| # taz.de -- Architekt über das Leben im Jahr 2086: „In den Dörfern gibt es … | |
| > Kyong Park gestaltet für Südkorea den Pavillon auf der | |
| > Architekturbiennale. Er zeigt, wie wir leben, wenn die Weltbevölkerung | |
| > ihren Höhepunkt erreicht. | |
| Bild: „Wir brauchen eine biokulturelle Revolution, wenn wir die Krisen überl… | |
| taz: Herr Park, mit dem Titel für Ihren Beitrag zur nächsten | |
| Architektur-Biennale in Venedig, „2086 – Together How?“, stellen Sie | |
| eigentlich die Frage, warum wir alle so isoliert sind – obwohl wir doch | |
| durch die Globalisierung von Informationen, Finanzen, Waren und auch der | |
| Kultur miteinander verbunden sein sollten. | |
| Kyong Park: Das Projekt stellt vor allem die Frage, wie wir in dem Jahr, in | |
| dem unsere Weltbevölkerung ihren Höhepunkt erreichen soll, zusammenleben | |
| können. Und es postuliert, dass wir eine biokulturelle Revolution | |
| verwirklichen müssen, wenn wir die unvorstellbaren kommenden Umweltkrisen | |
| überleben wollen, die ja bereits begonnen haben. | |
| Gibt es Antworten? | |
| Am Beispiel von drei Gemeinden in Südkorea stellen wir uns ein Szenario für | |
| das Jahr 2086 vor, in dem die Menschen ein einfühlsameres, reflektierteres | |
| und zurückhaltenderes Leben in einer neuen Ökosphäre leben. An den | |
| Forschungen und Designs hierzu arbeiten drei Teams, die sich jeweils aus | |
| Architekten und Gemeindevorstehern zusammensetzen. Und das im Rahmen von | |
| drei verschiedenen Regenerationsprojekten, die derzeit in Südkorea aktiv | |
| sind. Je in einer Metropole, einer kleinen Stadt und einem Dorf – zusammen | |
| sollen sie den Prozess der Urbanisierung, Modernisierung und | |
| wirtschaftlichen Veränderungen der koreanischen Stadt- und Landgeschichte | |
| untersuchen. Wir beginnen zunächst mit realen Aktivitäten an realen Orten | |
| und transportieren unsere Ergebnisse dann in Richtung 2086 weiter. Dies | |
| geschieht anhand einer festgelegten Dialektik, die bestimmender Faktor in | |
| unserer biokulturellen Revolution ist. | |
| Könnten Sie die biokulturelle Revolution mehr erklären? | |
| Das Projekt geht davon aus, dass Umweltkrisen unsere Gesellschaft radikal | |
| verändern werden. Das könnte ein neues Paradigma in die menschliche | |
| Zivilisation bringen. Wir denken auch, dass unsere Umweltkrisen nicht nur | |
| im Anstieg des Meeresspiegels und der Erhöhung der Temperatur bestehen. Die | |
| Probleme liegen tatsächlich in uns selbst, in unserem Körper und Geist. Wir | |
| haben uns auf eine faustische Fortschrittsideologie eingelassen, für | |
| unbegrenzte materielle Genüsse durch Industrialisierung, Urbanisierung, | |
| Modernisierung, Kolonialisierung und Globalisierung. | |
| Das ist eine Ideologie, der Architektur und Urbanismus als ihre Instrument | |
| dienen, ihr Ausdruck und ihre Hinterlassenschaft sind. So glaubt „2086 – | |
| Together How?“, dass die Umweltkrisen am besten gelöst werden können durch | |
| [1][die Veränderung unserer Lebens- und Denkweise]. Und durch eine | |
| Neubewertung unserer Geschichte und unseres Erbes. | |
| Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff CiViChon, mit dem Sie | |
| arbeiten? Ist es ein Modell einer Stadt in einem Dorf? | |
| CiViChon (Ci – Stadt, Vi – Dorf, Chon – ein koreanisches euphemistisches | |
| Wort für Dörfer und ländliche Gebiete) ist ein Begriff, der dabei helfen | |
| soll, die Trennung zwischen Stadt, städtischem Gebiet und Land zu | |
| verstehen. Vor allem aufgrund der Urbanisierung, die in den letzten | |
| anderthalb Jahrhunderten auf der ganzen Welt erfolgt ist und unsere | |
| Lebensweise radikal verändert hat, sowohl in Bezug auf die Architektur als | |
| auch auf die Gesellschaft. Urbanisierung war einmal instrumenteller | |
| Bestandteil einer westlichen Vorherrschaft, heute wird die Verstädterung | |
| durch die Globalisierung bestimmt. Im Konzept von CiViChon werden Stadt und | |
| Land neu überdacht, da sich die Urbanisierung in wirtschaftlich | |
| entwickelten Ländern ihrem Höchststand nähert und zugleich bereits eine | |
| Ruralisierung einsetzt. | |
| Wie ist das in Südkorea? | |
| Als Folge der Urbanisierung leben heute fast 82 Prozent der Südkoreaner in | |
| städtischen Gebieten, fast 52 Prozent in Hochhauswohnungen. 50,4 Prozent | |
| dieser 52 Millionen leben in der Metropolregion Seoul. Südkorea ist hoch | |
| urbanisiert und zentralisiert – viele sehen das hohe Ausmaß der | |
| Zentralisierung als Teil des [2][Erbes der Militärdiktatur], in der die | |
| Entwicklungspolitik stark auf eine nationale Territorialisierung | |
