# taz.de -- Klimaanpassung im urbanen Raum: Die Stadt braucht neue Blätter | |
> Ohne Bäume gibt es keine klimaresiliente Stadt. Doch welche Arten trotzen | |
> Hitze und Trockenheit? Der kleine Klimabaum-Check. | |
Bild: Stadtbäume wachsen in engen Baumscheiben heran | |
Berlin taz | Sie kühlen die Umgebung, sorgen für saubere Luft und binden | |
CO2: Wer auch in Zeiten des Klimawandels lebenswerte Städte will, braucht | |
gesunde Bäume in Parks, Gärten und auf den Straßen. Doch leicht gemacht | |
wird es ihnen dabei nicht. Stadtbäume wachsen in engen Baumscheiben heran, | |
versiegelte Flächen lassen nur wenig Regenwasser an ihre Wurzeln und der | |
[1][aufgeheizte Asphalt macht es im Sommer besonders heiß]. | |
Die sich häufenden Trocken- und Hitzeperioden setzen gerade typischen | |
Stadtbaumarten immer weiter zu. Sie sind anfälliger für Schädlinge und | |
Pilze, verlieren vorzeitig ihr Laub oder neigen zu Astbruch. „Um Wasser zu | |
sparen, stellen Bäume teilweise die Wasserversorgung ganzer Astgruppen | |
ein“, erklärt Ulrich Sommer vom hessischen Fachzentrum Klimawandel und | |
Anpassung. Dadurch sind manche Äste von innen so trocken, dass sie selbst | |
bei mäßigem Wind brechen und zur Gefahr für Menschen und Infrastruktur | |
werden. | |
Soll man also alte Stadtbäume fällen und durch robuste neue Arten ersetzen? | |
„Es dauert Jahrzehnte, bis ein junger Baum etwa in Sachen Kühlung auch nur | |
annähernd so wirksam ist wie [2][ein alter Baum]“, sagt die | |
Forstwissenschaftlerin und Baumkontrolleurin Daniela Antoni. Sie empfiehlt | |
deshalb, vorhandene Stadtbäume künftig noch besser zu schützen. Doch | |
daneben brauche es auch neue Bäume in den Städten, sagt Antoni. | |
Nichtheimische Baumarten aus wärmeren Regionen haben oft bessere | |
Strategien, um mit Hitze und Trockenheit zurechtzukommen. In Kombination | |
mit Frosthärte macht sie das zu vielversprechenden Kandidaten für nord- und | |
mitteleuropäische Städte. | |
## „Natur ist nicht statisch“ | |
Wer jetzt fürchtet, der Japanische Schnurbaum und der Amerikanische | |
Amberbaum könnten hiesige Sorten aus den Städten verdrängen, kann beruhigt | |
sein: Es gibt auch einheimische Arten, die potenziell mit den | |
Klimaveränderungen zurechtkommen. Laut Daniela Antoni ist der wichtigste | |
Aspekt bei künftigen Baumpflanzungen in der Stadt zudem die Vielfalt. Je | |
vielfältiger der Artenmix, desto resistenter ist das Stadtgrün gegen | |
unvorhergesehene Klimaveränderungen und neue Krankheiten. | |
Zusammengefasst sind vielversprechende Klimabäume für die Stadt hitze- und | |
trockenresistent, weisen eine geringe Astbruchgefahr auf und haben eine | |
ausladende, dichte Krone, die Schatten spendet. Zudem wachsen sie schnell | |
heran, sodass sie schon früh [3][einen Beitrag zur Kühlung leisten]. | |
Welche Baumarten sich tatsächlich etablieren werden, wird die Zukunft | |
zeigen. „Natur ist nicht statisch“, sagt Forstwissenschaftlerin Antoni. | |
Einige Bäume, die noch vor wenigen Jahren als Hoffnungsträger galten, | |
leiden inzwischen unter neuen Krankheiten wie der Rußrindenkrankheit, die | |
etwa den Berg- und Spitzahorn betrifft. | |
Trotzdem mangelt es nicht an einer Auswahl potenzieller Kandidaten für | |
klimaresiliente Stadtbäume. Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz, ein | |
Zusammenschluss kommunaler Grünflächenverwaltungen, hat eine Liste mit 65 | |
„Zukunftsbäumen für die Stadt“ erstellt. Einige von ihnen stellen wir hier | |
vor – und vergleichen sie mit etablierten Stadtbäumen. | |
9 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Studie-der-Umwelthilfe/!6023996 | |
[2] /Hier-spricht-der-Baum/!5934505 | |
[3] /Hitzeschutz-durch-Baeume-in-Staedten/!5921377 | |
## AUTOREN | |
Lena Wrba | |
## TAGS | |
Zukunft | |
wochentaz | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Baum | |
Klimaanpassung | |
Großstädte | |
Social-Auswahl | |
Reden wir darüber | |
Hamburg | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
wochentaz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erzählen“ | |
Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer | |
Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen. | |
Neuer Waldzustandsbericht: Vier von fünf Bäumen geht es schlecht | |
Trockenstress, Erderhitzung, Insekten – das alles setzt dem Bestand zu. | |
Denn die Anpassung an die neuen Anforderungen ist gar nicht so einfach. | |
Idee aus Hilflosigkeit: Klimaanpassung ist eine Lüge | |
Wir sollen uns dem Klimawandel anpassen. Als wäre der über uns gekommen wie | |
eine Naturkatastrophe. Als gäbe es keinen Verursacher, der Mensch heißt. | |
Klimaanpassung: Sommer auf Beton | |
Ist Ihr Kiez bereit für die Klimakrise? Anhand von fünf Stationen zeigen | |
wir, wie der Umgang mit Dürre, Hitze und Starkregen gelingen kann. |