| # taz.de -- Porträt | |
| Drummerin Valentina Magaletti in Berlin: Kälte, Krautrock, Kopfkino | |
| Der Herbst lauert und der Regen zerbröselt die Pläne: Statt Prinzenbad | |
| gibt's Krautrock mit Valentina Magaletti im Backsteinboot und Fotos im | |
| Gropiusbau. | |
| Andrzej Steinbachs Fotografien: Die Bedeutung liegt allein im Auge der Betracht… | |
| Andrzej Steinbach inszeniert Objekte und Personen vor der Kamera: Seine | |
| erweiterten Menschenbilder sind in Braunschweig zu sehen. | |
| Indielabel-Porträt Siluh Records: Die Crème de la Crème der Wiener Boheme | |
| In der österreichischen Hauptstadt hat das umtriebige Indielabel Siluh | |
| Records seine Zentrale und fördert Perlen. Ein Ortsbesuch im 20. Bezirk. | |
| Film über Fotograf Martin Schoeller: Noch hat Amerika diverse Gesichter | |
| Die wendländische Filmemacherin Josephine Links porträtiert in ihrer | |
| Dokumentation „We all bleed red“ den Starfotografen Martin Schoeller. | |
| Porträtfilm über Opernsängerinnen: Eine, die ständig mit ihren Schwestern t… | |
| In „Primadonna or Nothing“ geht es um drei großartige Opernsängerinnen. | |
| Trotz einer gewissen Oberflächlichkeit ist der Dokumentarfilm sehenswert. | |
| Produzentin von „Die drei???“ und „TKKG“: Die Hörspielkönigin wird 80 | |
| Heikedine Körting prägte mit über 3.000 Hörspielen wie „Die drei???“ | |
| deutsche Kinderzimmer. Ans Aufhören denkt sie auch mit 80 noch lange nicht. | |
| Die Wahrheit: Der fast Vergessene | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Hubert „Oiwonger“ | |
| Aiwanger, der aber sowas von lebt, obwohl nichts los ist mit den Freien | |
| Wählern. | |
| Künstlerin und Autorin Cemile Sahin: Bang! Bêrîtan! Cut! | |
| Cemile Sahin ist bildende Künstlerin, Filmemacherin, Buchautorin. Ihr Roman | |
| „Kommando Ajax“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. | |
| Theatermacherin Rebekka David: Gewalt und Widerstand | |
| Rebekka David schreibt Klassiker der Weltliteratur weiter und bringt sie | |
| auf die Bühne. Ihr „Kohlhaas“ am Theater Bonn sprengt moralische Grenzen. | |
| Album „Stark reduziert“: Untertourig statt großspurig | |
| Neue Direktheit: Der Berliner Künstler Alexander Winkelmann überzeugt mit | |
| dem versponnenen Sound seines Albums „Stark reduziert“. | |
| Goldene Ehre für Tilda Swinton: Suche nach dem Immerneuen | |
| Der Ehrenbär der Berlinale geht dieses Jahr an die Schauspielerin Tilda | |
| Swinton. Sie kann sich Rollen ebenso aneignen wie in ihnen verschwinden. | |
| Porträts von Rineke Dijkstra in Berlin: Flüchtige Identitäten in achtzig Bil… | |
| In der Berlinischen Galerie sind die Fotografien von Rineke Dijkstra zu | |
| sehen. Sie zeigen ein zärtliches und aufrührendes Portrait des Menschen. | |
| Comic „Monica“ von Daniel Clowes: 1968 falsch abgebogen | |
| Im Comic „Monica“ erzählt Daniel Clowes spektakulär von der Tochter einer | |
| Hippie-Mutter. Er zeigt eine Generation, die auf den falschen Weg geraten | |
| ist. | |
| Die Kunst der Woche: Verwandelt im Bild | |
| Margarete Hahners brilliante Malerei spielt mit Farbe und Ambivalenz. Simon | |
| Starling bringt für seine skulpturalen Porträts Flossen und Rot ins Spiel. | |
| Maler Amoako Boafo in Wien: Klimt, Schiele, Boafo | |
| Das Belvedere Wien stellt Amoako Boafos schillernde Porträts Schwarzer | |
| Menschen aus. Der ghanaische Kunstmarktstar führt eine Wiener Tradition | |
| fort. | |
| Die ideenreiche Kunst der Ukraine: Kartografie eines gebeutelten Alltags | |
| Welche Kunst ist möglich, wie funktionieren Ausstellungen, wenn im Land | |
| Krieg herrscht? Eine Reise durch die Undergroundkunstszene in der | |
| Westukraine. | |
| „Nahaufnahme“ von Christopher Rüping: Versteckte Bewerbung | |
| Gemeinsame Wege finden ist eine Stärke des Theaterregisseurs Christopher | |
