| # taz.de -- Architektur und Migration: 3,5 Quadratmeter Deutschland | |
| > Ein Handbuch für Flüchtlingsbauten zieht auch eine Bilanz nach zwei | |
| > Jahren Veränderung in Deutschland. Es wurde in München vorgestellt. | |
| Bild: Das Flüchtlingslager Bar Elias an der syrisch-libanesischen Grenze entwi… | |
| Die Wohnräume ganz aus Holz sehen heimelig aus. Einbauschränke, Betten, | |
| eine Edelstahl-Gemeinschaftsküche. Auf den offenen Balkonen halten sich | |
| Menschen auf, über den Geländern hängt Wäsche. Eine „gepflegte, warme und | |
| ansprechende Atmosphäre“ vermittelt die Wohnanlage in Modulbauweise im | |
| oberbayerischen Zolling, so schreiben es die Architekten Seidl-Kern. | |
| Schöner wohnen? | |
| Es ist eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge. 150 Menschen werden | |
| dort in 75 Doppelzimmern untergebracht – so lange, bis die deutschen | |
| Behörden über ihr Schicksal entschieden haben. Ob sie in Deutschland | |
| bleiben dürfen oder als abgelehnte Asylbewerber ohne Aufenthaltsstatus | |
| zurück in ihre Heimat müssen. | |
| Das Projekt aus Zolling wird vorgestellt in dem Sachbuch „Flüchtlingsbauten | |
| – Handbuch und Planungshilfe“, herausgegeben von den Architekten Lore | |
| Mühlbauer und Yasser Shretah. Das richtet sich in erster Linie an | |
| Fachleute. Stadtplaner, Kommunen oder Architekten sollen darin Ideen | |
| finden, wie man mit der Unterbringung vieler Flüchtlinge am besten umgeht. | |
| Dennoch durchzieht ein Kontrast das ganze Buch: Er besteht zwischen der | |
| Absicht, guten und sinnvollen Wohnraum zu zeigen – und den häufig | |
| erschütternden Lebenslagen der Menschen, die darin leben. | |
| ## Vision und Geschäft | |
| Das Buch, das in München an der Technischen Universität vorgestellt wurde, | |
| ist aber auch eine erste Bilanz von zwei Jahren Veränderung in Deutschland. | |
| 2015 kamen eine knappe Million Asylbewerber, 2016 waren es knapp 300.000. | |
| Wer kann und soll wie wohnen? Mit welchen baulichen Mitteln ist die | |
| Herausforderung zu meistern? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es | |
| bei der Flüchtlingsunterbringung? | |
| Doch eigentlich stellt das Buch einen weit höheren Anspruch. Es soll, so | |
| wünscht es sich Lore Mühlbauer, eine „Vision über eine Architektur der | |
| Zuflucht“ geben. Die Vorgaben des Staates: In den Erstaufnahme-Unterkünften | |
| sind Flüchtlinge durchschnittlich zu viert auf 14 Quadratmetern | |
| untergebracht. Das sind 3,5 Quadratmeter Deutschland pro Person. In der | |
| „Folgeunterbringung“ gibt es doppelt so viel Platz. Bei einer Anerkennung | |
| als Asylberechtigter liegt die Wohnfläche bei immerhin mindestens 23 | |
| Quadratmetern pro Person, so wie bei Sozialwohnungen. | |
| Die Herausgeber haben kühne, bemerkenswerte und abschreckende Beispiele | |
| eingesammelt von Flüchtlingsbauten in Deutschland, anderen europäischen | |
| Ländern und darüber hinaus. Da ist eine Anlage im niederländischen Ter Apel | |
| mit einem großzügigen Grünbereich, die fast wie eine dichte | |
| Reihenhaussiedlung aussieht. | |
| ## Grandhotel Cosmopolis | |
| Da sind die Hallen vom Berliner Tempelhofer Feld, ein umgerüstetes altes | |
| Bahnhofsgebäude in der Oberpfalz oder das Projekt „Grandhotel Cosmopolis“ | |
| in Augsburg, wo Flüchtlinge gemeinsam mit Hotelgästen leben. Mehr Wohnraum | |
| schaffen: von Nachverdichtung bis zum Überbauen von Parkplätzen reichen die | |
