| # taz.de -- Kommentar Gesetzentwurf zur Sterbehilfe: Verschärfung zur Liberali… | |
| > Der Entwurf von Ethik-Experten würde Sterbehilfevereine unter Strafe | |
| > stellen, aber ärztliche Beihilfe zum Suizid erlauben. Eine akzeptable | |
| > Lösung. | |
| Bild: Oft wollen Todkranke ihr Leben selbstbestimmt beenden. Ein Gesetz könnte… | |
| Dieser Gesetzentwurf kommt zwar nicht aus dem Parlament, aber er wird die | |
| anstehende Diskussion im Bundestag stark beeinflussen. Vier Experten für | |
| Ethik und Palliativmedizin schlagen vor, dass Ärzte künftig Hilfe zur | |
| Selbsttötung geben dürfen – aber nur sie. Angehörige und Freunde sollen | |
| zwar straffrei bleiben, ihre Beihilfe wäre aber rechtswidrig. Alle anderen, | |
| insbesondere sogenannte Sterbehilfevereine, würden bestraft. | |
| Der Vorschlag der Experten ist dialektisch. Sie schlagen eine Verschärfung | |
| des Strafrechts vor, um eine gesellschaftliche Liberalisierung zu | |
| erreichen. Erstmals würde in Deutschland die bisher straffreie Hilfe zur | |
| Selbsttötung ein kriminelles Delikt. | |
| Zugleich würden aber die bisherigen Beschränkungen des ärztlichen | |
| Standesrechts und des Betäubungsmittelrechts fallen. Ein Verein der Reisen | |
| in die Schweiz organisiert, wäre also verboten, die Gabe eines milden | |
| Selbsttötungsmedikaments durch den Hausarzt wäre aber erlaubt. Das ist eine | |
| ausgewogene und angemessene Lösung. Ein Verbot der Notlösung ist | |
| akzeptabel, wenn zugleich eine echte Lösung eröffnet wird. | |
| Eine Liberalisierung aber ist erforderlich. Das zeigt schon der bizarre | |
| Sterbetourismus in die Schweiz. Die Palliativmedizin kann Todkranken zwar | |
| die Schmerzen nehmen, dennoch wollen manche Menschen ihren körperlichen | |
| Verfall nicht einfach miterleben, sondern ihr Leben lieber selbstbestimmt | |
| beenden. Das ist ihr Verständnis von Menschenwürde. Wer ihnen diesen Wunsch | |
| verweigert, macht sie letztlich damit zu bloßen Objekten der eigenen Moral | |
| oder Religion. | |
| Die Giftspritze durch den Arzt bleibt aber zu Recht weiterhin strafbar. Wer | |
| als Kranker die Kontrolle über den eigenen Tod nicht selbst übernehmen | |
| will, will vielleicht doch nicht wirklich sterben. | |
| 26 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Sterbehilfe | |
| Beihilfe zum Suizid | |
| Gesetzentwurf | |
| Palliativmedizin | |
| Betäubungsmittelgesetz | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Palliativmedizin | |
| Sterbehilfe | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BGH prüft passive Sterbehilfe: Willensermittlung für Koma-Patientin | |
| Der mutmaßliche Wille einer Wachkoma-Patientin muss neu ermittelt werden. | |
| Ihre Familie verlangt nach fünf Jahren die Einstellung der künstlichen | |
| Ernährung. | |
| Grüne im Bundestag zu Sterbehilfe: Eine moderate Zwischenposition | |
| Die „geschäftsmäßige Suizidbeihilfe“ soll verboten bleiben, fordern grü… | |
| Abgeordnete. Generell unter Strafe stellen wollen sie die Sterbehilfe | |
| nicht. | |
| Debatte Palliativmedizin: Selbstbestimmt sterben | |
| Es ist ein Fehler, den Streit über Autonomie auf den Todeszeitpunkt zu | |
| reduzieren. Das hilft nur der Gesundheitsindustrie. | |
| Fall in Belgien: Sexualstraftäter darf sterben | |
| Ein belgischer Sexualstraftäter erhält das Recht auf Sterbehilfe. Der | |
| Häftling leide an „unerträglichen psychischen Qualen“. | |
| Kommentar Hate-Crime-Gesetz: Korrekte Symbolik | |
| Rassistische Gewalt muss härter bestraft werden. Das ist keine | |
| Gesinnungsjustiz. Denn „denken“ dürfen Nazis und andere weiterhin, was sie | |
| wollen. | |
| Gesetzesvorschlag zur Sterbehilfe: Führende Mediziner kritisieren Politik | |
| Den Vorschlag zur Neuregelung der Sterbehilfe haben Wissenschaftler | |
| verfasst. Sie rebellieren damit gegen die „Unkenntnis“ deutscher Politiker. | |
| Diskussion um Sterbehilfe: Peter Hintze schert aus | |
| Ärzte, die Schwerstkranken beim Suizid helfen, sollen straffrei bleiben, | |
| fordert CDU-Bundestagsvize Hintze. Dafür sucht er Unterstützung bei der | |
| SPD. | |
| Debatte um Sterbehilfe: Parteien streiten über Todkranke | |
| Darf ein Arzt Sterbehilfe leisten? Müssen Sterbehilfevereine verboten | |
| werden? SPD und Union sind uneins. Der Bundestag will nach der Sommerpause | |
| beraten. | |
| Sterbehilfe in Europa: Richter urteilen über Leben und Tod | |
| In Frankreich ist die Debatte über passive Sterbehilfe neu entbrannt. In | |
| Großbritannien lehnten die obersten Richter das Recht auf aktive | |
| Sterbehilfe ab. | |
| Medizinethiker über Sterbehilfe: „Vertrauenswürdige Ansprechpartner“ | |
| Könnte man Ärzten noch vertrauen, wenn sie auf Verlangen töten dürften? Der | |
| Medizinethiker Urban Wiesing plädiert unter bestimmten Voraussetzungen | |
| dafür. |