| # taz.de -- Frauen in der japanischen Politik: Außenseiterinnen im Establishme… | |
| > In Japan kommen plötzlich Frauen an die Macht, die Klischees und | |
| > Konventionen ignorieren. Das ist aber noch kein Indiz für Feminismus. | |
| Bild: Renho Murata steht an der Spitze der größten Oppositionspartei Japans | |
| Renho Murata sieht gut aus und ihr fällt stets eine schlagfertige Antwort | |
| ein. Sie liebe Katsuya Okada, Führer der Demokratischen Partei (DP), meinte | |
| sie zum Beispiel, aber er sei „sehr langweilig“. Kürzlich wurde die | |
| 48-Jährige, die immer mit Kurzhaarfrisur und weißem Kostüm auftritt, als | |
| Okadas Nachfolgerin an die Spitze der größten Oppositionspartei gewählt. | |
| Dabei setzte sich die Ex-TV-Moderatorin mit ihrem Versprechen, das miese | |
| Image der DP zu verbessern, gegen zwei Männer durch. Erstmals steht nun | |
| eine Frau an der Spitze von Japans Opposition. | |
| Ihr Erfolg wird in Japan als weiteres Indiz für einen überraschenden | |
| Kulturwandel in der politischen Welt gesehen. Bisher bestimmten Männer aus | |
| politischen Dynastien und schoben sich die Posten in Hinterzimmern | |
| gegenseitig zu. Nur 9 Prozent der Abgeordneten im Parlament sind weiblich. | |
| Damit liegt Japan weltweit abgeschlagen auf Platz 155. | |
| Doch jetzt kommen plötzlich Frauen an die Macht, die Klischees und | |
| Konventionen ignorieren. Ende Juli wurde Yuriko Koike als erste Frau zum | |
| Gouverneur der Hauptstadt Tokio gewählt. Die 64-Jährige wurde bekannt mit | |
| dem Satz: „Die gläserne Decke für die Karriere von Frauen besteht in Japan | |
| aus Stahl.“ Sie bewies zu ihrer eigenen Überraschung, dass es auch anders | |
| geht. | |
| Zu dem Duo aus Renho und Koike gesellt sich Tomomi Inada. Die 57-jährige | |
| frühere Rechtsanwältin übernahm im August die Leitung des | |
| Verteidigungsministeriums und ist damit erst die zweite Frau auf diesem | |
| Posten. Ihr Mentor ist Regierungschef Shinzo Abe persönlich. Im Februar | |
| hatte der rechtskonservative Politiker erklärt, Inada werde die erste | |
| Premierministerin von Japan werden. | |
| ## Kritik mit rassistischem Beigeschmack | |
| Damit wollte Abe wohl auch seine Wirtschaftspolitik der „Womenomics“ | |
| betonen: Dabei sollen mehr Frauen erwerbstätig werden, damit Japans | |
| Wirtschaft trotz sinkender Bevölkerungszahl und ohne ausländische Migranten | |
| stark bleibt. Die Erwerbsquote bei Frauen soll bis 2020 um fünf Punkte auf | |
| 73 Prozent steigen. | |
| Die drei Frauen sind Außenseiter im Establishment: Oppositionschefin Renho | |
| hat eine japanische Mutter und einen taiwanischen Vater. Erst als | |
| Teenagerin nahm sie Japans Staatsbürgerschaft an. Von Männern in der | |
| eigenen Partei wurde ihr vorgeworfen, sie hätte die taiwanische | |
| Nationalität nicht aufgegeben. Eine Kritik mit rassistischem Beigeschmack: | |
| Bikulturelle Japaner werden als „Half“ bezeichnet, weil sie eben nur „hal… | |
| japanisch seien. | |
| Tokio-Gouverneurin Koike wird „Madame Karussell-Sushi“ genannt. Das spielt | |
| darauf an, dass sie gern ihre Parteizugehörigkeit zum eigenen Vorteil | |
| wechselte. Bei der Wahl trat sie als Unabhängige an und brüskierte damit | |
| ihre eigene Liberaldemokratische Partei und deren Kandidaten. | |
| Verteidigungsministerin Inada stieg erst vor zehn Jahren in die Politik ein | |
| und hat daher noch kein eigenes Netzwerk. | |
| Auch wenn sich alle drei für bessere Chancen von Frauen etwa durch mehr | |
| Kinderbetreuung einsetzen – sind sie kein Indiz für Feminismus: Nach | |
| mehreren Schlappen ist die Opposition so demoralisiert, dass sie es nun mit | |
