| # taz.de -- Versorgung | |
| Dänischer Gesundheitsökonom Kjellberg: „Wir glaubten, das beste System der … | |
| In Dänemark wurde das Krankenhauswesen radikal reformiert. Der dänische | |
| Gesundheitsökonom Jakob Kjellberg erklärt, was Deutschland davon lernen | |
| kann. | |
| Medikamentenknappheit in Deutschland: Lebensnotwendige Versorgung über Profit | |
| Etwa 550 Medikamente sind zurzeit in Deutschland knapp. Die echte Lösung | |
| ist so langwierig und teuer wie notwendig: Marktregulierung. | |
| Gesundheitskollektive über Versorgung: „Die sozialen Faktoren von Gesundheit… | |
| Zwei Kollektive aus Berlin und München wollen das Gesundheitssystem ändern. | |
| Ärztin Kirsten Schubert hat Erfahrung, Sami M. und Katia S. fangen erst an. | |
| Versorgung psychisch Erkrankter: Psychisches Leid ist doppeltes Leid | |
| Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung sterben früher – oft auch, | |
| weil sie schlechter versorgt werden. Neue Ansätze können helfen. | |
| Hilfe für gelähmte Menschen: Strom für die Muskeln | |
| Kraft, Beweglichkeit, Gefühl – all das könnten Betroffene deutlich | |
| verbessern, wenn diese nichtinvasive Methode in Therapiepläne Einzug hält. | |
| Pflegedienste in Not: Vier Minuten für die Strümpfe | |
| Weil die Krankenkassen die gestiegenen Kosten nicht übernehmen, machen | |
| viele Pflegedienste Verluste. Auf dem Land haben sie es besonders schwer. | |
| Daphne Hahn zum Stigma der Abtreibung: „Alle Frauen fühlten sich schuldig“ | |
| Wissenschaftler*innen haben Erfahrungen ungewollt Schwangerer in | |
| Deutschland untersucht. Die Studienleiterin über mangelnde Versorgung und | |
| sozialen Druck. | |
| Umgang mit Trans* Menschen: Leitlinie für weniger Leid | |
| Eine neue Leitlinie soll künftig eine bessere Versorgung von trans* | |
| Menschen sicherstellen. Streit gibt es über Pubertätsblocker. | |
| Warten in der Schlange: Du bist nicht allein | |
| Die Warteschlange war schon immer ein Seismograf gesellschaftlicher und | |
| privater Verfasstheit. Eine Drängelei durch Geschichte und Wissenschaft. | |
| Strom in Baden-Württemberg: Private sollen ans Netz | |
| Baden-Württemberg will das Stromnetz zum Teil an private Investoren geben. | |
| Und das, obwohl wirtschaftliche und politische Gründe dagegen sprechen. | |
| US-Engpässe bei Babymilchpulver: Biden ordnet Sofortmaßnahmen an | |
| Seit Wochen gibt es in den USA kaum noch Säuglingsnahrung zu kaufen. Der | |
| Präsident steuert nun gegen: mit Zulieferverpflichtungen und Importen. | |
| Dokumentarfilm „Alles, was man braucht“: Wo der Laden im Dorf bleibt | |
| Antje Hubert hat sich auf die Suche nach Dorfläden in Norddeutschland | |
| gemacht und erzählt angenehm ruhig von den Menschen, die sie betreiben. | |
| Die Wahrheit: Mangelware heiße Luft | |
| An allen Ecken und Enden fehlen in Deutschland inzwischen wichtige Güter | |
| wie Sonnenblumenöl wegen des Kriegs. | |
| Mögliche Engpässe durch Omikron: Mitnichten Panikmache | |
| Wegen der hoch ansteckenden Omikron-Mutante könnte es zu Ausfällen in der | |
| kritischen Infrastruktur kommen. Was tun? Die Großeltern haben es | |
| vorgemacht. | |
| Fehlende LKW-Fahrer in Großbritannien: Brexit Blues | |
| Fernfahrer fehlen, Lieferketten reißen und Kosten steigen: Unterwegs mit | |
| klagenden Truckern und Mittelständlern in Großbritannien, die um ihre | |
| Zukunft bangen. | |
| Die These: Schadenfreude ist okay | |
| Die Briten wollten den Brexit – und ärgern sich nun über das | |
| Versorgungschaos. Darf man deshalb eine gewisse Genugtuung empfinden? | |
| Unbedingt. | |
| Lastwagenfahrermangel in Großbritannien: Mit deutschem Lappen auf den Bock | |
| Sie erhielten Post von der Regierung: Auf der Insel lebende deutsche | |
| Staatsbürger mit einem älteren Führerschein. Man braucht sie, denn sie | |
| dürfen kleine LKW fahren. | |
| Coronapandemie in der Provinz: Die Lage auf dem Land | |
| Der brandenburgische Landkreis Märkisch-Oderland kämpft gegen Corona – und | |
| bleibt dabei gelassen. | |
| Mehr Geld für humanitäre Sprechstunde: Etwas mehr Humanität | |
| Die medizinische Sprechstunde für Papierlose und Menschen ohne Versicherung | |
| bleibt eine Grundversorgung, erhält aber deutlich mehr Geld | |
| Betreuung von Flüchtlingen in Berlin: Warten muss nicht die Regel sein | |
| Alles sollte besser werden: Vor einem Jahr wurde nach dem Lageso-Chaos das | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten eingerichtet. Ein Besuch. | |
| Keine Medizin für Menschen ohne Papiere: Humanität ausgesetzt | |
| Das Gesundheitsamt Bremen hat die „Humanitäre Sprechstunde“ geschlossen – | |
| ohne Ankündigung und ersatzlos. Papierlose sind auf die Hilfe angewiesen | |
| Erstaufnahme von Flüchtlingen: Tagelanges Warten auf einen Termin | |
| Kein Wasser, kein Essen, kein Klopapier: Die Zentrale Aufnahmestelle in | |
| Berlin ist mit der Versorgung neuer Flüchtlinge völlig überfordert. | |
| Versorgungslage der Palästinenser: Wirkliche Hilfe ist nicht in Sicht | |
| Die ausgebombten Bewohner im Gazastreifen haben so gut wie keine Hoffnung | |
| auf einen baldigen Wiederaufbau. Strom gibt es nur für sechs Stunden. | |
| Versorgungslage in Venezuela: Frischmilch gegen Fingerabdruck | |
| Gegen den Verkauf subventionierter Waren ins Ausland: Mit | |
| erkennungsdienstlichen Maßnahmen will Venezuela den Versorgungsengpässen | |
| begegnen. | |
| Energie-Volksentscheid in Berlin: Billig kann man abhaken | |
| Wird der Strom billiger, wenn der Volksentscheid Erfolg hat? Die | |
| Initiatoren versprechen „bezahlbare Energie“. Konkrete Preise kann niemand | |
| nennen. |