| # taz.de -- Palliativmedizin | |
| Regisseur über Krankenhäuser: „Ich habe versucht, Teil des Inventars zu wer… | |
| Der Regisseur Philipp Döring beobachtet in seinem Dokumentarfilm | |
| „Palliativstation“ die Arbeit in einem Krankenhaus. Dort werde auch | |
| gelacht, sagt er. | |
| Suizidassistenz: Gemeinsam gehen nach langer Ehe | |
| Der Anteil der begleiteten Doppelsuizide nimmt zu. Die Zahl der | |
| Suizidassistenzen steigt aber nicht bei allen Organisationen. | |
| Sterbehilfe in Großbritannien: Tod auf eigenen Wunsch | |
| Die Labour-Abgeordnete Kim Leadbeater hat einen Gesetzentwurf zur | |
| Sterbehilfe vorgestellt. Die Mehrheit der Brit:innen spricht sich dafür | |
| aus. | |
| Debatte um Preis des PalliativVerbands: „Ich bin kein himmlischer Richter“ | |
| Autor Frédéric Valin war für den Ehrenpreis des Deutschen Hospiz- und | |
| PalliativVerbands vorgeschlagen. Der Leiter des Verbandes erklärt, warum | |
| die Nominierung nun zurückgezogen wurde. | |
| Egotronic-Sänger über Krebserkrankung: „Ich bin noch nicht so weit“ | |
| Torsun Burkhardt, Sänger und Bassist der Band Egotronic, ist tot. Noch im | |
| Mai sprach er mit der taz über seine Chemotherapie und was ihm Halt gibt. | |
| Suizidprävention in Deutschland: Dringender Nachholbedarf | |
| Während über Suizidhilfe heftig debattiert wird, findet der Ruf nach mehr | |
| Suizidprävention kaum Gehör. Verbände fordern gesetzliche Regelungen. | |
| Suizid-Assistenz in Deutschland: Strategie: Exit | |
| Seit die Begleitung in den Freitod legal ist, haben die Sterbehilfevereine | |
| Zulauf. Auch der 96-jährige Karl T. will selbstbestimmt sterben. | |
| Debatte um Sterbehilfe: 15 Gramm Gift, nur für den Fall | |
| Hans-Jürgen Brennecke kämpft für sein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. | |
| Ein Betäubungsmittel steht ihm zu, das Gesundheitsministerium blockiert. | |
| Streit um assistierten Suizid in Pflegeheim: Tod auf Bestellung | |
| Ein Sterbehilfeverein hat in einem Pflegeheim bei einem assistierten Suizid | |
| geholfen, ganz legal. Palliativmediziner befürchten einen Präzedenzfall. | |
| Schwerstkranke Kinder in der Pandemie: Kurz vor der Vollkatastrophe | |
| Schwerstkranke Kinder, die zuhause gepflegt werden, sind vom Coronavirus | |
| besonders bedroht. Hilfsangebote für sie und ihre Eltern fallen weg. | |
| Gesetz zur Sterbehilfe: Die Falschen strafen | |
| Seit einem Jahr ist geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. | |
| Die Neuregelung schafft neue Probleme: Trifft sie die richtigen? | |
| Bremen baut Palliativbetreuung aus: Mehr Begleitung für Sterbende | |
| Die ambulante Sterbebegleitung in Bremen soll ausgebaut werden. Viele Ärzte | |
| erkennen dennoch den Bedarf zu spät und Patienten sterben auf Wartelisten. | |
| Debatte um Suizidbegleitung: Der Streit ums gute Sterben | |
| Die professionelle Suizidbegleitung soll per Gesetz verboten werden: Bei | |
| einer Debatte in Bremen prallen Extrempositionen aufeinander. | |
| Klinik schließt Spezialstation: Allein mit den Schmerzen | |
| Das Marienkrankenhaus schließt seine Angebote für Patienten mit chronischen | |
| Schmerzen. Kritiker sehen darin ein Bauernopfer für höhere Gewinne. | |
| Prozess zu Sterbehilfe: Sterben bleibt erlaubt | |
| Der Gerichtshof für Menschenrechte entschied, dass europäische Staaten den | |
| Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen selbst regeln dürfen. | |
| Kongress für Palliativmedizin: Hilfe zum Suizid o.k. | |
| Bei der 9. Bremer Tagung zur Palliativmedizin sprechen 600 Experten über | |
| Sterbebegleitung und mehr Lebensqualität für unheilbar kranke Menschen. | |
| Wer betreut die todkranken Kinder?: Hospizstreit um Braunschweig | |
| Der Verein Löwenherz für todkranke Kinder aus Syke arbeitet jetzt auch in | |
| Braunschweig. Der dortige Hospizverein bewertet das als unfreundlichen Akt. | |
| Sterbehilfe von Ärzten: „Sie hängen an einem Rest von Leben“ | |
| Soll ein Arzt beim Sterben helfen? Auf keinen Fall, sagt der | |
| Palliativmediziner Georg Maschmeyer. Ein Gespräch über das Problem mit dem | |
| letzten Willen. | |
| Debatte Palliativmedizin: Selbstbestimmt sterben | |
| Es ist ein Fehler, den Streit über Autonomie auf den Todeszeitpunkt zu | |
| reduzieren. Das hilft nur der Gesundheitsindustrie. | |
| Kommentar Gesetzentwurf zur Sterbehilfe: Verschärfung zur Liberalisierung | |
| Der Entwurf von Ethik-Experten würde Sterbehilfevereine unter Strafe | |
| stellen, aber ärztliche Beihilfe zum Suizid erlauben. Eine akzeptable | |
| Lösung. | |
| Medizinethiker über Sterbehilfe: „Vertrauenswürdige Ansprechpartner“ | |
| Könnte man Ärzten noch vertrauen, wenn sie auf Verlangen töten dürften? Der | |
| Medizinethiker Urban Wiesing plädiert unter bestimmten Voraussetzungen | |
| dafür. | |
| Debatte Suizidhilfe: Der doppelte Irrtum | |
| Ärzte sollten nicht über den Tod von Menschen entscheiden, dafür fehlt jede | |
| Grundlage. Eine Antwort auf den Vorschlag des Kollegen de Ridder. | |
| Debatte Sterbehilfe: In Freiheit aus dem Leben gehen | |
| Ärzte müssen verantwortungsvolle Suizidhilfe leisten dürfen. Sonst wird sie | |
| der kommerziellen Branche dilettierender Nichtärzte überlassen. |