| # taz.de -- Barrieren im Studium: Hohe Belastung, wenig Beratung | |
| > Vor allem psychische Erkrankungen nehmen unter Studierenden zu, zeigt | |
| > eine neue Studie. Die Hochschulen sind darauf schlecht vorbereitet. | |
| Bild: Corona hat deutliche Spuren bei den Studierenden hinterlassen, wie bei di… | |
| Berlin taz | Studierende mit psychischen oder körperlichen | |
| Beeinträchtigungen leiden unter vielfältigen Barrieren im Studium. Das | |
| zeigt ein [1][Bericht], den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und | |
| Wissenschaftsforschung (DZHW) gemeinsam mit dem Deutschen Studierendenwerk | |
| (DSW) am Montag in Berlin vorgestellt hat. | |
| Allen voran die [2][hohe Arbeitsbelastung mache vielen Studierenden] mit | |
| Einschränkungen zu schaffen, sagte die wissenschaftliche Geschäftsführerin | |
| des DZHW, Monika Jungbauer-Gans: „Drei Viertel der Befragten haben Probleme | |
| mit dem Leistungspensum in ihrem Studium, mehr als die Hälfte auch bei den | |
| Selbstlernphasen oder der Prüfungsdichte“, so Jungbauer-Gans. Aus diesem | |
| Grund würden die Betroffenen häufiger ihr Studium unterbrechen als | |
| Studierende ohne Einschränkung, auch dächten sie häufiger über einen | |
| Abbruch ihres Studiums nach. | |
| Für den mittlerweile dritten Bericht „Studieren mit einer gesundheitlichen | |
| Beeinträchtigung“, kurz „best3“, wurden im Jahr 2021 rund 188.000 | |
| Studierende befragt. Etwa 30.000 gaben Beeinträchtigungen an. Zuvor wurde | |
| die Befragung, die aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und | |
| Forschung (BMBF) finanziert wird, in den Jahren 2011 und 2016 durchgeführt. | |
| Auffällig ist, dass der Anteil von Studierenden mit studienerschwerenden | |
| Beeinträchtigungen von zunächst 8 Prozent (2011) erst auf 11 (2016) und nun | |
| auf 16 Prozent in die Höhe geschnellt ist. | |
| Der Anstieg sei vor allem auf die [3][Zunahme psychischer Erkrankungen und | |
| Belastungen] zurückzuführen, sagte der DSW-Vorsitzende Matthias Anbuhl. | |
| „Vier Pandemiesemester, drei davon reine Lockdownsemester mit sozialer | |
| Isolation, haben bei einem Teil der Studierenden deutliche Spuren | |
| hinterlassen“, so Anbuhl. Dies meldeten auch die psychosozialen | |
| Beratungsstellen. Studierende kämen heute deutlich häufiger als früher mit | |
| Ängsten, Zweifeln, depressiven Verstimmungen oder Suizidgedanken zu ihnen. | |
| Die Wartezeiten für Beratung hätten sich „vervielfacht“. Anbuhl forderte | |
| Bund und Länder auf, dringend die psychosoziale wie auch die | |
| Inklusionsberatung an Hochschulen und Studierendenwerken auszubauen. | |
| ## Zu wenig Beratung, viele Barrieren | |
| Das lückenhafte Beratungsangebot ist eine der vielen Barrieren, die | |
| Studierende mit Beeinträchtigungen laut der Studie hinnehmen müssen. So | |
| gehörten beispielsweise bauliche oder sprachliche Hürden nach wie vor zum | |
| Studienalltag, so Mareike Beuße, die Projektleiterin der Befragung. Dazu | |
| passe, dass drei von vier Befragten über Diskriminierungserfahrungen an der | |
| Hochschule berichten. | |
| Am häufigsten gaben hier die Befragten an, dass ihre Leistungsfähigkeit in | |
| Frage gestellt oder erbrachte Leistungen schlechter bewertet worden seien. | |
| Dass nur jeder Fünfte einen Antrag auf einen Nachteilsausgleich stellt, | |
| überrascht Beuße dabei nicht. „Nur ein Drittel der Studierenden glauben, | |