| Rüping. Auch das Publikum nimmt er so mit. Ein Buch stellt ihn vor. | |
| Drummerin Katharina Ernst: „Ein Schlagzeug ist nicht sittsam“ | |
| Die Musik von Katharina Ernst ist avantgardistisch, aber erstaunlich | |
| zugänglich. Ihr Schlagzeug nutzt sie perkussiv, aber auch als | |
| Melodieinstrument. | |
| Jüngste Basketballerin im Nationalteam: Frieda Bühner hofft auf Olympia | |
| Frieda Bühner ist mit 19 eine der besten Spielerinnen im | |
| Basketball-Nationalteam. Sie hofft, im Sommer auch in Paris spielen zu | |
| dürfen. | |
| Porträt der Schauspielerin Lina Beckmann: Wie wahrscheinlich ist das denn? | |
| Mit dem Solo „Laios“ ist Lina Beckmann zum Theatertreffen in Berlin | |
| eingeladen. Sie kann alles spielen: das ausgesetzte Kind, den Chor und den | |
| König. | |
| Schriftsteller Elias Hirschl: Malochen und dabei absaufen | |
| In dem irren Roman „Content“ geht es um Klimawandel, digitale | |
| Selbstauflösung und prekäre Arbeit im 21. Jahrhundert. Wer ist der Autor | |
| dahinter? | |
| Der Theaterregisseur Nuran David Calis: Nazis als groteske Clowns | |
| Nuran David Calis will das Theater wieder zu einem politischen Raum machen. | |
| Für das Schauspiel Leipzig hat er Brechts „Arturo Ui“ inszeniert. | |
| Wim Wenders porträtiert Anselm Kiefer: Der Romantiker in der Fabrikhalle | |
| In seinem Film „Anselm“ porträtiert Wim Wenders den Maler und Bildhauer | |
| Anselm Kiefer als Universalkünstler in 3-D – ohne kritische Distanz. | |
| Nach den Vorwahlen in Argentinien: Javier Milei ist Überraschungssieger | |
| Der rechtskonservative Neuling Javier Milei wurde der beliebteste | |
| Präsidentschaftskandidat bei der Vorwahl in Argentinien. Im Oktober steht | |
| die Wahl an. | |
| Naturautorin Nancy Campbell: Worte für verlorene Gegenstände | |
| Nancy Campbell ist eine der spannendsten Naturautor*innen ihrer | |
| Generation. Die taz traf sie zum Spaziergang im Berliner Viktoriapark. | |
| Ausstellung der Malerei Rosalba Carrieras: So fulminant wie das Rokoko | |
| Die Venezianerin Rosalba Carriera war im 18. Jahrhundert berühmt für ihre | |
| Porträts in Pastell. Die Gemäldegalerie Dresden widmet ihr eine | |
| Ausstellung. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Wider alle Essenzen | |
| Marco Reichert malt mit der Malmaschine, Brigitte Waldach fragt, wie wir | |
| Geschichte verstehen, und Juan Pablo Echeverri sprengte das Selbstportrait. | |
| US-Songwriterin Rickie Lee Jones: Manierismen und all that Jazz | |
| Die Frau mit dem Barett: US-Singer-Songwriterin Rickie Lee Jones | |
| veröffentlicht das Album „Pieces of Treasure“. Würdigung einer großen | |
| Künstlerin. | |
| Porträt eines Maultrommel-Spielers: Diese eine Liebe | |
| Als kleiner Junge lernte Gerd Conradt bei Hirten die Maultrommel kennen. | |
| Der Beginn einer Faszination, die ihn nie wieder losließ. | |
| Porträtfilm über Massimo Troisi: Keine Stereotype, bitte | |
| Massimo Troisi war Star in Italien. Auf seine Spuren begibt sich Mario | |
| Martone in einem sensiblen Dokumentarfilm im Programm Berlinale Special. | |
| Porträt des Modemachers Jean Gritsfeldt: Mit Blumen- und mit Tarnmustern | |
| Der ukrainische Modedesigner Jean Gritsfeldt lebt in Berlin. Seine an | |
| Botschaften reiche Mode zeigt er auf der Fashion Week. | |
| Gründerinnenpreis für Konditorinnen: „Nicht nur Kuchen backen“ | |
| Kelly Alpers und Mona Warnecke wollen Konditorinnen zur Selbstständigkeit | |
| ermutigen. Der Bremer Verein Belladonna hat sie dafür ausgezeichnet. | |
| Londoner Rapperin Enny: Erbauliche Hoffnung | |
| Peng, und sie war berühmt: Die emanzipierte Londoner Rapperin Enny ist auf | |
| der Insel bereits ein Popstar. Mal sehen, wie weit sie kommt. | |
