| # taz.de -- Regierungsumbildung in Japan: Eine Provokation für die Nachbarn | |
| > Die ultrakonservative Politikerin Tomomi Inada wird neue | |
| > Verteidigungsministerin. Ihre Ernennung brüskiert Südkorea und China. | |
| Bild: Die neue Verteidigungministerin Tomomi Inada. | |
| Tokio taz | Knapp vier Wochen nach der gewonnenen Oberhauswahl hat Japans | |
| Premierminister Shinzo Abe seine Regierung umgebildet. Damit wolle er die | |
| Verwirklichung seiner antideflationären Wirtschaftspolitik beschleunigen, | |
| erklärte der Regierungschef. | |
| So holte er den Abenomics-Architekten Kozo Yamamoto als Minister für | |
| regionale Revitalisierung ins Kabinett und schuf einen neuen Posten für die | |
| Reform des Arbeitsmarktes. Doch die Schlagzeilen beherrschte die | |
| Beförderung von Tomomi Inada zur Verteidigungsministerin. | |
| Inada ersetzt Gen Nakatani und ist nach Yuriko Koike, die am Sonntag als | |
| erste Frau zur Gouverneurin von Tokio gewählt wurde, erst die zweite | |
| Verteidigungsministerin Japans. Daher ließe sich der Aufstieg der | |
| 57-jährigen Politikerin damit begründen, dass sich Abe für mehr Frauen in | |
| Führungspositionen in Firmen einsetzt und im Kabinett mit gutem Vorbild | |
| vorangehen will. Zugleich vertritt Inada bei der geplanten | |
| Verfassungsreform ähnliche Positionen wie Abe. | |
| Nach dem Wahlsieg am 10. Juli hatte Inada erklärt, der zweite Satz des | |
| Artikels 9 der Verfassung sei überholt. Der Artikel verbietet Japan den | |
| Krieg als politisches Mittel und den Unterhalt einer Armee. Seit ihrer | |
| Gründung ist von Selbstverteidigungskräften die Rede. | |
| ## Keine Kriegsverbrecher | |
| Mit der Ernennung von Inada hat Regierungschef Abe seinen Verbündeten | |
| Südkorea und den Nachbarn China brüskiert. Sie besucht regelmäßig den | |
| Yasukuni-Schrein, der in Südkorea und China als Symbol von Japans | |
| Militarismus gilt. | |
| Nach ihrer Meinung sind die von einem Alliiertentribunal verurteilten | |
| Japaner keine Kriegsverbrecher gewesen. Zudem waren die Frauen in | |
| japanischen Soldatenbordellen ihrer Ansicht nach keine Sexsklavinnen, | |
| sondern freiwillige Prostituierte. | |
| Ebenso bestreitet sie die hohen Zahlen von getöteten Chinesen bei den | |
| Massakern von Nanking. 2011 durfte Inada nicht nach Südkorea einreisen, | |
| weil sie von Japan beanspruchte Gebiete besuchen wollte. Ihr Aufstieg ins | |
| Kabinett wird das gegenseitige Misstrauen in der Region verstärken. | |
| Dennoch gilt die bisherige Politikstrategin der Regierungspartei LDP als | |
| mögliche Nachfolgerin von Premier Abe. Er hat sie mit der französischen | |
| Freiheitskämpferin Jeanne d’Arc verglichen und ihr prophezeit, sie werde | |
| erste Premierministerin von Japan. | |
| Nun gibt er ihr die Chance, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die | |
| erste Feuerprobe steht bereits an: Erstmals landete am Mittwoch eine | |
| Mittelstreckenrakete aus Nordkorea nahe der japanischen Küste. Am Vortag | |
| hatte Japan im Weißbuch für Verteidigung die Raketenrüstung von Pjöngjang | |
| als Bedrohung bezeichnet. | |
| 3 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Shinzo Abe | |
| Südkorea | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Hiroshima | |
| Japan | |
| Japan | |
| Südkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichtsrevisionismus in Japan: Hotel verstört mit alternativen Fakten | |
| Die Geschichtsklitterung einer japanischen Hotelkette über das | |
| Nanking-Massaker und Zwangsprostituierte empört chinesische und koreanische | |
| Kunden. | |
| Frauen in der japanischen Politik: Außenseiterinnen im Establishment | |
| In Japan kommen plötzlich Frauen an die Macht, die Klischees und | |
| Konventionen ignorieren. Das ist aber noch kein Indiz für Feminismus. | |
| Gedenken an Zweiten Weltkrieg in Japan: Abe bleibt umstrittenem Schrein fern | |
| Durch den Besuch des Yasukuni-Schreins werden nicht nur Kriegstote, sondern | |
| auch Kriegsverbrecher geehrt. Japans Regierungschef spendet dieses Jahr nur | |
| Geld. | |
| Obama in Hiroshima: Widerstreitende Gefühle | |
| Japanische Opfergruppen debattieren: Müssen sich die USA für die | |
| Atombomben-Abwürfe entschuldigen, wenn Japan doch der Aggressor war? | |
| Pressefreiheit in Japan: Wenn die Kritik verschwindet | |
| In Japan untergraben der Staat und die Selbstzensur der Verlage die | |
| Pressefreiheit. Die Vereinten Nationen reagieren mit einer Untersuchung. | |
| Regierung in Japan: „Staatsstreich“ gegen den Pazifismus | |
| Die konservativen Regierungsparteien hebeln die pazifistische Verfassung | |
| des Landes weiter aus. Die Debatte darüber wird emotional geführt. | |
| 70. Jahrestag der Kapitulation Japans: Streit um die richtigen Worte | |
| Beim Rückblick auf den 2. Weltkrieg will die Abe-Regierung die „Ehre“ der | |
| Nation wiederherstellen. Ihr Revisionismus alarmiert sogar die | |
| Kaiserfamilie. |