| # taz.de -- Versorgungslage der Palästinenser: Wirkliche Hilfe ist nicht in Si… | |
| > Die ausgebombten Bewohner im Gazastreifen haben so gut wie keine Hoffnung | |
| > auf einen baldigen Wiederaufbau. Strom gibt es nur für sechs Stunden. | |
| Bild: Fast zwei Wochen nach dem Ende der 50-tägigen Kampfhandlungen sind im Ga… | |
| GAZA taz | Seit Kriegsende kommt Amal Abu Nahel täglich zu ihrem Haus. Die | |
| Wände an zwei Hausfronten sind komplett weggebrochen, es gibt keine Türen, | |
| keine Fenster, nur Schutt. Die 45-Jährige ist gleich am ersten Tag der | |
| israelischen Bodenoffensive im Juli ausgebombt worden. | |
| Die Trümmer des Gebäudes, das einst rund 100 Menschen beherbergte, können | |
| nur noch abgerissen werden. Trotzdem fordert die Stadtverwaltung von Beit | |
| Lahiya, einer Kleinstadt ganz im Norden des Gazastreifens, die Leute dazu | |
| auf, wieder zurückzukehren. „Das ist absurd“, schimpft Abu Nahel. „Wir | |
| kommen her, um gegen die Stadtverwaltung zu protestieren und weil wir uns | |
| registrieren lassen wollen für den Wiederaufbau.“ Aber viel Hoffnung hat | |
| sie nicht, denn bis heute „hat noch keiner mit uns gesprochen“. | |
| Fast zwei Wochen nach dem Ende der 50-tägigen Kampfhandlungen zwischen | |
| Israel und der Hamas im Gazastreifen, die über 100.000 Menschen obdachlos | |
| machten, ist Hilfe noch längst nicht in Sicht. Arabische und westliche | |
| Diplomaten beraten über die Finanzierung der dringenden Reparaturen, doch | |
| ohne eine politische Einigung zwischen den Palästinensern, Israel und | |
| Ägypten bleiben die Grenzen für die Einfuhr von Baumaterial geschlossen. | |
| Am Sonntag beginnt das neue Schuljahr. Die meisten der Flüchtlinge | |
| übernachten in den Schulen der UNRWA (UN-Hilfe für palästinensische | |
| Flüchtlinge), in Kirchen und öffentlichen Lehranstalten. „Sie wollen uns | |
| wegschicken“, sagt Milabed Mussa, die wie ihre Nachbarin Abu Nahel in dem | |
| Straßenblock von sechs Häusern von Beit Lahiya lebte, die komplett oder | |
| teilweise zerstört wurden. | |
| 20 Wohnungen gab es in jedem der Gebäude, je mit drei Zimmern, die oft für | |
| zehn und mehr Menschen reichen mussten. „Wir gehen nicht weg“ aus der | |
| Schule, meint die 40-jährige Palästinenserin, die nur mit dem, was sie am | |
| Körper trug, fliehen konnte. Alles sei zerstört, viele Leute hätten die | |
| Eigentumswohnungen, von denen jetzt kaum etwas übrig ist, noch gar nicht | |
| abbezahlt. „Wenn sie uns aus der Schule vertreiben, landen wir auf der | |
| Straße.“ | |
| ## Tränengasbomben | |
| Die Leute waren zu Hause, als die Panzerbombardierungen gegen 22 Uhr | |
| anfingen, berichtet Mussa. Von einer Vorwarnung will sie nichts gewusst | |
| haben, obschon ein anderer Nachbar meint, dass die Luftwaffe noch kurz vor | |
| dem Angriff Pamphlete über dem Viertel abgeworfen hat, um die | |
| Bombardierungen anzukündigen. Das gesamte Haus habe sich dann im untersten | |
| Stock versammelt, dann seien die ersten Tränengasbomben gekommen, die die | |
| Menschen zur Flucht zwangen. Verletzt oder gar getötet wurde so niemand, | |
| was Said Ahmad Shabad, der auch hier wohnte, als Zeichen dafür sieht, „dass | |
| hier keine Kämpfer waren“. | |
