Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Kunst der Woche für Berlin: Blühendes Vermächtnis
> Gleich zwei Schöneberger Orte bespielt die Ausstellung „textile“. Gerade
> in den Kiez umgezogen: ChertLüdde, mit einer frisch duftenden
> Auftaktschau.
Bild: Petrit Halilaj & Alvaro Urbano mit Annette Frick: Die Blüten von Berlin,…
Gleich an zwei Standorten in Schöneberg – [1][Frontviews] at Haunt und
[2][drj art projects] – läuft „–t–e-x–t–i–l–e. Artists and the…
the universe of fabrics and inter–weaving techniques“. Ein komplexes Thema,
zu dem sich die Kurator:innen der Ausstellung merkwürdig unentschieden
verhalten, wenn sie meinen, die teilnehmenden Künstler:innen hätten sich
ja aktiv entschlossen im Feld des Stoffs zu arbeiten, also sei “davon
auszugehen, dass sie alle um den Meta-Zusammenhang wissen und sich
persönlich dazu positioniert haben“. Nur welche Schlüsse ziehen die
Besucher:innen daraus? Wovon gehen sie aus? Dass sich die
Positionierung der Künstlerin oder des Künstlers in ihrer Arbeiten
widerspiegelt?
Das wäre doch schade. Weil zu einfach. Selbstverständlich illustrieren die
bunten Seidenfäden im horizontalen und vertikalen Raster von „Play“ (2022)
nicht Yasuaki Kurodas Konzept bei der Verwendung der Seide in seiner Kunst.
Wer weiß überhaupt, welchen Stellenwert Seidenstoffe in der Praxis
japanischen Kunstschaffens haben? Wenn textile Materialien aufgrund ihrer
sinnlichen Besetzung und ihrer spezifischen Eigenschaften bei uns lange
Zeit eher als „minderwertig“ galten, muss das in Ostasien nicht ebenso der
Fall sein.
Dass Pailletten bunter, billiger Flitterkram sind, das weiß man. Verhandelt
also Bettina Allamoda deswegen mit der Wandskulptur „Untitled (Millenial
Pink) Rockette“ (2020) den Glamour des Gewöhnlichen? Vielleicht. Vielleicht
auch nicht. Zeigt sie womöglich welche großartigen malerischen Qualitäten
das spiegelnd-irisierende Metallic-Material im Faltenwurf des
Stretchstoffes entwickelt, der sich wie eine heftige, dreidimensionale
Pinselbewegung an die Wand entlang spannt? Womöglich.
Womöglich aber geht es darum, dass die Einführung des weichen, elastischen
Materials in der Kunst neue Kriterien für die Skulptur geschaffen hat? Man
denke an Arbeiten von Louise Bourgeois, Yayoi Kusama oder Sarah Lucas.
Solche Drastik wie bei diesen Dreien findet sich bei „t-e-x-t-i-l-e“ nicht.
Das paradoxe Spiel von Flexibilität und stählerner Härte exerziert Alke
Reehs im Haunt an drei vom Camping her bekannten Falthockern durch, die sie
zu einer minimalistischen Wandskulptur verschränkt. Bei drj art procjets
faltet sich dann ihr Stoff zur Architektur eines gotischen Deckenbogens.
Den Stahl braucht es nicht mehr für das räumliche Erlebnis. Gespannt ist
man in jedem Fall auf die angekündigte Publikation zur Ausstellung. Hier
erteilen die Künstler:innen in kurzen Statements Selbstauskunft über
ihre Position im Universum des Stoffes.
## Flitter-Coup am neuen Ort
Wer in Berlin Pailletten, Federboas und anderen Flitterkram suchte, wurde
die längste Zeit, nämlich 70 Jahre lang bis 2021, im Reich von Deko
Behrendt fündig. Nun schmücken die riesigen Räume in der Hauptstraße 18 aus
Eisendraht und handbemaltem Stoff konstruierte, überdimensionale Kirsch-
und Vergiss-mein-nicht-Blüten von Petrit Halilaj & Alvaro Urbano. Die
beiden gehören zu den Künstler:innen der Galerie [3][ChertLüdde], der
mit ihrem Umzug nach Schöneberg ein echter Coup gelungen ist. Ein Coup, den
sie mit „Die Blüten von Berlin“, ihrer ersten Schau am neuen Ort als eine
Art Vermächtnisausstellung angemessen feiert.
Neben den Blumenskulpturen zeigen Petrit Halilaj & Alvaro Urbano die Serie
„I never saw Blue You“, große Papierarbeiten die echte Objets trouvés sin…
Vor der Renovierung der Räume von den Wänden abgenommene Tapetenrechtecke.
