| # taz.de -- Roman „Früchte des Zorns“ als Hörspiel: Das Elend Amerikas | |
| > Christiane Ohaus hat John Steinbecks „Früchte des Zorns“ in ein Hörspiel | |
| > verwandelt. Es führt direkt ins Leid menschengemachter | |
| > Umweltkatastrophen. | |
| Bild: Auch in South Dakota versanken Äcker, Pflugscharen, Häuser Mitte der 19… | |
| Ein Gluckern, das nach Schnapstrinken klingen soll, und ein Teppich aus | |
| Grillengezirpe: So simpel können Geräusche ein Bild der Welt in den Kopf | |
| pflanzen. Und dieses Bild reicht jetzt völlig als Hintergrund fürs Gespräch | |
| von Gustav Peter Wöhler als Jim Casy, der eigentlich kein Prediger mehr | |
| sein will, und Tom Joad, dem Ex-Häftling, gesprochen von Patrick | |
| Güldenberg. | |
| Der ist auf dem Weg in ein Zuhause, das es nicht mehr gibt: Landspekulanten | |
| haben die infolge langanhaltender Dürre und katastrophaler Erosion | |
| überschuldeten Farmen in Oklahoma plattgemacht. Die Leute [1][brechen in | |
| Massen auf nach Westen, Kalifornien, wo es Arbeit geben soll]. Auch Toms | |
| Familie. Am 16. November war die erste Folge des NDR-Hörspiels „Früchte des | |
| Zorns“ von Christiane Ohaus ausgestrahlt worden. Sechs sind es insgesamt, | |
| zwölf in der Audiothek. | |
| Die Szene ist gewissermaßen untypisch. Das Hörspiel prägen aufwendig | |
| collagierte Sounds, die Komponistin Stephanie Nilles tief mit dem Text | |
| verwoben und subtil instrumentiert hat. Musiker Thomas Deakin setzt sie so | |
| um, dass sie Dürre und Hitze direkt im Ohr erzeugen. | |
| Aber in sie ragen immer mal wieder Sequenzen hinein, in denen einfache, ja | |
| entschieden banale Mittel die Wirklichkeit des mittleren Westens der USA | |
| der 1930er-Jahre behaupten: Dadurch lenkt nichts ab vom langsamen Dialog im | |
| Schatten des Baumes am Straßenrand. | |
| ## Ein Werk für die Gegenwart | |
| Diese virtuos eingesetzte Einfachheit entspricht dem Erzählverfahren von | |
| John Steinbecks Roman „The Grapes of Wrath“. Der sollte 1939 ja wirklich | |
| ein Buch für alle sein – und wurde es auch: Die Veröffentlichung war „ein | |
| nationales Ereignis“, hat Literaturwissenschaftler [2][Peter Lisca schon | |
| früh erkannt]. | |
| Das Buch wurde öffentlich verurteilt, wurde im Radio debattiert, machte | |
| Sensation in den Kino-Newsreels, also den Wochenschauen in den USA, es | |
| wurde bejubelt und beschimpft, verbrannt und verschlungen. Eine halbe | |
| Million Exemplare war innerhalb eines Jahres verkauft. Denn [3][dieses Buch | |
| ging die Gegenwart an.] | |
| Es hielt ihr Leben fest – ihre Komik auch, ihre gelegentliche | |
| Lächerlichkeit, aber voll Mitleid eben vor allem ihr Elend. Das | |
| funktionierte, weil Steinbeck vermochte, ihre Komplexität in den einfachen | |
| Worten einfacher Leute zu erfassen und wiederzugeben. | |
| Sein Erzählen schafft für sie Resonanzräume, in denen Obertöne und Tiefsinn | |
| vermeintlicher Plattitüden wahrnehmbar wird. Und so setzt dann im Hörspiel, | |
| und dieser Übergang ist wirklich schön, der Harmonium-Sound ein, als der | |
| Ex-Prediger dem Knastheimkehrer eröffnet, dass er die jungen Frauen immer | |
| als „etwas Heiliges“ empfunden habe, die er, durch sein eigenes Gebet in | |
| Ekstase versetzt, nach den Gottesdiensten vergewaltigt hat. | |
| Auch das Harmonium ist selbstverständlich ein akustisches Klischee: Es | |
| wirkt ein bisschen sedierend. Seinetwegen trifft die Härte der Aussage das | |
| Ohr verzögert und gedämpft. Zugleich macht der Sound die spirituelle Ebene | |
| des Dialogs und ihren Ruin wahrnehmbar. | |
| Denn Casy ist sich der eigenen moralischen Haltlosigkeit bewusst: „Ich habe | |
| meine Macht missbraucht“, stellt er fest, „und das war schlecht.“ Worauf | |
| die Musik im Hintergrund von der widerlich wimmernden Choralbegleitung der | |
| Ersatzorgel in eine Blues-Phrase am weltlichen Klavier wechselt, bis er | |
| seine Einsicht mithilfe einer selbst gebastelten Liebesphilosophie | |
| verkleistert und auch das Harmonium zurückkehrt. | |
| Das Grillenzirpen klingt scharf bedrohlich dagegen an. Es durchdringt | |
| Trockenheit, [4][Hitze] und den staubverklebten Schweiß auf der Haut. | |
| Neun Stunden hat Ohaus dem Werk Zeit gegeben. Das ist nicht zu viel. Klar | |
| lassen die sich dank Audiothek selbstredend bingen. Aber es ist eigentlich | |
| ganz schön, dem Ausstrahlungsrhythmus zu folgen. Das wird der Sorgfalt der | |
| Produktion gerecht, die der NDR leider mit Bildern bewirbt, die aussehen, | |
| als hätte der Jehovas-Zeugen-Chefgrafiker sie entworfen. | |
