| # taz.de -- Architekt über die Städte der Zukunft: „Die Leute wollen Gesell… | |
| > Der Architekt Jan Gehl entwirft Konzepte und baut Metropolen um. Braucht | |
| > eine digitalisierte Gesellschaft überhaupt noch Innenstädte? | |
| Bild: Jan Gehl in Kopenhagen: Die ideale Stadt ist eine, die zum Spazierengehen… | |
| taz: Herr Gehl, Netflix statt Kino, chatten statt verabreden, online | |
| bestellen statt zum Supermarkt oder in den Buchladen gehen. Lässt das | |
| Internet Innenstädte aussterben? | |
| Jan Gehl: In den kleineren Städten haben wir tatsächlich ein Problem, weil | |
| der Internethandel zahlreiche Läden ruiniert. Aber es ist keineswegs so, | |
| dass der Onlinehandel Schuld daran ist, dass Innenstädte verwaisen. | |
| Sondern? | |
| Momentan sind Fußgängerzonen, oder auch Innenstädte ganz allgemein, Orte | |
| des Konsums. Das muss aber nicht so sein. Wenn man vor 30 Jahren, auch in | |
| Deutschland, die Leute befragt hat, warum sie in die Innenstadt gehen, dann | |
| sagten sie damals, sie sind in der Stadt, um einzukaufen. Aber mittlerweile | |
| sagen die Leute: Sie sind in der Innenstadt, um in der Innenstadt zu sein. | |
| Zu schauen, was so los ist, eine gute Zeit zu haben. Früher haben die Leute | |
| in einer dichten Stadt gelebt, und sind in die Natur gefahren. Heute leben | |
| sie in Vororten und fahren in die Stadt. Zu dem gleichen Zweck. | |
| Zur Erholung? | |
| Ja, um ihre Freizeit zu verbringen, raus zu kommen. Mit dem Unterschied: | |
| Wir haben mehr Freizeit als je zuvor. Die Menschen arbeiten, um sich eine | |
| schöne Freizeit machen zu können und die Bedeutung von Freizeit, von dem, | |
| was wir in dieser Zeit tun, wird immer größer. | |
| Was heißt das in Zeiten des Onlinehandels? | |
| Die Idee einer Innenstadt als Einkaufsort ist obsolet. Die Innenstädte | |
| müssen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung gerecht werden. Mit | |
| kulturellen Orten, mit Museen, mit Sportangeboten. Und auch mit Orten, an | |
| denen Menschen sich einfach so treffen können. Sie glauben doch nicht, dass | |
| es Zufall ist, dass der Boom der Coffeeshops mit dem der Smartphones | |
| zusammentrifft? | |
| Nicht? | |
| Nein. Natürlich könnten die Leute auch den ganzen Tag zu Hause sitzen mit | |
| ihrem Handy. Das machen sie aber nicht. Sie wollen die Gesellschaft. | |
| Treffpunkte. | |
| Besteht nicht die Gefahr, dass durch Dienste wie Facebook und WhatsApp auch | |
| die Treffpunkte überflüssig werden? | |
| Menschen sind Gesellschaftstiere. Sie nutzen Ihr Telefon und die Netzwerke, | |
| um sich mit anderen zu verabreden. Nehmen Sie den Arabischen Frühling: Die | |
| Mobilisierung lief über digitale Netzwerke. Aber der Protest brauchte | |
| genauso einen Ort, eine Sichtbarkeit im öffentlichen Raum. In Kairo hat | |
| sich die Bewegung auf dem Tahrirplatz getroffen, in Istanbul auf dem | |
| Taksimplatz, in Bahrain, in der Ukraine – überall waren Plätze der | |
| Treffpunkt. Das Treffen, die Versammlung ist wichtiger denn je. Und es ist | |
| unmöglich, eine lebenswerte Stadt ohne diese öffentlichen Räume zu | |
| gestalten. | |
| So einfach? Ein paar öffentliche Plätze und schon ist eine Stadt | |
| lebenswert? | |
| Ja, so einfach. | |
| Und warum haben wir dann nicht überall auf der Welt nur wunderbar | |
| lebenswerte Städte? | |
| Na ja, es ist einfach und doch wieder nicht. Es liegen Welten zwischen | |
| einem gut und einem schlecht gemachten Platz. | |
| Was macht den Unterschied aus? | |
| Ein guter Platz ist wie eine gute Party – die Leute bleiben viel länger als | |
| geplant. Das Zitat habe ich an der Wand eines Bürgermeisterbüros in | |
| Rumänien gefunden. Und genauso ist es. | |
| Und der beste Teil der Party ist in der Küche – was ist die Küche für eine | |
