| # taz.de -- Die Kunst der Woche für Berlin: Mit politischer Aufgabe betraut | |
| > Blasphemische Fabelwesen von Gert & Uwe Tobias, Blicke auf einen | |
| > Grenzfluss bei Capitain Petzel und das Werk der Berliner Künstlerin Irene | |
| > Wedell. | |
| Bild: Ausstellungsansicht, Zoe Leonard, A View from the Levee, Capitain Petzel,… | |
| Schon das Format von 200 x 168 cm ist ungewöhnlich für einen Holzschnitt, | |
| ganz zu schweigen von der raffinierten bunten Farbigkeit. Sind Holzschnitte | |
| normalerweise nicht eher klein? Und wenn sie bei der Plakatgestaltung zum | |
| Zug kommen, nicht eher schwarzweiß? | |
| Die Holzschnitte, die Contemporary Fine Arts [1][derzeit ausstellt, sind | |
| all das nicht]. Sie stammen von Gert & Uwe Tobias, die ihre Druckstöcke | |
| schon immer auf die große Leinwand hin konzipierten, auf die sie drucken | |
| und dabei die Grafik in die Grandiosität des Tafelbilds überführen. | |
| Tierische Fabelwesen, man meint darunter speiende Hühner zu erkennen, | |
| wundersame Raupen im blauen Frack, dazu schicke Kröten und wilde Hummeln, | |
| treiben da in einem von Farbflächen simulierten Raum ihr undurchsichtiges, | |
| womöglich böses Spiel. Und natürlich darf die Fledermaus nicht fehlen. | |
| Denn das Szenario dieses wilden Traums, der sich einem Film gleich über | |
| zehn Leinwände abspult, verdankt sich auch der Mythologie und Folklore | |
| [2][ihres transsilvanischen, also rumänischen Herkunftslandes]. Die | |
| Zwillinge wurden 1973 in Brasov (Kronstadt) geboren. Lange schon leben sie | |
| aber in Köln, und so scheint mit den prachtvollen Bischofsmützen, die ihre | |
| Kreaturen bekrönen, den Heiligenscheinen und Engelsflügeln, eine dezidiert | |
| katholische Ikonografie in ihre Bilder Eingang gefunden zu haben. | |
| Besonders die übergroßen Hände der Phantasiegestalten glaubt man aus der | |
| Kirchenmalerei zu kennen. Gerne erheben sie bedeutungsvoll den Zeigefinger, | |
| wobei die restlichen Finger der Hand schier unglaubliche Verrenkungen | |
| veranstalten. In ihrem dekorativen Spiel zwischen Abstraktion und | |
| Figuration zeigen Gert & Uwe Tobias’ Leinwände eine erfrischend | |
| blasphemische Note, nicht nur was die christliche, sondern auch, was die | |
| zeitgenössische Kunst betrifft (bis 23. 4., [3][Contemporary Fine Arts], | |
| Grolmanstr.32/33, Mo-Fr 10-18, Sa 11-17 Uhr). | |
| Die Farbaufnahmen des gurgelnden Wassers des Rio Grande/Rio Bravo kenne ich | |
| aus dem Mudam in Luxemburg. Sie bilden den Prolog der Ausstellung „Al | |
| rio/To the River“ von Zoe Leonard, [4][die noch bis zum 6. Juni läuft]. | |
| Danach wandert die Ausstellung nach Paris. Deutsche Kunstinstitutionen | |
| scheinen sich für die Arbeit der zweimaligen documenta-Teilnehmerin nicht | |
| zu interessieren. | |
| Man darf sich also glücklich schätzen, in Berlin zu leben. Hier finden sich | |
| immerhin die Galerien, die die Aufgabe wahrnehmen, kunstinteressierte | |
| Menschen über das relevante zeitgenössische Kunstgeschehen auf dem | |
| Laufenden zu halten. Und so queren nun die [5][40 Aufnahmen des Prologs] | |
| auf Stellwänden den Hauptraum der Galerie Capitain Petzel. | |
| An den Seitenwänden finden sich die Ansichten vom Deich, die der Schau in | |