| Sich Zeit zu lassen, ist aber auch Selbstschutz. Denn das Hörspiel geht an | |
| die Nieren, gerade weil es von einem Vergangenen erzählt, das nur ein | |
| Vorbote der Gegenwart ist. | |
| Anders als John Fords Verfilmung, ein Klassiker auch sie, die zehn Monate | |
| nach der Buchveröffentlichung Premiere feierte, überwältigt das Hörspiel | |
| dabei nicht. Es hüllt stattdessen ein in die Welt des Romans. Die kann, | |
| gerade weil Musik und Text hier so glücklich verschränkt sind, wunderschön | |
| zärtlich sein, wenn das Buch der Schildkröte beim Überqueren der Straße | |
| zuschaut. | |
| ## Lustig wie ein Slapstick-Film | |
| Sie kann auch irre lustig klingen: Wie ein Slapstick-Film wirken, dank des | |
| unterlegten Ragtime und der punktgenauen Sprecher*inneneinsätze, Hektik, | |
| Geprahle und Betrügereien auf dem Gebrauchtwagen-Markt, auf dem auch | |
| Familie Joad zu schmerzlich unvorteilhaftem Preis ihre Klapperkiste für den | |
| Weg vom ländlichen Oklahoma nach Kalifornien erwirbt. | |
| Oft aber ist diese vielfarbig tönende Welt auf kunstvolle Weise | |
| unerträglich. Denn ihre Wirtschafts- und Naturordnung sind (auch) wegen | |
| einer menschengemachten [5][Umweltkatastrophe] zusammengebrochen: Das | |
| Präriegras der großen Ebenen Nordamerikas war beseitigt und durch | |
| kurzwurzeligen Weizen und durstige Baumwolle ersetzt worden. | |
| Die Folge: Eine lange Trockenperiode verwandelte jeden Wind in einen | |
| Sandsturm. Landwirtschaft? Unmöglich. Rund 2,5 Millionen verarmte Farmer | |
| verließen die Great Plains, die den Beinamen „Dust Bowl“ erhielten. | |
| „Nach und nach verdunkelte sich der Himmel vom Staub“, heißt es im Roman, | |
| und die Chronist*innen-Stimmen halten in solchen Sätzen genau die Balance | |
| zwischen naturalistischer Betrachtung und visionär-biblischer Schau: „Es | |
| kam die Dämmerung. Aber es kam kein Tag.“ | |
| Ohaus hat die erzählerischen Passagen auf vier Stimmen verteilt, ein | |
| bisschen wie die Evangelisten des Neuen Testaments: Burghart Klaußner, | |
| Astrid Meyerfeldt, Werner Wölbern und Barbara Nüsse bilden ein toll | |
| austariertes Quartett. Deren Wechsel machen die Facetten der Vorlage | |
| hörbar. Zugleich ermöglicht Ohaus’ entschieden langsames Tempo, die 70 auf | |
| 49 Sprecher*innen verteilten Rollen ihrer Fassung fürs Ohr | |
| unterscheidbar zu halten, bis aufs gesichtslose Personal der Angestellten, | |
| der Polizisten, Wächter, Buchhalter, denen auch der Roman keine Konturen | |
| gönnt. | |
| Denn sie sind nur Dienstleister der Katastrophen, von der Bodenerosion über | |
| die Todesfälle von Hund, Opa, Baby bis zu Flut und Dammbruch am Ende der | |
| Reise im zu Unrecht gelobten Lande Kalifornien. Ihnen in ihrer | |
| unerbittlichen Abfolge zuzuhören, ist eine Ohnmachtserfahrung. | |
| Auch Familie Joad erlebt sie schließlich, als wären es Schicksalsschläge. | |
| Dabei ist klar: Das Ganze ist zwar eine böse Sache, aber Menschen haben sie | |
| gemacht, und bei Gott, es wäre etwas gewesen, „das wir ändern können“. B… | |
| die Menschen, „sie können es nicht mehr kontrollieren“. | |
| 29 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rueckkehr-des-Albtraums/!5684800/ | |
| [2] https://www.penguinrandomhouse.com/authors/237101/peter-lisca/ | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=dVNpvOjYzSU | |
| [4] /Hitze/!t5035908 | |
| [5] /Umweltkatastrophe/!t5011928 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| US-Literatur | |
| Umweltkatastrophe | |
| Hörspiel | |
| NDR | |
| Social-Auswahl | |
| Hörspiel | |
| Offener Brief | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hörspielschmiede „Ohrenkneifer“: Mit dem Mikrofon auf Tonjagd | |
| Hörspiele werden derzeit wieder nachgefragt. Die drei Produzenten der Firma | |
| „Ohrenkneifer“ bedienen den Markt von ihren Zimmerstudios aus. | |
| Förderung von Hörspielen: Hör mal, wer da spart | |
| Ganz plötzlich wurde die wichtige Hörspielförderung der Film- und | |
| Medienstiftung NRW abgeschafft. Dabei ist die Kunstform immer noch | |
| beliebt. | |
| Henry Fondas Filmrollen: Reise durch das amerikanische Kino | |
| Alexander Horwaths Film „Henry Fonda for President“ setzt ein Denkmal für | |
| einen Schauspieler. Es geht um Bilder zivilisierter Männlichkeit (Forum). | |
| Subjektiver Literaturkanon I: tazzig und bewusstseinserweiternd! | |
| Egal ob auf Papier oder als E-Book – kurz vor der Buchmesse sammelte unser | |
| Autor 50 klassische Werke, die man im Leben gelesen haben muss. |