| ausgerichtet war, gleich einem Panoptikum. Seitdem gab es viele Bemühungen, | |
| Bevölkerung und Wirtschaft zu dezentralisieren. Es hat auch eine | |
| Dezentralisierung der politischen Macht gegeben, indem man den Kommunen | |
| mehr Budget und Autonomie zugestanden hat. | |
| Reden wir also doch wieder nur über die Entwicklung der Ballungsräume? | |
| Nein, es gab auch Versuche, die stark entvölkerten ländlichen Regionen mit | |
| ihrer überalterten Bevölkerungsstruktur zu revitalisieren. Mittels | |
| finanzieller Hilfen für Unternehmer und kulturelle Einrichtungen hat man | |
| versucht, junge Leute dazu zu bringen, in die Dörfer und kleineren Städte | |
| zu ziehen. Aber nachdem, was ich von Experten höre, ohne wirklichen Erfolg. | |
| Was halten Sie von dem Begriff eines neuen Lokalismus, wird das ein Trend? | |
| Das [3][Ideal des Lokalismus] gewinnt in Südkorea an Popularität, man kann | |
| ihn sogar als generationsübergreifende Bewegung bezeichnen. Es gibt | |
| Rentner, die aus der Stadt wegziehen, weil sie nicht mehr über ihre | |
| Arbeitsplätze wirtschaftlich an die Stadt gebunden sind. Einige von ihnen | |
| kehren in die Herkunftsdörfer zurück. Dann gibt es eine Gruppe mittleren | |
| Alters, die versucht, eine alternative Lebensform zu finden, abseits von | |
| der Arbeit für Unternehmen – sie romantisieren das Leben auf dem Land | |
| stark, wollen autark und unabhängig leben. Die jüngeren Generationen ziehen | |
| auch in den ländlichen Raum, weil das Leben in der Stadt zu teuer ist und | |
| sie dort zu wenige wirtschaftliche Möglichkeiten haben. Diejenigen, die in | |
| die ländlichen Gebiete ziehen, werden Kwichon genannt – und diejenigen, die | |
| versuchen, dort Landwirtschaft zu betreiben, werden Kwinong genannt. | |
| Wie genau lebt die jüngere Generation in einem Dorf in Korea? | |
| Es ist von den Überlegungen bestimmt, wie man sich auf dem Land eine | |
| Zukunft aufbauen könnte. In vielen Dörfern gibt es hippe Bars, Cafés, | |
| Boutiquen. Einige versuchen, lokale Produkte zu modernisieren und mit einem | |
| Branding an den Markt zu bringen. So entsteht auch eine neue Wirtschaft in | |
| den ländlichen Gebieten. Sie zieht Besucher aus der Stadt an, bietet | |
| Dienstleistungen, die den Stadtmenschen vertraut sind. Die jüngere | |
| Generation bringt so eine urbane Lebensform ins Dorf. | |
| Steckt hinter dem Wegzug aus den Städten auch ein fehlendes | |
| Zugehörigkeitsgefühl? | |
| Viele Faktoren befördern eine solche Ruralisierung, eine Verlagerung aufs | |
| Land. Einer besteht in dem kapitalistischen Dilemma, dass mehr Wohlstand | |
| und zugleich mehr Ungleichheit produziert wird. Viele Menschen in der Stadt | |
| haben das Gefühl, dass sie dort nicht mehr konkurrieren und überleben | |
| können. Die Menschen fühlen sich angezogen von der eher gemeinschaftlichen | |
| Lebensweise, die in den Städten fehlt. Sie suchen ein idealisiertes | |
| Landleben, das ihnen ein besseres, intimes und soziales Leben ermöglichen | |
| könnte, ein Leben auf einem kleineren Raum. Für andere geht es um eine | |
| Flucht in ein Netzwerk, das einem erlaubt, auf billigerem Raum zu leben und | |
| dort auch Lebensmittel anbauen zu können, autark leben zu können. Es geht | |
| auch darum, den Grad der Abhängigkeit von Geld zu verringern und ein | |
| langsameres Leben führen zu können, es genießen zu können. Die Menschen | |
| wollen vom Kapitalismus befreit werden. | |
| 25 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zeit-erforschen-in-der-Kunst/!5888632 | |
| [2] /Ehemaliger-suedkoreanischer-Diktator/!5580802 | |
| [3] /Debatte-Akzelerationismus/!5049418 | |
| ## AUTOREN | |
| Bostjan Bugaric | |
| ## TAGS | |
| Interview | |
| Architektur | |
| Urbanisierung | |
| Südkorea | |
| Stadt | |
| Dorf | |
| Ökologie | |
| GNS | |
| Coming-of-Age-Film | |
| Architektur | |
| Architektur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadt-Land-Konflikt im Film „Acht Berge“: Wald, Fluss, Wiese | |
| „Acht Berge“ begeistert mit ruhigem Tempo und monumentalen Bildern. Er | |
| erzählt von Freundschaft und lässt Stadt und Land aufeinander prallen. | |
| Ausstellung über Bauen mit Bestand: Wider den Abriss | |
| Warum plattmachen und neu bauen trotz immenser Emissionen? Das | |
| Architekturmuseum in Frankfurt zeigt, wie viel besser Bauen mit Bestand | |
| ist. | |
| Architektur auf dem Land: Was ein gutes Leben braucht | |
| Welche Architektur passt in die Provinz? Mit vielen Beispielen nähert sich | |
| eine Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums dieser Frage. |