| Berlin ihren Titel „A View from the Levee“ geben. Seit 2016 fotografiert | |
| Zoe Leonard den Rio Grande entlang der 2000 Kilometer, auf denen er die | |
| Grenze zwischen Mexiko, wo der Fluss Rio Bravo heißt, und den USA bildet. | |
| Hier kommt es zu dem Paradox wie Leonard sagt, „ein natürliches Element mit | |
| einer politischen Aufgabe zu betrauen“. Wie sich das gestaltet ist dann im | |
| Unter- und Obergeschoß zu verfolgen. Von öffentlich zugänglichen Standorten | |
| beobachtet Zoe Leonard eine [6][zunehmend militarisierte Flusslandschaft | |
| voller Grenzzäune, Kontrollpunkte und uniformierten Patrouillen]. | |
| Mit der Aufnahme „From the Puente Colombia, looking downstream“ (2017/2022) | |
| ist dann aber auch ein scheinbar unberührter Flusslauf zu beobachten. An | |
| ihm weiden wie die Ansicht „From the levee, Ojinaga“ (2017/2022) zeigt, | |
| friedlich die Kühe. Erfolgreich unternimmt Zoe Leonard die Anstrengung, den | |
| Konflikt zwischen Natur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wie er sich | |
| exemplarisch am Rio Grande/Rio Bravo abspielt, in seinen vielfältigen | |
| Facetten festzuhalten, statt ihn plakativ im Bild zuzuspitzen. | |
| Tatsächlich ist es ihr von Anfang an ein Anliegen gewesen, [7][die | |
| Bedingungen der Bildproduktion und die Rolle der Fotografie] bei der | |
| Konstruktion des Selbstbildes von Gesellschaften und deren historischen | |
| Horizonts kritisch zu reflektieren. Es lohnt sich, die gurgelnden Wasser zu | |
| studieren (bis 16. 4., [8][Capitain Petzel], Karl-Marx-Allee 45, Di-Sa | |
| 11-18 Uhr). | |
| Martin Beyer erzählt in seinen Romanen gerne von realen Personen, deren | |
| Lebensgeschichte ihn inspiriert, sie in literarischer Form zu verhandeln. | |
| Nicht immer ist die Literaturkritik damit einverstanden – etwa mit dem | |
| Aufritt der Geschwister Scholl in seinem Roman von 2019 „Und ich war da“. | |
| In seiner aktuellen Neuerscheinung „Tante Helene und das Buch der Kreise“ | |
| (Ullstein 2022, 416 Seiten, 23,- Euro) allerdings gelingt es ihm, eine | |
| kluge Analyse der Lebensgeschichte der Berliner Künstlerin Irene Wedell | |
| (1939-2017) in die eindringliche Erzählung der komplexen, weil | |
| komplizierten Selbstfindung als Künstlerin und Frau in der deutschen | |
| Nachkriegszeit zu überführen. | |
| Die Realien mit der Fiktion abzugleichen, mit Gewinn für beide | |
| Perspektiven, [9][dazu besteht nun die Gelegenheit] in der Galerie Under | |
| the Mango Tree, die eine Auswahl von Irene Wedells künstlerischem Werk | |
| zeigt. Wedell arbeitete bevorzugt auf Papier, mit Malerei, Zeichnung, | |
| Collage, Druck oder Nähfaden. | |
| Das heißt sie applizierte Pflanzen- und Blütenteile auf Papier, indem sie | |
| sie aufnähte. Die so entstanden Arbeiten sind ihrer Natur gemäß extrem | |
| empfindlich, was gleichzeitig ihre ästhetische Qualität ausmacht. Das Spiel | |
| von Brüchigkeit und Widerstand der Texturen wie vom Verblassen und Bestand | |
| der Farben fesselt den Blick. | |
| Selbstgefertigte Kästchen voll gesammeltem Pflanzenmaterial zeigen dann, | |
| dass sie dessen Haltbarkeit und dessen Veränderungen von Struktur und | |