| Israel sei es „nur um die Zerstörung“ gegangen. Shabad versteht es nicht, | |
| denn das Viertel sei bekannt als Fatah-Hochburg. Er selbst steht noch immer | |
| im Dienst der Gesundheitsministeriums der Autonomiebehörde in Ramallah, | |
| obschon er seit der Machtübernahme der Hamas 2007 im Gazastreifen nicht | |
| mehr arbeitet. | |
| In der Ruine, die einst seine Küche war, liegen noch Kinderschuhe und eine | |
| zerrissene Decke. Zwei seiner Söhne standen kurz vor ihrer Hochzeit, | |
| berichtet der 60-jährige Ingenieur. „Sie sollten hier einziehen, jetzt | |
| haben wir nichts mehr.“ Die Hamas habe auch ihm ein Überbrückungsgeld von | |
| 2.000 Dollar gezahlt, trotzdem ist er nicht gut auf die Islamisten zu | |
| sprechen. | |
| „Bei diesem Krieg ging es nicht um den Widerstand“, schimpft ein anderer | |
| Nachbar, der auf keinen Fall namentlich genannt werden will. Hier sei es | |
| „nur um Geld“ gegangen. Ein von Beginn des Raketenbeschusses erklärtes Ziel | |
| der Hamas war die Auszahlung der seit Monaten ausstehenden Gehälter für die | |
| Bediensteten des Verwaltungs- und Sicherheitsapparates in Gaza. „Ich hoffe | |
| auf Frieden und eine Öffnung der Grenzen“, sagt Shabad, für den Import von | |
| Baumaterial genauso wie für den Personenverkehr. Früher „konnten über | |
| 100.000 Männer aus Gaza in Israel arbeiten.“ Am Ende werde es auch im | |
| Gazastreifen einen See- und einen Flughafen geben, doch bis dahin werde | |
| noch viel Zeit vergehen. | |
| ## Fatah-Polizisten jagen Hamas-Mitglieder | |
| Die Hindernisse sind riesig. Die Palästinenser sind sich noch nicht einmal | |
| untereinander einig darüber, wie eine Lösung aussehen soll. Beide | |
| Fraktionen wollen nicht von der Macht lassen. Aus Sorge vor einem geplanten | |
| Putsch im Westjordanland jagen Fatah-Polizisten erneut Hamas-Mitglieder. | |
| Umgekehrt halten im Gazastreifen die Hamas-Kämpfer ihre innenpolitischen | |
| Gegner mit harter Hand in Schach. Ohne Einigung können jedoch die | |
| Fatah-Grenzer nicht wieder auf Posten gehen. | |
| Israel und Ägypten machen es zur Bedingung, dass die „Force 17“-Truppe von | |
| Präsident Mahmud Abbas die Kontrolle an den Grenzübergängen übernimmt, | |
| bevor die Blockade gelockert wird. „Es wird eine Schlichtung geben“ | |
| zwischen Fatah und Hamas, ist Shabad überzeugt. „Das Volk wird die | |
| Fraktionen dazu zwingen.“ | |
| Zement ist derzeit die wertvollste Ware. Die Steine aus den vielen | |
| zerstörten Gebäuden könnten zertrümmert und neu zu Betonblöcken verarbeitet | |
| werden, doch ohne Zement geht auch das nicht. Dem Chef der | |
| Stromverteilungsgesellschaft GEDCo (Gaza Electricity Distribution Company), | |
| Fathi al-Sheikh Khalil, bangt es vor dem nahenden Winter. | |
| ## Zerstörte Transformatoren | |
| Allein an der Infrastruktur des Stromnetzes in Gaza hat der Krieg einen | |
| Schaden von 45 Millionen US-Dollar angerichtet. Fast überall im | |
| Gazastreifen sind Transformatoren und Kabel zerstört worden, und „die, die | |
| es noch gibt, müssten auch ersetzt werden“. Dazu kommt der Schaden an dem | |
| einzigen Elektrizitätswerk im Gazastreifen, das bis zum Krieg rund 40 | |
| Prozent des Bedarfs deckte, nun aber schon über Wochen komplett still | |