An den zerfransten Rändern der Wandskulpturen fächern sich die Muster und
Materialien der über viele Jahrzehnte aufeinander geklebten Tapeten aufs
Schönste auf. Interessanterweise sehen die Künstler ihre je nach der
dominanten Tapetenfarbschicht „I never saw Blue You (dark Purple)“, „I
never saw Blue You (Pink)“ oder „I never saw Blue You (Gold)“ genannten
Papierarbeiten im Kontext der Geschichte der Landschaftsfotografie.
Insofern Landschaft sich hier wie auf dem Fotopapier aus der Überlagerung
von Farb- bzw. Hell-Dunkel-Schichten entwickelt.
Tatsächlich sind „Die Blüten von Berlin“ auch eine ganz unbedingt
sehenswerte Fotoausstellung. Das besagt für die Kundigen schon der Titel
der Schau, der sich von einem Lied herleitetet, das die verstorbene
Dragqueen [4][Ovo Maltine] (1966-2005) schrieb und aufführte. Ihre Freundin
und Teil der Szene war seit den 1990er Jahren Annette Frick, die, aus Köln
nach Berlin gezogen, die queere Community der Stadt bei ihren
Selbstinszenierungen und Performances, aber auch simplen Zusammentreffen
mit ihrer – mit Schwarzweißfilm bestückten – Kamera begleitete.
Natürlich fallen die Fotos einer attraktiven Person in Drag auf, die im
schicken Seidenhemdchen alte Tapeten von der Wand reißt. Allerdings ist das
schon ein paar Jahre her, es handelt sich um [5][Juwelia Soraya] in ihrem
Projektraum Casabaubou, den sie 2006 eröffnete. Anrührend die Fotoserie von
[6][Gunter Trube] (1960-2008), dem bekannten Gehörlosen- und
AIDS-Aktivisten, dem Sportler, Dichter, dem einfach schönen Mann, wie er
sich falsche Wimpern anklebt, sich schminkt und Lippenstift aufträgt um als
noch schönere Dragqueen zu glänzen.
Die Nähe von Frick zu den Protagonist:innen ihrer Aufnahmen ist
offenkundig, ihr alltäglicher Umgang, wie er sich im ungezwungenen
Verhalten der Akteure zeigt. In diesem intimen Moment zeigt sich eine
Parallele zum Werk von Nan Goldin, das zum Teil ja im gleichen Berliner
Milieu entstanden ist. Die Schwarzweißaufnahmen erinnern aber auch an das
Werk von Michael Schmidt (1945-2014). Seine Berliner Szene ist zur Zeit in
der Albertina in Wien zu sehen. Und da denkt man, es wird Zeit, dass auch
Annette Frick ihre große institutionelle Ausstellung bekommt.
20 Apr 2022
## LINKS
[1] https://www.frontviews.de/
[2] https://drj-art-projects.com/rubrik/gegenwart/
[3] https://chertluedde.com/
[4] http://www.tuntenmuseum.de/
[5] /!5318862/
[6] https://www.br.de/mediathek/video/sehen-statt-hoeren-30062018-unvergessen-g…
## AUTOREN
Brigitte Werneburg
## TAGS
taz Plan
Berliner Galerien
Kunst Berlin
Textile Kunst
zeitgenössische Fotografie
Queer
Drag
Skulptur
Kunst Berlin
taz Plan
Galerie
taz Plan
taz Plan
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kunst im Einkaufszentrum: Die andere Skyline
Das Konzept Kunst als Zwischennutzung zieht in Berliner Malls ein. Das
Ringcenter zeigt dabei noch ganz andere Räume: Prototypen eines neuen
Wohnens.
Die Kunst der Woche für Berlin: Von Böden und Dächern
Die wahren Flieger von Tegel: Daniel Poller fotografierte die Vögel am
stillgelegten Flughafen. Auch das Schau Fenster zeigt Modelle der
Kohabitation.
Gallery Weekend Berlin: Hybrid ist jetzt das neue Normal
Berliner Galerien nutzen verstärkt den digitalen Raum – ohne auf analoge
Präsenz verzichten zu wollen. Auch der Verkauf läuft inzwischen oft
digital.
Die Kunst der Woche für Berlin: Am Viertelmorgen
Innere Landschaften, farbenreiche Gärten, ein Wald bei Nacht: Die Galerie
Soy Capitán zeigt Gezeichnetes und wie gut sich Malerei und Papier
verstehen.
Die Kunst der Woche für Berlin: Mit politischer Aufgabe betraut
Blasphemische Fabelwesen von Gert & Uwe Tobias, Blicke auf einen Grenzfluss
bei Capitain Petzel und das Werk der Berliner Künstlerin Irene Wedell.
Ausstellungsempfehlung für Berlin: Tüten von Welt
Jac Leirner entpuppt sich als Plastiktütensammlerin. Bei Esther Schipper
setzt sie die Funde in Szene; die Besucher:innen versetzt sie in
Staunen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.