| # taz.de -- Arabische Filmtage in Berlin: Feminismus in Wellen | |
| > Frauen in Nordafrika verschaffen sich Gehör. Im Kampf für mehr | |
| > Gleichberechtigung zeigt sich die arabische Filmszene kreativ und | |
| > unerschrocken. | |
| Bild: Am Internationalen Frauentag protestieren Demonstrantinnen in Tunis für … | |
| Berlin taz | Das Bild, das westliche Medien von Frauen in der arabischen | |
| Welt zeichnen, ist oft kümmerlich. Die Berichterstattung wird von den | |
| negativen Nachrichten aus den Krisengebieten dominiert und zeigt dabei nur | |
| einen kleinen, aber wirkungsmächtigen Ausschnitt der Lebenswirklichkeit von | |
| Frauen. Im Allgemeinen wird ihnen kein großer Spielraum zugeschrieben, eher | |
| herrscht das Bild der unemanzipierten und unterdrückten Frau vor. | |
| Dass sich Frauen jedoch politisch und sozial engagieren und für ihre Rechte | |
| kämpfen, ist seit letztem Donnerstag [1][auf den Arabischen Filmtage zu | |
| sehen.] Ausgerichtet werden sie von der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. | |
| „Wie sehen die Lebenswirklichkeiten der Frauen in Nordafrika aus? Welche | |
| Fort- und auch Rückschritte machen sich bemerkbar?“, wollte Antonie Nord zu | |
| Beginn einer Podiumsdisskussion der Heinrich-Böll-Stiftung wissen. Die | |
| Leiterin des Nahostreferats hatte zu diesem Zweck Filmemacherinnen und | |
| Experten aus der Region eingeladen. Auf dem Podium saßen Wafa Ben Haj | |
| Otmar, eine Literaturwissenschaftlerin, die für NGOs in Tunesien arbeitet, | |
| Viola Shafik, Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin an der Universität | |
| München sowie Cynthia Cjoucair, Regisseurin und Produzentin aus dem | |
| Libanon. | |
| Das selbstbewusste Auftreten der Aktivistinnen verstärkt schon zu Anfang | |
| schnell das eindrückliche Bild, dass die Aktivistinnen von ihrem Kampf für | |
| mehr Gleichberechtigung zeichnen. Zwar ist die rechtliche Gleichstellung | |
| der Frau in Tunesien, Ägypten und dem Libanon fest in der Verfassung | |
| verankert – problematisch ist jedoch die faktische Gleichstellung. | |
| Nach wie vor haben Frauen, etwa bei Scheidungen und | |
| Sorgerechtsverhandlungen, weniger Rechte als Männer. Nach wie vor kommt | |
| ihnen in den konservativ geprägten Gesellschaften die Aufgabe der Hausfrau | |
| zu, die für die Kindererziehung verantwortlich ist. Und nach wie vor werden | |
| Frauen sexistisch angegriffen. Das schildert die Regisseurin und Aktivistin | |
| Cynthia Cjoucair. 2015 kam es im Libanon zu Protesten gegen die staatliche | |
| Korruption. Einflussreiche Politiker und Medien versuchten den Einfluss der | |
| Frauen zu untergraben und belächelten die Demonstrantinnen als „girls with | |
| short tights“ („Mädchen mit kurzen Hosen“). | |
| Doch Feminismus ist in der arabischen Welt kein neues Phänomen. Schon die | |
| ägyptischen Filme der zwanziger und dreißiger Jahre befeuerten die Debatte | |
| über Zwangsehen. In den achtziger Jahren wurde die Frau als autonomes | |
| Subjekt gefeiert. Viola Shafik spricht von einem Feminismus, der in | |
| „Wellenbewegungen“ verläuft. | |
| ## Arabellion und Feminismus | |
| Seit diesem Jahrtausend prägen vor allem der stärker werdende islamische | |
| Fundamentalismus und die Folgen der Arabellion die Frauenbewegung. In | |
| Tunesien, das als eines der demokratischsten und tolerantesten Länder in | |
| Nordafrika gilt, gewinnen die Islamischen Kräfte seit dem Arabischen | |
| Frühling an Einfluss. Sie wollen die traditionellen Rollenbilder wieder | |
| verfestigen und begründen sie mit Passagen aus dem Koran. | |
| Reflexartig den Islam für die Schwierigkeiten im Kampf für mehr | |
| Gleichberechtigung verantwortlich zu machen, sei jedoch der falsche Weg, | |
| mahnt Viola Shafik. Vielmehr spielten soziale und wirtschaftliche Faktoren | |
| eine entscheidende Rolle. So führe die steigende soziale und ökonomische | |
| Ungerechtigkeit zu Verunsicherung und Abstoßungseffekten in der | |
| Bevölkerung. | |
| „Manche Männer glauben doch tatsächlich, dass Frauen eine zu große | |
| Konkurrenz auf dem angespannten Arbeitsmarkt darstellten“, kritisiert Wafa | |
| Ben Haj Otmar. Die Globalisierung verstärke dieses Gefühl noch zusätzlich. | |
| Immer mehr Menschen hätten das Gefühl, abgehängt worden zu sein. So suchten | |
| vor allem junge Menschen Halt und wirtschaftliche Stabilität bei radikalen | |
| islamischen Gruppierungen. | |
| Zusätzlich macht sich der starke ideologische Einfluss der Golftstaaten | |
| bemerkbar. Länder wie Saudi-Arabien investieren seit mehr als 20 Jahren in | |
| Bildungsinstitutionen und üben Druck auf die großen Satellitensender aus. | |
