| # taz.de -- Erfahrungen als Frau: Geschlechtslos und asexuell | |
| > Behinderte Frauen werden in erster Linie als behindert wahrgenommen, | |
| > nicht als weiblich. Deshalb finden sie auch im Feminismus kaum statt. | |
| Bild: Lisa Schmidt ist Wheelchairskaterin. Auch behinderte Frauen brauchen Femi… | |
| Behinderte Menschen sind geschlechtslose Wesen. Man sieht es an Toiletten | |
| in Restaurants, Ämtern und Kaufhäusern. Männer – Frauen – Behinderte. Und | |
| weil sie so schön geräumig sind, werden die Behindertentoiletten häufig | |
| nebenbei als Abstellkammer verwendet. | |
| Behinderte sind auch asexuelle Wesen – zumindestens in der Vorstellung der | |
| meisten Nichtbehinderten. Die gefühlt am häufigsten gestellte Fragen sind: | |
| „Hast du Sex?“ und – noch offensiver – „Wie hast du denn Sex?“ | |
| Selbst Fremde schrecken vor solch intimen Fragen nicht zurück. Gerne im | |
| Flüsterton, mit aufgerissenen Augen und gerunzelte Stirn, als sei ihnen die | |
| Vorstellung zuwider. So ganz genau will man es nicht wissen, interessiert | |
| ist man trotzdem. | |
| Und da vor allem behinderte Frauen in erster Linie als behindert | |
| wahrgenommen werden und nicht als weiblich, finden sie im Feminismus selten | |
| bis gar nicht statt. Im Juni nominierte des Online-Frauenmagazin Edition F | |
| 50 Frauen, von denen 25 als „Frauen, die unsere Welt besser machen“ | |
| ausgezeichnet werden sollten. Die Frauen waren aus über 750 Einsendungen | |
| ausgewählt worden. | |
| ## Nicht beeindruckend genug? | |
| Keine Frau mit Behinderung stand auf der Liste. Die Redaktion von Edition F | |
| teilt mit, dass es keine Nominierte mit Behinderung gegeben hätte, später | |
| stellt man klar, dass es vielleicht doch welche gab, diese aber schlicht | |
| nicht beeindruckend genug waren. Stolz verweisen sie darauf, dass immerhin | |
| in der Jury eine Frau mit Behinderung sitze. | |
| Ständig werden Frauen mit Behinderung übersehen. Im Feminismus werden Women | |
| of Color, LGBT-Frauen und Migrantinnen eingebunden, selten jedoch Frauen | |
| mit Behinderung, obwohl 8 bis 10 Prozent aller Frauen in Deutschland | |
| schwerbehindert sind. | |
| 2014 sorgte der Hashtag #YesAllWomen für Aufsehen. Frauen teilten darunter | |
| ihre Erfahrungen mit Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts. Als sich | |
| Frauen mit Behinderung an der Aktion beteiligten, erfuhren sie teils | |
| Zurückweisung. Es sei ein Unding, dass behinderte Frauen die Bewegung | |
| nutzten, um vom eigentlichen Problem abzulenken und auf die Probleme | |
| behinderter Frauen aufmerksam zu machen. Diese Anschuldigungen kamen von | |
| Frauen. Von Frauen ohne Behinderung. | |
| ## Kaum Anlaufstellen für behinderte Frauen | |
| Es ist unsinnig, verschiedene Randgruppen innerhalb der sowieso schon | |
| marginalisierten Gruppe der Frauen gegeneinander auszuspielen. Aber es ist | |
| ebenso unsinnig, Frauen mit Behinderung zu ignorieren. Denn häufig werden | |
| sie der Behindertenbewegung zugeschrieben, unabhängig davon, welche Themen | |
| sie interessiert oder welche Probleme sie haben. | |
| Wird eine behinderte Frau etwa Opfer von physischer oder psychischer | |
| Gewalt, hat sie kaum Anlaufstellen. Denn nur 10 Prozent der | |
| Beratungsstellen und Frauenhäuser sind deutschlandweit barrierefrei. Eine | |
| traurige Bilanz. Und sie zeigt deutlich, dass behinderte Frauen in den | |
| Köpfen vieler einfach nicht stattfinden. Selbst in den Köpfen derer, die | |
| sich mit den Problemen von Frauen auseinandersetzen müssen. | |
| 60 bis 70 Prozent der behinderten Frauen weltweit haben physische, 90 | |
| Prozent psychische und die Hälfte sexualisierte Gewalt erfahren. Wenn | |
| Frauen mit Behinderung Opfer von Gewalt werden, dann ist die Behinderung | |
| zwar meist auch Teil des Problems, aber das Frausein eben auch. | |
| Die Betroffenen brauchen Frauenhäuser, sie brauchen Rückhalt und ärztliche | |
| Hilfe. Und sie brauchen Feminismus. Nur den Feminismus der weißen, | |
| nichtbehinderten Frauen: Den brauchen sie nicht. | |
| 2 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Denise Linke | |
| ## TAGS | |
| tazbehinderung | |
| Feministinnen | |
| Feminismus | |
| Sexualität | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EGMR-Urteil zu Sex und Frauen über 50: Heiße Mütter wollen dich | |
| Wann hört der Sex auf? Richter in Portugal fanden: Bei Frauen im Alter von | |
| 50. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sagt: nie. Recht so. | |
| Kommentar Kürzel für Minderheiten: LGBTI*QA ist breitgetretener Quark | |
| Beim Kürzel LGBTI*QA geht es nicht nur um Identitätssuche. Sondern es geht | |
| auch darum, sich als Opfer fühlen zu dürfen. | |
| Frauenrechte vs. Rechtspopulismus: Was Feminismus bedeutet | |
| 2016 war geprägt von einem kulturell-gesellschaftlichen Rückschlag. Der | |
| neue Faschismus verlangt einen schärferen feministischen Widerstand. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (4): Das Gefühl, Mama zu sein | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Auf eigene Kinder sicher nicht. | |
| Arabische Filmtage in Berlin: Feminismus in Wellen | |
| Frauen in Nordafrika verschaffen sich Gehör. Im Kampf für mehr | |
| Gleichberechtigung zeigt sich die arabische Filmszene kreativ und | |
| unerschrocken. | |
| Wahlentscheidung weißer Frauen: Trust No White Bitch | |
| Wer hat uns verraten? Trumps weiße Wählerinnen! Statt Diskriminierte zu | |
| unterstützen, machen sie sich zu Komplizinnen von Rape Culture. | |
| Debatte Feminismus in Deutschland: Raus aus dem Mädchenmodus | |
| Deutsche Feministinnen machen auf harmlos und teilen gleichzeitig heftig | |
| aus. Sie sollten mehr Stärke zeigen und sich selbst ermächtigen. | |
| Margarete Stokowski zu „Untenrum frei“: „Jetzt bin ich selber so dreist“ | |
| Die Autorin Margarete Stokowski erzählt, warum sie Kolumnen früher zu krass | |
| fand und Janosch sie dann doch nicht aufgeklärt hat. | |
| Frauen in der japanischen Politik: Außenseiterinnen im Establishment | |
| In Japan kommen plötzlich Frauen an die Macht, die Klischees und | |
| Konventionen ignorieren. Das ist aber noch kein Indiz für Feminismus. |