
| ## Juristisch belangt wurde niemand | |
| Erst jetzt, Anfang 2020, hat das Kieler Kultusministerium 300.000 Euro für | |
| eine Kuratorenstelle sowie die Erweiterung der Ausstellung auf 65 | |
| Quadratmeter bewilligt – auch auf Betreiben der [4][Bürgerstiftung | |
| Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten]. „Das ist räumlich immer noch sehr | |
| bescheiden, aber finanziell jetzt der entscheidende Anstoß für die | |
| Entwicklung einer zeitgemäßen neuen Ausstellung“, sagt Harald Schmid, | |
| wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung. | |
| Wie stark die neue Ausstellung die Täter in den Blick nehmen wird, ist noch | |
| nicht klar. Doch es wäre wichtig, denn juristisch belangt wurde niemand – | |
| weder in Deutschland noch in Großbritannien. Dabei habe der britische Major | |
| N. O. Till gleich im August 1945 in seinem offiziellen Ermittlungsbericht | |
| die Luftwaffe kritisiert und weitere Untersuchungen angemahnt, sagt | |
| Archivar Möller. Es habe auch eine schriftliche Stellungnahme der Royal | |
| Air Force dazu gegeben. Die aber sei aber auf mysteriöse Weise aus den | |
| deutschen Akten verschwunden. | |
| Mehr über die „Cap-Arcona“-Katastrophe in der Lübecker Bucht vor 75 Jahren | |
| und die Erinnerung daran lesen Sie in der taz am wochenende oder in unserem | |
| [5][e-kiosk]. | |
| 1 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorstand-ueber-abgesagte-Gedenkfeier/!5672890 | |
| [2] /Gedenken-an-Euthanasie-Opfer/!5269754 | |
| [3] https://www.stadt-neustadt.de/Leben-Lernen/Kultur/Museum-Cap-Arcona | |
| [4] https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/G/gedenkstaetten/buergerst… | |
| [5] /Unser-eKiosk/!114771/ | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Gedenken | |
| Neuengamme | |
| Konzentrationslager | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| KZ | |
| Neuengamme | |
| Holocaust-Mahnmal | |
| Holocaust-Mahnmal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bernhard Esser über neuen KZ-Gedenkort: „Gedenken ist Handeln“ | |
| Bernhard Esser hat den „Ort der Verbundenheit“ der KZ-Gedenkstätte | |
| Neuengamme mit initiiert. Sein Vater, ein politischer Häftling, hat | |
| überlebt. | |
| Untergang der „Cap Arcona“: Tod auf der Ostsee | |
| Vor 75 Jahren versenkte die britische Luftwaffe die „Cap Arcona“ in der | |
| Lübecker Bucht. Unter Deck waren Tausende Gefangene aus | |
| Konzentrationslagern. | |
| Gedenken an den Holocaust: Sich neu erinnern | |
| Die Zeitzeugen sterben. Bei der Jugend wächst das Gefühl, nichts mit der | |
| Shoa zu tun zu haben. Wie Gedenkstätten die Erinnerung aktualisieren. | |
| Gedenken an Euthanasie-Opfer: Vom Interesse am Nichtwissen | |
| Ein neues Mahnmal in Neustadt in Holstein erinnert an die dortigen | |
| „Euthanasie“-Opfer im Nationalsozialismus. Die Behörden haben lange | |
| gebremst. |