| Stadt? | |
| Die Küche erreichen wir dann, wenn wir die Plätze klein machen, deutlich | |
| kleiner als wir denken. Dann fühlen die Menschen sich wohl. Man muss den | |
| Spaß konzentrieren und nicht versuchen, ihn auszubreiten. | |
| Was macht also einen guten Platz sonst aus? | |
| Wir haben zwölf Kriterien gefunden, aber das wichtigste ist Schutz. Schutz | |
| vor Verkehr, vor Belästigungen, vor Wind und Wetter – in anderen Regionen | |
| der Welt ist es eher der Schutz vor Sonne. Man kann Hunderte Blumenkästen | |
| und Bänke aufstellen, wenn der Schutz nicht gegeben ist, wird niemand | |
| kommen und sich hinsetzen. Ein guter Ort spricht die Sinne an. | |
| Das heißt? | |
| Es geht darum, Städte im menschlichen Maßstab zu gestalten. Im Prinzip | |
| haben wir in jeder Stadt nur zwei Arten öffentlicher Räume, Straßen und | |
| Plätze. Die Straße, die muss auf den Füßen basieren und auf der | |
| Geschwindigkeit, in der sich Menschen bewegen. Diese Geschwindigkeit hat | |
| sich über Jahrhunderte nicht geändert, es sind immer noch etwa fünf | |
| Kilometer die Stunde. Und so muss eine ideale Straße signalisieren: Lauf, | |
| mein Freund. Und nicht: Nimm das Auto. | |
| Und der Platz? | |
| Der Platz muss sich nach dem menschlichen Auge richten, nach dem, was man | |
| sehen, überblicken kann. Ein guter Platz darf nicht größer oder weiter sein | |
| als das menschliche Auge sehen kann. Daher ist der Tiananmen-Platz in China | |
| kein Platz mit menschlichem Maßstab. Es ist nur ein großes Areal. | |
| Wo ist die Grenze? | |
| Auf allen guten Fußballplätzen weltweit sitzen die Menschen nicht mehr als | |
| hundert Meter vom Feld entfernt, weil sie sonst das Spiel nicht sehen | |
| können. Das ist die Grenze. | |
| Lassen Sie uns ein paar Entwicklungen der Digitalisierung durchgehen und | |
| Sie sagen, ob sie gut oder schädlich für eine lebenswerte Stadt sind: | |
| selbstfahrende Autos. | |
| Die sind nur gut für die Autoindustrie. Für eine Stadt könnte es zwar | |
| tatsächlich weniger Stau bedeuten. Aber es würde nicht das Problem lösen, | |
| dass Autos einfach viel zu viel Platz wegnehmen. Daher nicht gut. | |
| Virtual Reality Spiele wie Pokemon Go. | |
| So etwas wird Menschen nur für kurze Zeit auf die Straße bringen. Wirklich | |
| nachhaltig ändert das nichts. | |
| Drohnen. | |
| Also ich möchte nicht in einer Stadt leben, in der sich alle gegenseitig | |
| ihre Valentinstags-Herzen per Drohne schicken. | |
| Car-Sharing. | |
| Das könnte tatsächlich gut sein. Wenn Autos geteilt werden, und es damit | |
| deutlich weniger gibt, dann würden die Städte sehr viel besser machen. | |
| Öffentliches Wlan. | |
| Das ist eine großartige Idee. Hier kommt das beste der beiden Welten | |
| zusammen: Die Menschen können ihr Facebook-Profil checken und gleichzeitig | |
| sind sie draußen und sehen, was passiert. Früher haben die Menschen ihre | |
| Zeitung mitgenommen, aber die hatte genau den gleichen Zweck: Nicht albern | |
| auszusehen, wenn man da rumsitzt. | |
| Die Vernetzung von Städten, sogenannte Smart Cities. | |
| Humbug. Lauter Gimmicks, die dazu dienen, mehr zu verkaufen. Städte werden | |
| davon nicht besser oder lebenswerter. Die Stadt der Zukunft sollte wie | |
| Venedig sein. Das ist eine Stadt, die wirklich auf die Bedürfnisse von | |
| Fußgängern ausgerichtet ist. Den ganzen Verkehr oder das wenige, was | |
| hoffentlich nur davon übrig sein wird, den kann man dann einfach in den | |
| Untergrund verlagern. | |
| Und was ist mit den Radfahrern? Die gibt es Venedig nicht. | |
| Ja, man sollte da jetzt nicht zu pedantisch sein. Die dürfen nach oben. | |
| Aber sonst ist es die perfekte Stadt, die signalisiert: Lauf. Schauen Sie, | |
| ich nutze das hier. | |