| HipHop-Choreografin Fatoumata Camara: Ist das jetzt emanzipiert? | |
| Fatoumata Camara ist in Deutschland eine der wenigen Frauen, die | |
| HipHop-Videos choreografieren. Rapperinnen wie Shirin David sind ihre | |
| Kundinnen. | |
| Buch über ikonische Denkerinnen: Dem Leid mitleidlos begegnen | |
| Deborah Nelson porträtiert sechs ikonisch gewordene Denkerinnen und | |
| Künstlerinnen, die bis heute polarisieren. | |
| Biografie über Olaf Scholz: Mund abputzen, weitermachen | |
| „Zeit“-Journalist Mark Schieritz hat ein freundliches Porträt über Kanzler | |
| Olaf Scholz geschrieben. Bei entscheidenden Fragen muss auch er passen. | |
| Kenneth Anger wird 95: Luzifer sorgt für Technicolor | |
| Kenneth Anger bringt seit Jahrzehnten mühelos Pop, Film, Underground und | |
| Satanismus zusammen. Am 3. Februar wird der Regisseur 95 Jahre alt. | |
| Die Kunst von Lynette Yiadom-Boakye: Sie malt keine Opfer | |
| Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 in Düsseldorf: „Wenn sie pathetisch | |
| werden, überleben sie nicht“, sagt Lynette Yiadom-Boakye über ihre Figuren. | |
| Labelporträt Papercup Records Köln: Verschlungene Wege zum Erfolg | |
| Größer denken, über die Musik hinaus: Ein Porträt des Indie-Labels Papercup | |
| und seiner beiden Macher Keshav Purushotam und Steffen Wilmking. | |
| Film „Highfalutin“: „Was ist das Leben ohne Wehmut?“ | |
| Er erscheint zärtlich und brutal, grazil und kolossal. Hans Broich setzt | |
| dem Schauspieler Volker Spengler ein Denkmal in seinem Film „Highfalutin“. | |
| Die Wahrheit: Das Memoji des Dorian Gray | |
| Die kleine, tanzende Figur unter der SMS ist ein Abbild des eigenen Ichs. | |
| Wie schön, dass sie statt eben jenes Ichs altert, zunimmt und grau wird. | |
| Film über Rockband Dinosaur Jr.: Die Menschen attackieren | |
| Bei der US-Rockband Dinosaur Jr. ging es immer um Übersteuerung und | |
| Grenzüberschreitung. Das zeigt der Film „Freakscene – The Story of Dinosaur | |
| Jr.“. | |
| Karl Regensburger im Porträt: Zahlenmensch und Romantiker | |
| Am 15. Juli startet das Impulstanzfestival Wien. Es ist vielstimmig und | |
| wirkt in die Stadt – dank des langjährigen Intendanten Karl Regensburger. | |
| Perfomerin Isabel Lewis im Porträt: Den ganzen Körper ansprechen | |
| Isabel Lewis will mit ihrer Kunst zum gemeinsamen Erleben anstiften. Damit | |
| trifft sie einen Nerv, nicht nur in Zeiten von Social Distancing. | |
| Spaziergang mit Autor Mischa Mangel: Ein Puzzle mit Leerstellen | |
| Was kann man erinnern und was nicht? In seinem Roman „Ein Spalt Luft“ | |
| arbeitet Mischa Mangel an der Rekonstruktion einer Kindheit. | |
| Mixed-Media-Projekt von Adéola Ọlágúnjú: Was macht dich zum Area Boy? | |
| Adéola Ọlágúnjú, Künstlerin aus Nigera, porträtiert marginalisierte | |
| Männergruppen in der Metropole Lagos. Damit nimmt sie am Mentoring-Programm | |
| Forecast teil. | |
| US-Filmemacherin Chloé Zhao: Mit dem Vorgefundenen erzählen | |
| Die Regisseurin Chloé Zhao ist mit „Nomadland“ für die Oscars nominiert. | |
| Auch ihr Debüt „Songs My Brothers Taught Me“ ist sehenswert. | |
| Porträt des Performers Minh Duc Pham: „Mein Körper ist politisch“ | |
| Die Kunst von Minh Duc Pham ist queer und befreiend. Aufgewachsen ist er | |
| mit dem Gebot, niemals aufzufallen. Die Geschichte einer Verwandlung. | |
| Aufstieg auf den Gasometer in Schöneberg: Da oben helfen nur noch Buletten | |
| Sascha Maikowski bringt Menschen an ihre Grenzen, wenn er sie auf den 78 | |
| Meter hohen Gasometer in Schöneberg mitnimmt. Bald ist damit Schluss. | |
| Bildband „Divided We Stand“: Mit der Kamera durch die USA | |
| Ein Fotografenduo porträtiert im Bildband „Divided We Stand“ 82 | |
| Bürger*innen der USA. Es ist die Bestandsaufnahme eines zerrissenen | |
| Landes. |