| So verbreiteten sie den Wahabismus, eine radikale Auslegung des Islams auch | |
| in Nordafrika. | |
| ## Gesellschaftskritik im arabischen Film | |
| Frauen überlassen diesen konservativen und fundamentalistischen Kräften | |
| jedoch keineswegs kampflos das Feld. „Die ‚arabische Welt‘ ist berühmt | |
| dafür, sehr kreativ zu sein, wenn es darum geht, seinen Willen | |
| durchzusetzen“, bekräftigt Viola Shafik. | |
| Auch die Digitalisierung habe vieles erleichtert. Frauen organisierten | |
| Proteste über Online-Netzwerke und filmten Dokumentarfilme, nurausgestattet | |
| mit ihrem Smartphone. Sie machen mittlerweile einen großen Anteil an | |
| sozialen Protesten aus – und werden dabei auch von Männern unterstützt. | |
| Die Aktivistinnen sind optimistisch, gerade mit Blick auf die arabische | |
| Filmwelt. Mutige Regisseurinnen stoßen gesellschaftskritische Themen an, | |
| die sonst in der Öffentlichkeit kaum Platz fänden. Dabei zeigen sie sich | |
| unerschrocken und brechen regelmäßig Tabus. Die staatliche Zensur wird | |
| dabei geschickt umgangen. „Glauben Sie mir, im Libanon sind die Menschen | |
| schon gelangweilt von der ständigen Thematisierung von Homosexualität im | |
| Film“, sagt Viola Shafik und schmunzelt. | |
| Auch in Tunesien, wo Homosexualität nach wie vor ein Tabu ist, | |
| thematisierte die Regisseurin Nadia El Fani in ihrem Film Bedwin Hacker | |
| eine bisexuelle Hackerin. Moderne Theorien der Genderforschung treffen auf | |
| Queer-Theeorien – ganz wie im europäischen Feminismus. | |
| 20 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boell.de/de/arabische-filmtage-yallah-brave-women-arab-world | |
| ## AUTOREN | |
| Diana Pieper | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Nordafrika | |
| Frauen im Film | |
| feministischer Film | |
| Film | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Frauenrechte | |
| Tunesien | |
| Feminismus | |
| Islam | |
| Ägypten | |
| Saudi-Arabien | |
| Beirut | |
| Marokko | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arabischer Frühling und Feminismus: Eine sexuelle Revolution | |
| Der Arabische Frühling hat einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel | |
| angestoßen, eine Demokratisierung von unten. Die braucht allerdings noch | |
| Zeit. | |
| Tunesischer Beschluss zu Frauenrechten: Staat schützt vor Gewalt | |
| Das Parlament beschließt ein Gesetz zur Gewalt gegen Frauen – es soll | |
| erstmals Opfer häuslicher Gewalt unter Schutz stellen. Tunesien gilt damit | |
| als Vorbild. | |
| Homosexualität in Tunesien: Acht Monate Haft für zwei „Schwule“ | |
| Aufgrund ihrer behaupteten Homosexualität sollen zwei junge Männer in | |
| Sousse ins Gefängnis. Das Urteil ist kein Einzelfall in Tunesien. | |
| Frauenrechte vs. Rechtspopulismus: Was Feminismus bedeutet | |
| 2016 war geprägt von einem kulturell-gesellschaftlichen Rückschlag. Der | |
| neue Faschismus verlangt einen schärferen feministischen Widerstand. | |
| Frauen-Moschee in Kopenhagen: Ein Imam muss kein Mann sein | |
| Die Mariam-Moschee ist die erste von Frauen geleitete Moschee in | |
| Skandinavien. Sie will Vorurteile abbauen und gegen das Patriarchat | |
| kämpfen. | |
| Anschlag auf Kopten in Kairo: Vor allem Frauen unter den Toten | |
| Bisher hat sich keine Gruppe zu dem Anschlag auf die koptische Kirche | |
| bekannt – der IS bejubelte die Tat aber im Netz. Lokale Milizen sind mit | |
| ihm verbündet. | |
| Militärkooperation mit Saudi-Arabien: Bundeswehr soll Offiziere schulen | |
| Von der Leyen muss in Saudi-Arabien taktieren: Das Land ist wichtiger | |
| Partner im Anti-IS-Kampf. Trotzdem ist eine militärische Kooperation | |
| heikel. | |
| Erfahrungen als Frau: Geschlechtslos und asexuell | |
| Behinderte Frauen werden in erster Linie als behindert wahrgenommen, nicht | |
| als weiblich. Deshalb finden sie auch im Feminismus kaum statt. | |
| Kunstmesse in Beirut: Aufbruch ohne Sittenwächter | |
| Frauen spielen bei der Beirut Art Fair eine große Rolle. Die Messe ist ein | |
| Indiz für den Selbstbehauptungswillen der libanesischen Zivilgesellschaft. | |
| Proteste in Marokko: „Wir sind Lehrer, keine Terroristen“ | |
| Angehende LehrerInnen streiken und protestieren seit Monaten gegen | |
| Einstellungshürden und Kürzungen. Der Staat reagiert hart. | |
| Arabische Feministin Fatima Mernissi: Das Wort ergreifen | |
| Am Montag starb die marokkanische Soziologin Fatima Mernissi im Alter von | |
| 75 Jahren. „Geschlecht, Ideologie, Islam“ heißt ihr Hauptwerk. | |
| Clubkultur in Kairo: Die dritte Kraft | |
| Zwei Jahre nach der Revolution auf dem Tahrirplatz ist in Ägypten vieles | |
| möglich. Mit dem „Ten Cities“-Clubkultur-Projekt des Goethe-Instituts zu | |
| Gast in Kairo. |