| Er zieht sein Smartphone aus der Tasche und öffnet eine App. Es ist ein | |
| Schrittzähler. | |
| Heute war es nicht gut, ich bin zu wenig gelaufen, noch weit von den 10.000 | |
| Schritten entfernt. Auf 8.000 muss ich aber definitiv noch kommen. Bewegung | |
| ist wichtig, deshalb ist eine gute Stadt nicht nur lebenswert und | |
| nachhaltig, sondern auch gesund für ihre Bewohner. | |
| Er wischt auf dem Bildschirm herum. | |
| Auch gestern war nicht gut, es hat geregnet in Kopenhagen. Aber der Monat | |
| insgesamt war in Ordnung. | |
| Apps, die Schritte zählen, sind auch so ein Produkt der Digitalisierung … | |
| Ja, das stimmt. Und mir hilft es, mich mehr zu bewegen. Aber in einer | |
| Stadt, die zum Laufen einlädt, bewegen wir uns auch so genug. Die | |
| Digitalisierung ist wie die Blumenkästen: In einer guten Stadt kann sie | |
| etwas Positives dazu beitragen. Aber alle Apps und Gimmicks schaffen keine | |
| lebenswerte Stadt. | |
| 9 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Stadtleben | |
| Stadt | |
| Architektur | |
| Stadtentwicklung | |
| Digitalisierung | |
| Lesestück Interview | |
| Digitalisierung | |
| Henning Harnisch | |
| Alibaba | |
| Digitalisierung | |
| Digitalisierung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Architektur | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Architektur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalisierung im Hügelland: Ersehntes Internet | |
| Das Amt Süderbrarup ist als eine von bundesweit 13 Regionen für das | |
| Modellprojekt „Smart Cities“ ausgewählt worden. Und nun? | |
| Kolumne Henningway: Die Stadt als Sportpark | |
| Kniebeugen in der Öffentlichkeit sind peinlich. Der Architekt Jan Giehl | |
| gestaltet Städte für Fußgänger, Radfahrer und Sporttreibende um. | |
| Sonderverkaufstag bei Alibaba: 22 Milliarden gegen die Einsamkeit | |
| Mit Rabatten wollte die chinesische Handelsplattform Alibaba ursprünglich | |
| die vielen Singles im Land über ihr Alleinsein hinwegtrösten. | |
| Digitalisierung von Forschersammlungen: Spätzünder im Digitalen | |
| Die elektronische Erfassung von Sammlungen eröffnet neue Forschungsfelder. | |
| Für Geisteswissenschaftler birgt das völlig neue Chancen. | |
| Debatte Digitalisierung der Städte: Der Hype um die Smart City | |
| Städte werden zunehmend digitalisiert, um sie lebenswerter zu machen. | |
| Deutschland verfolgt den Trend kritisch – aus guten Gründen. | |
| Ukrainischer Schriftsteller: Politisch wider Willen | |
| Wo Juri Andruchowytsch auch ist, der Krieg in seinem Land holt ihn immer | |
| wieder ein. Er ist ein scharfer Kritiker der Politik des Kreml. | |
| Architektur und Migration: 3,5 Quadratmeter Deutschland | |
| Ein Handbuch für Flüchtlingsbauten zieht auch eine Bilanz nach zwei Jahren | |
| Veränderung in Deutschland. Es wurde in München vorgestellt. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Zusammenrücken. Egal, wie eng es ist | |
| Die nächste Stufe der Gentrifizierung sind überbelegte Wohnungen. Für | |
| unsere interaktive Reportage war unsere Autorin auf Spurensuche in Berlin. | |
| Konzepte des Urbanismus: Kein Stadtviertel wird zurückgelassen | |
| Verwahrlosen die Menschen, freuen sich die Populisten. Beim Streit um die | |
| Stadt stehen grundsätzliche Werte und Ideale zur Disposition. | |
| Stadtentwicklung in New York: Schutzheilige von Greenwich Village | |
| Die neue Unwirtlichkeit der Städte: Die Kritik und vor allem die Visionen | |
| der Stadtaktivistin Jane Jacobs sind heute wichtiger denn je. | |
| Verstorbene Architektin Zaha Hadid: Gewaltige Ambitionen | |
| Die unrealisierten Entwürfe der Architektin Zaha Hadid zeigen ihre radikale | |
| Architektursprache. Sie formte, zerrte und zersetzte den Raum. |