| dass die Lehrenden hier Verständnis zeigen.“ Die Hochschulen könnten auf | |
| diese Situation schnell reagieren, indem sie ihr Lehrpersonal entsprechend | |
| sensibilisieren, so Beuße. | |
| Auch das Deutsche Studierendenwerk mahnt stärkere Anstrengungen vonseiten | |
| der Hochschulen an. So hätte sich nur eine „zweistellige Zahl“ von | |
| Hochschulen einen Aktionsplan zur Umsetzung der | |
| [4][UN-Behindertenrechtskonvention] gegeben. Laut einer Liste der | |
| Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung sind es exakt 26 | |
| Hochschulen mit solchen Aktionsplänen. Angesichts von rund 400 Hochschulen | |
| bundesweit sieht DSW-Vorsitzender Anbuhl viel „Luft nach oben“. | |
| Mit Blick auf die besonders schwierige finanzielle Situation von | |
| beeinträchtigten Studierenden forderte Anbuhl die Bundesregierung auf, die | |
| lange versprochenen Strukturreformen beim Bafög anzugehen. So würden | |
| Studierende mit Beeinträchtigungen besonders davon profitieren, wenn der | |
| Fachwechsel vereinfacht und Bafög auch über die Regelstudienzeit hinaus | |
| bezahlt würde. Wegen der vielen Barrieren an Hochschulen studieren viele | |
| von ihnen de facto nur in Teilzeit. | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dzhw.eu/pdf/ab_20/beeintraechtigt_studieren_2021.pdf | |
| [2] /Arbeitsbelastung-von-Lehrerinnen/!5951148 | |
| [3] /Mehrarbeit-in-Berlin/!5967179 | |
| [4] /ExpertInnen-ueber-Inklusion/!5952698 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Behinderung | |
| Psychische Belastungen | |
| Hochschule | |
| Universität | |
| Studierende | |
| taz in der Midlife-Crisis? | |
| Bafög | |
| Bildung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Geflüchtete | |
| Integration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Psychosoziale Versorgung Studierender: Einsamkeit und Isolation | |
| Die Folgen der Pandemie und weiterer Krisen belasten viele Studierende | |
| stark. Das Studierendenwerk fordert mehr Geld für angemessene | |
| Hilfsangebote. | |
| Arbeitsbedingungen an Universitäten: Gerade noch den Absprung geschafft | |
| Mitte 40 und immer noch befristet angestellt? An deutschen Unis normal. | |
| Drei Forscher sprechen über prekäre Forschung, Kipppunkte und Alternativen. | |
| Bafög-Erhöhung für Studierende: Unerfüllte Versprechen der Ampel | |
| Eigentlich wollten SPD, Grüne und FDP die Bedarfssätze für Studierende | |
| erhöhen. Doch Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) hat andere | |
| Prioritäten. | |
| Digitalisierung beim Bafög: Online-Antrag, ausgedruckt | |
| Digitales Bafög sollte vieles leichter machen – doch bisher ist oft das | |
| Gegenteil der Fall. Studierende warten teils noch länger auf ihren | |
| Bescheid. | |
| Politische Bildung für Behinderte: Und jetzt noch mal alle | |
| In Frankfurt (Oder) lernen Menschen mit Behinderungen, wie Politik | |
| funktioniert – auch in Hinblick auf die Brandenburger Landtagswahlen | |
| kommendes Jahr. | |
| Geflüchtete im deutschen Arbeitsmarkt: Einsteigen mit Aufstiegschancen | |
| Zunehmend mehr Geflüchtete arbeiten als Fachkräfte. Für die Entwicklung ist | |
| vor allem die berufliche Qualifikation wichtig, zeigt eine Studie des DIW. | |
| Soziologe El-Mafaalani über Integration: „Die Infrastruktur bröckelt“ | |
| Aladin El-Mafaalani hat lange positiv auf die Integration in Deutschland | |
| geblickt. Nun sagt er: Wenn sich Bildungs- und Sozialpolitik nicht ändern, | |
| geht es bergab. |