| Textur bei der Trocknung genau studierte. Und so konnte sie es dann auch | |
| wagen, mit Blumen und Pflanzen auf großen transparenten Papieren zu | |
| arbeiten, wo sie und die Aquarellfarben oft eher wie gedruckt erscheinen | |
| oder dann wieder an chinesische Tuschzeichnungen erinnern. | |
| Dass Irene Wedell auch ihre Künstlerbücher gerne dreidimensional | |
| ausstattete, erscheint nur folgerichtig. Mit ihren vielen Schichten Papier | |
| und Folien, mit ihren Gräsern, Knospen, Ästchen und Blättern, erweitern sie | |
| die Collage zur Assemblage. Allerdings im kleinen intimen Format, was | |
| besonders faszinierend erscheint (bis 30. 4., [10][Under the Mango Tree], | |
| Merseburger Str. 14, Di-Fr 15.30 – 18.30 Uhr, Sa, So 13-16.30 Uhr). | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://cfa-berlin.de/exhibitions/41437/not-a-drop-left/works/ | |
| [2] /Ausstellung-Gert-und-Uwe-Tobias/!5100652 | |
| [3] http://Contemporary%20Fine%20Arts | |
| [4] https://www.mudam.com/de/ausstellungen/al-rio-to-the-river | |
| [5] https://www.capitainpetzel.de/exhibitions/94-zoe-leonard-a-view-from-the-le… | |
| [6] /Gefluechtete-an-der-US-Grenze/!5803174 | |
| [7] /!3204893/ | |
| [8] https://www.capitainpetzel.de/exhibitions/94-zoe-leonard-a-view-from-the-le… | |
| [9] http://www.utmt.net/ | |
| [10] http://www.utmt.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Fotografie | |
| Malerei | |
| Druck | |
| Berliner KünstlerInnen | |
| Frauen | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| zeitgenössische Kunst | |
| taz Plan | |
| Wochenkommentar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über „100 Objekte“ von Frauen: Die fantastischen Segelmacherinnen | |
| Annabelle Hirsch hat eine „Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ | |
| vorgelegt, die voller Erfinderinnengeist steckt: Ohne Frauen keine | |
| Zivilisation. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Von Böden und Dächern | |
| Die wahren Flieger von Tegel: Daniel Poller fotografierte die Vögel am | |
| stillgelegten Flughafen. Auch das Schau Fenster zeigt Modelle der | |
| Kohabitation. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Blühendes Vermächtnis | |
| Gleich zwei Schöneberger Orte bespielt die Ausstellung „textile“. Gerade in | |
| den Kiez umgezogen: ChertLüdde, mit einer frisch duftenden Auftaktschau. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Am Viertelmorgen | |
| Innere Landschaften, farbenreiche Gärten, ein Wald bei Nacht: Die Galerie | |
| Soy Capitán zeigt Gezeichnetes und wie gut sich Malerei und Papier | |
| verstehen. | |
| Buch über zeitgenössische Kunst: Werk ohne Grenzen | |
| Jenseits von Kunst oder Kommerz: Wolfgang Ullrich analysiert den | |
| Strukturwandel der Kunstöffentlichkeit und die Kunst nach dem Ende ihrer | |
| Autonomie. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Tüten von Welt | |
| Jac Leirner entpuppt sich als Plastiktütensammlerin. Bei Esther Schipper | |
| setzt sie die Funde in Szene; die Besucher:innen versetzt sie in | |
| Staunen. | |
| Debatte um Kunsthalle in Tempelhof: Der Dercon-Moment | |
| Der Boykottaufruf der Berliner Künstlerschaft gegen die private Kunsthalle | |
| im Flughafen Tempelhof ist richtig. |