| Vorschläge. | |
| Von den riesigen Flüchtlingsstätten im Libanon und in Jordanien gibt es in | |
| dem Band bezaubernde Fotos, die teils eine morbid-romantische Stimmung | |
| vermitteln. Kinder in den Gassen, Kabelgewirr darüber. Das Problem: schöne | |
| Bilder über ein nicht schönes Thema des Lebens. | |
| Nicht jeder Mensch in Deutschland hat das gleiche Recht auf einen | |
| Wohnmindeststandard. Deshalb wird über günstiges Bauen, Container oder das | |
| Leben an unwirtlichen Orten wie großen Gewerbegebieten diskutiert – und | |
| dies auch umgesetzt. „Flüchtlingsunterkünfte sind ein knallhartes | |
| Geschäft“, weiß Lore Mühlbauer. Die Preise auf dem Mietmarkt sind teilweise | |
| extrem gestiegen, auch die für Modulbauten. | |
| Billig kann beim Wohnen teuer sein, meint der Münchner | |
| Architektur-Professor Johann Ebe. „Es hat keinen Sinn, Substandard zu | |
| bauen.“ Die Gebäude gehen schneller kaputt, nach der Nutzung durch | |
| Flüchtlinge haben sie auf dem Markt einen schweren Stand. Auf teuren | |
| Flächen wollen Investoren gute Qualität haben. Roman Dienersberger, | |
| Baudirektor von der Regierung in Oberbayern, sagt trocken: „Nur was sich | |
| rentiert, funtioniert.“ | |
| Am Ende geht es in der TU München nicht mehr so sehr um | |
| „Flüchtlingsbauten“, sondern darum, dass generell Wohnraum fehlt. Zu dieser | |
| Erkenntnis haben aber die Flüchtlinge geführt. Die Architekten Ina und | |
| Gunther Laux meinen, diese könnten „als Motoren eine neue, positive | |
| städtebauliche Entwicklung anstoßen“. | |
| 24 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Guyton | |
| ## TAGS | |
| Architektur | |
| Flüchtlinge | |
| Stadtplanung | |
| Wohnraum | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Architektur | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Tempelhofer Feld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterbringung von Flüchtlingen: Das neue Zwischenwohnen | |
| Viele neu gebaute Häuser für Flüchtlinge sind durch eine Ausnahme im | |
| Baurecht entstanden. Ganz selbstbestimmt können Flüchtlinge hier nicht | |
| wohnen. | |
| Architekt über die Städte der Zukunft: „Die Leute wollen Gesellschaft“ | |
| Der Architekt Jan Gehl entwirft Konzepte und baut Metropolen um. Braucht | |
| eine digitalisierte Gesellschaft überhaupt noch Innenstädte? | |
| Neubau in der Berliner Torstraße: Mit oder ohne Würstelbude | |
| Der traditionsreiche Suhrkamp Verlag lässt in Berlin-Mitte ein neues | |
| Verlagsgebäude bauen. Auf einer der letzten Brachen nahe der Volksbühne. | |
| Sachbuch „Kaltland“: Einfühlungen, moralfilterlos | |
| Jasna Zajček hat mit „Kaltland“ ein kluges Buch zur deutschen | |
| Flüchtlingsfrage geschrieben: Es lebt vom Realismus. | |
| Flüchtlingspolitik-Treffen in Rom: Wer überlebt, soll zurück | |
| Tausende flüchten übers Mittelmeer. Die EU versucht sie aufzuhalten. Ein | |
| Problem dabei ist das politische Chaos im Transitland Libyen. | |
| Geflüchtete an Leipziger Kunsthochschule: Jeder Tag ist heute | |
| Seit Oktober sind zehn Geflüchtete immatrikuliert – eine Herausforderung. | |
| Vom Wirrwarr der Bürokratie und von Menschen, die ankommen wollen. | |
| Flüchtlings-Heim auf Tempelhofer Feld: „Eigentlich irre“ | |
| Weil die temporäre Flüchtlingsunterkunft so teuer wird, befürchtet die | |
| Initiative 100 Prozent, dass damit das Bebauungsverbot des Feldes umgangen | |
| werden soll. |