| einer Frau versucht. Koike und Inada profilierten sich mit kräftigem | |
| Nationalismus. Beide besuchen regelmäßig die umstrittene Kriegsgedenkstätte | |
| Yasukuni-Schrein. Inada hat Zweifel am Nanking-Massaker und an den | |
| Sexsklavinnen. | |
| Sollten die drei auf ihrem Kurs bleiben, käme Japan womöglich schon 2018 in | |
| eine bisher unvorstellbare Situation: Dann könnten Regierungschef und | |
| Oppositionsführer beide weiblich sein. | |
| 11 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Frauen | |
| Politik | |
| Gleichberechtigung | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Gleichstellung | |
| China | |
| Zwangsprostitution | |
| Roboter | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurswechsel bei Einwanderung: Japan holt Arbeiter aus dem Ausland | |
| Japans rechtsnationale Regierung gibt dem Drängen der Wirtschaft nach. Sie | |
| will Hunderttausende Arbeitskräfte anwerben. | |
| Neuwahl in Japan: Ministerpräsident löst Parlament auf | |
| Japans Regierungschef Shinzo Abe macht den Weg für eine vorgezogene Wahl | |
| frei. Zur Begründung sagte er, er wolle ein Mandat für seinen harten | |
| Nordkorea-Kurs. | |
| Thronfolge in Japan: Wenn die Kaiserfamilie schrumpft | |
| Kaiser Akihito versucht erneut, eine Debatte über eine weibliche Thronfolge | |
| auszulösen. Die rechte Regierung von Premier Abe will davon nichts wissen. | |
| Skandal um rechte Schule in Japan: Die Affäre heißt „Akheed“ | |
| Regierungschef Abe soll die Erziehung von Kleinkindern im Geist des | |
| Ultranationalismus unterstützt haben. Seine Frau sollte Ehrendirektorin | |
| werden. | |
| Erfahrungen als Frau: Geschlechtslos und asexuell | |
| Behinderte Frauen werden in erster Linie als behindert wahrgenommen, nicht | |
| als weiblich. Deshalb finden sie auch im Feminismus kaum statt. | |
| Evaluation der Gleichstellung in Bremen: Mehr weibliche Chefs | |
| Was bringt das Landesgleichstellungsgesetz? Alle zwei Jahre wird evaluiert. | |
| Ergebnis diesmal: Der Frauenanteil in Führungspositionen wächst stetig | |
| Fremdgehen in China: Affäre beenden, Scheidung verhindern | |
| Chinesische Männer haben oft Affären. Die betrogenen Frauen beauftragen oft | |
| eine Agentur. Die soll die Zweitfrau zum Schlussmachen bewegen. | |
| Kriegsverbrechen-Denkmal in Freiburg: Keine Erinnerung an „Trostfrauen“ | |
| Freiburgs Bürgermeister will keine Statue zur Erinnerung an die Verbrechen | |
| Japans in Südkorea aufstellen. Es ist ihm zu heikel. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Schwester Roboter | |
| Japan automatisiert Dienstleistungen. Es will den Bevölkerungsrückgang und | |
| Arbeitskräftemangel ausgleichen – ohne Einwanderung. | |
| Gedenken an Zweiten Weltkrieg in Japan: Abe bleibt umstrittenem Schrein fern | |
| Durch den Besuch des Yasukuni-Schreins werden nicht nur Kriegstote, sondern | |
| auch Kriegsverbrecher geehrt. Japans Regierungschef spendet dieses Jahr nur | |
| Geld. | |
| Seltene Ansprache an die Öffentlichkeit: Japanischer Kaiser erwägt Abdankung | |
| Er hat keine politische Macht, gilt aber als „Staatssymbol“: Der japanische | |
| Kaiser Akihito hat den Wunsch signalisiert, abzudanken – aus | |
| gesundheitlichen Gründen. | |
| Regierungsumbildung in Japan: Eine Provokation für die Nachbarn | |
| Die ultrakonservative Politikerin Tomomi Inada wird neue | |
| Verteidigungsministerin. Ihre Ernennung brüskiert Südkorea und China. | |
| Japanische Künstlerin verurteilt: Kämpferin für die Vagina | |
| Megumi Igarashi macht „Vagina-Kunst“, aber in Japan ist die | |
| Zurschaustellung von Genitalien verboten. Die Künstlerin muss nun eine | |
| Strafe zahlen. |