| # taz.de -- Patientenschutz kritisiert Euthanasie: Belgien setze auf Töten sta… | |
| > Am 11. Januar soll der flämische Sexualstraftäter Frank Van den Bleeken | |
| > getötet werden. Der Vorsitzende der Stiftung Patientenschutz ist dagegen. | |
| Bild: Van den Bleeken sitzt seit dreißig Jahren wegen mehrfacher Vergewaltigun… | |
| BERLIN kna | Nach Bekanntwerden des Tötungstermins für den flämischen | |
| Sexualstraftäter Frank Van den Bleeken hat die Deutsche Stiftung | |
| Patientenschutz Kritik an einer Sterbehilfe für Straftäter geäußert. | |
| „Belgien setzt auf Töten statt Therapieren“, sagte der Vorsitzende der | |
| Stiftung, Eugen Brysch, am Sonntag der Katholischen Nachrichten-Agentur | |
| (KNA). Dabei wendeten Gerichte die gesetzlichen Vorgaben nur konsequent an. | |
| „So verabschiedet sich die Rechtsprechung von der Humanität und der | |
| belgische Gesetzgeber schaut zu“, kritisierte Brysch. | |
| Am Samstag hatte die flämische Tageszeitung De Morgen unter Berufung auf | |
| den Sprecher des belgischen Justizministers Koen Geens berichtet, dass Van | |
| den Bleeken am 11. Januar Sterbehilfe erhalten soll. Van den Bleeken sitzt | |
| seit drei Jahrzehnten wegen mehrfacher Vergewaltigung und der Ermordung | |
| einer Frau in Haft. Da es in Belgien keine geeigneten | |
| Behandlungsmöglichkeiten für ihn gab, genehmigten die Richter seinen Antrag | |
| auf Sterbehilfe. | |
| „Der Rechtsanspruch auf Tötung oder Selbsttötung lässt sich nicht durch | |
| Leidenskategorien definieren“, so Brysch. Viel zu schnell verabschiede sich | |
| sonst die Gesellschaft von Begleitung und Linderung von Kranken und | |
| Sterbenden. „Und Frank Van Den Bleeken ist in Belgien kein Einzelfall. | |
| Schon fünf weitere Straftäter haben einen Antrag auf Euthanasie gestellt“, | |
| betonte Brysch. | |
| Belgien gehört europaweit zu den Ländern mit der liberalsten Gesetzgebung | |
| bei Sterbehilfe. Seit 2002 ist das Töten auf Verlangen erlaubt, wenn | |
| Patienten unerträglich an einer Krankheit leiden. Seit Februar 2014 ist | |
| Belgien zudem weltweit das erste Land, das für aktive Sterbehilfe keine | |
| Altersgrenze mehr vorgibt. Auch unheilbar kranke Kinder können unter | |
| bestimmten Umständen aktive Sterbehilfe erhalten. | |
| 4 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Sterbehilfe | |
| Sexualstraftäter | |
| Belgien | |
| Euthanasie | |
| Palliativmedizin | |
| Karl Lauterbach | |
| Leben | |
| Streitfrage | |
| Belgien | |
| Sterbehilfe | |
| Europa | |
| Peter Hintze | |
| Sterbehilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sterbehilfe von Ärzten: „Sie hängen an einem Rest von Leben“ | |
| Soll ein Arzt beim Sterben helfen? Auf keinen Fall, sagt der | |
| Palliativmediziner Georg Maschmeyer. Ein Gespräch über das Problem mit dem | |
| letzten Willen. | |
| Debatte um Sterbehilfe: Der Tod als Dienstleistung | |
| Die Beihilfe zur Selbsttötung ist derzeit straffrei. Bei aktiver Hilfe | |
| müssen Ärzte bisher mit Sanktionen rechnen. Das könnte sich in diesem Jahr | |
| ändern. | |
| Diskussion um Sterbehilfe: Hilft halt der Klempner beim Sterben | |
| Was tut jemand, wenn er denkt, seine Mutter will sterben – es gibt aber | |
| keine Patientenverfügung? Von den Grenzen einer Ethikdiskussion. | |
| Die Streitfrage: Ist das Leben unantastbar? | |
| Der Gesundheitsminister möchte kommerzielle Angebote zur Sterbehilfe | |
| verbieten. Hat die Politik das Recht, über unseren Tod mitzubestimmen? | |
| Sterbehilfe für Straftäter in Belgien: Doch Therapie statt Todesspritze | |
| Es ist eine überraschende Wende beinahe in letzter Minute: Ein Mörder und | |
| Vergewaltiger in Belgien bekommt nun doch keine Sterbehilfe. | |
| Ethikrat gegen Sterbehilfe-Regelung: „Sterben ist nicht normierbar“ | |
| Suizidbeihilfe ist für den Ethikrat keine Aufgabe des Arztes. | |
| Gewissensentscheidungen müsse man aber respektieren. Ein Statement für | |
| Sterbehilfe ist das nicht. | |
| Sterbehilfe in Europa: Polen zwingt zum Leben | |
| EU-Staaten haben unterschiedliche Regelungen: Belgien erlaubt Sterbehilfe | |
| sogar für Kinder, Polen verbietet sie prinzipiell. | |
| Debatte um Sterbehilfe im Bundestag: Zwang zum Leben | |
| Bundestagsvizepräsident Peter Hintze (CDU) warnt vor einem „Qualtod“, | |
| Ex-Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) will keine Neuregelung. | |
| Streitgespräch zur Sterbehilfe: „Anfang und Ende sind unverfügbar“ | |
| Ärzte dürfen nicht zum Töten ermächtigt werden, sagt Gerhard Steier. | |
| Bewusste Abschiede seien das Beste, was Sterbenden passieren könne, | |
| entgegnet Gita Neumann. |