| liegt. Die beiden Tanks mit jeweils einer Million Liter Öl sind zerstört. | |
| Schon vor dem Krieg hatten die Palästinenser nur jeweils für maximal zwölf | |
| Stunden Strom am Tag, „heute sind es nur noch sechs“, sagt Khalil. Im | |
| Winter verdoppele sich der Verbrauch erfahrungsgemäß, „wenn wir Glück | |
| haben, bleiben den Leuten dann noch drei Stunden pro Tag“ mit Strom, | |
| vorausgesetzt die derzeit noch halbwegs intakten Leitungen halten Kälte und | |
| Nässe aus. | |
| Khalil rechnet mit einer humanitären Katastrophe, denn nur mit regelmäßiger | |
| Stromversorgung können die Menschen Frischwasser aus den Brunnen pumpen. | |
| Genauso ist für die Entsorgung von Abwasser Strom unabdingbar. „In Gaza | |
| waren schon im letzten Jahr ganze Straßenzüge mit Abwasser überschwemmt. In | |
| diesem Winter kann es nur schlimmer werden.“ | |
| 11 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Gaza | |
| Versorgung | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Russland | |
| Gaza | |
| Holocaust | |
| Palästinenser | |
| Israel | |
| Israel | |
| Palästina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ägypten öffnet Grenze zu Gaza: Zwei Tage zur Heimkehr | |
| Seit Ende Oktober sind sie in Ägypten gestrandet: Jetzt soll bis zu 3.500 | |
| Paläsinensern die Rückkehr in den Gazastreifen erlaubt werden. | |
| Geberkonferenz in Kairo: Geld für Gaza | |
| Zwei Monate nach Kriegsende findet eine Geberkonferenz für den zerstörten | |
| Gazastreifen statt. Rund vier Milliarden Dollar werden benötigt. | |
| Israelischer Experte über Energiepolitik: „Jetzt sind wir ölreich und heili… | |
| Der israelische Sicherheitsexperte Oded Eran über die Gas- und Ölreserven | |
| seines Landes, daraus resultierende Chancen und Konflikte im Nahen Osten. | |
| Waffenstillstand im Gazastreifen: Rätseln um Mörserbeschuss | |
| Israelis und Palästinenser haben sich auf einen provisorischen | |
| Wiederaufbauplan für den Gazastreifen geeinigt. In Israel schlug indes eine | |
| Granate ein. | |
| Nahostkonflikt und Holocaust an Schulen: „Wenn ein Jude kommt, ist was los“ | |
| Der Israeli Shabat und der Palästinenser Ibrahim sprechen an Schulen über | |
| Nahostkonflikt und Holocaust. Ein Gespräch über Vorurteile – nicht nur bei | |
| Schülern. | |
| Muslimische Jugendliche in Deutschland: Vom Straßenlärm übertönt | |
| Seit dem Gazakrieg wird über Antisemitismus diskutiert. Muslimische | |
| Jugendliche klagen, dabei werde viel über sie, aber wenig mit ihnen | |
| geredet. | |
| Widerstand in der israelischen Armee: Offener Brief gegen Repression | |
| Eine israelische Elite-Einheit will sich nicht an Einsätzen gegen | |
| Palästinenser beteiligen. Außerdem krisierte sie in einem Brief an | |
| Netanjahu den Siedlungsbau. | |
| Ermittlungen zum Gaza-Krieg: Israels Armee prüft Fehlverhalten | |
| Das israelische Militär hat begonnen, wegen mehrerer Vorfälle im | |
| Gaza-Konflikt strafrechtlich zu ermitteln. Die Tötung palästinensischer | |
| Zivilisten wird untersucht. | |
| Kommentar Streit bei den Palästinensern: Abbas setzt Hamas unter Druck | |
| Der Wiederaufbau im Gaza-Streifen wird teuer. Geld wird es nur geben, wenn | |
| Palästinerpräsident Abbas dort auch als Regierungschef anerkannt wird. |