| # taz.de -- Der Hausbesuch: Er zieht sich nicht raus | |
| > Früher war Markus Gleichmann ein Computernerd, heute sitzt er für die | |
| > Linke im Thüringer Landtag. Er ist Politiker aus Heimatverbundenheit. | |
| Bild: Das Leben auf dem Dorf habe ihn offener gemacht, sagt Gleichmann | |
| Wer es ernst nimmt, für den geht es bei Heimatverbundenheit weniger um | |
| Folklore, sondern um Verantwortung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft. | |
| Markus Gleichmann sieht das so. | |
| Draußen: Das Dorf heißt Röttelmisch – und wer würde sich wundern, wenn der | |
| Name eine Wortfindung von Astrid Lindgren wäre? 115 Menschen leben in dem | |
| wie hingeworfenen Ort zwischen Hügeln, Feldern, Wald und Himmel, wenige | |
| Kilometer von Kahla in Thüringen entfernt. Die Straßen zum Dorf sind | |
| kurvig, mitunter ist in einer Kehre die Leuchtenburg hoch oben auf einem | |
| der nicht allzu hohen Thüringer Berge zu sehen. Dann zeigen die | |
| Einheimischen darauf und sagen: „Da oben die [1][Leuchtenburg].“ In | |
| Thüringen werden Orte von Burgen bewacht. | |
| Drinnen: Markus Gleichmann, seine Frau und die zwei Kinder wohnen in einer | |
| ausgebauten Scheune zur Miete. Die Küche ist aufgeräumt. Da steht nichts, | |
| was aus dem Rahmen fällt, nichts, was aufhält. Und da schwebt ja auch eine | |
| Weggehensfrage über der Familie. Die nämlich, ob sie ins Elternhaus von ihr | |
| oder ihm ziehen sollen. „Wenn es so weit ist“, sagt Gleichmann. Soll | |
| heißen, wenn die Eltern nicht mehr alleine wohnen können. Nur wann und zu | |
| welchen Eltern? Seinen? Ihren? „Wir weichen dem Thema aus.“ Sowieso gefalle | |
| es ihnen in Röttelmisch. Da leben auch andere Paare mit Kindern im | |
| Grundschulalter. Ein Glücksfall. Mehr will er über seine Familie nicht | |
| sagen. | |
| Der Berg: Soeben kommt Gleichmann von einer Führung über den wild | |
| bewachsenen Walpersberg bei Kahla. Was dort idyllisch anmutet, hatten sich | |
| die Nazis ab April 1944 noch von Zwangsarbeitern aushöhlen lassen. In die | |
| 27 Kilometer langen unterirdischen Schächte sollte die Produktion der Me | |
| 262, einer der Wunderwaffen der Nazis, verlagert werden – vor alliierten | |
| Bombardements sicher. Oben auf dem Berg war die Startbahn. Mit Aufzügen | |
| wurden die „Blitzbomber“ hochgezogen, 40 am Tag, so der Plan. Heute weiß | |
| man von 30 insgesamt, die abhoben. Mehr als 15.000 Menschen wurden am Berg | |
| geschunden; viele starben. Heute gehört das Gelände dem Geschichts- und | |
| Forschungsverein Walpersberg. Gleichmann hat bei der Führung gezeigt, was | |
| noch zu sehen ist: ein Berg mit Ruinen, wo fast jeder Stein Bauschutt ist | |
| und an jedem Stückchen Bauschutt Blut klebt. | |
| Was damals war: Lokalgeschichte erforschen ist Gleichmann wichtig. Im Fall | |
| des Walpersbergs ist es mehr, es ist Antifaschismus. Denn in Kahla sind die | |
| Rechten stark verwurzelt. Mehrere Häuser der desolaten Kleinstadt gehören | |
| Wortführern aus der rechten Szene, der ehemaligen Wehrsportgruppe Hoffmann | |
| etwa. Gleichmann kenne Leute, die antifaschistisch denken und sich, anders | |
| als er, nachts nicht trauten, durch die Stadt zu joggen. | |
| Von nichts gewusst: Wenn er die alten Leute gefragt habe, was vor 75 Jahren | |
| los war, sagten manche: „Man hat den Walpersberg gerochen.“ Nichts gewusst | |
| haben war ausgeschlossen. 5.000 zivile Angestellte arbeiteten neben den | |
| Zwangsarbeitern am Berg. Die Lagerbaracken grenzten direkt an die | |
| nächstgelegene Ortschaft. Heute ist dort eine Schrebergartensiedlung. | |
| Der Großvater: Erst war Anfang 1945 die amerikanische Armee in der Gegend, | |
| bevor sie an die Russen übergeben wurde. Ein paar Stunden dazwischen war | |
| keine Siegermacht da. Sofort machten sich die Einheimischen auf, um aus dem | |
| Walpersberg rauszuholen, was sie finden konnten. Auch Gleichmanns | |
| Großvater, der eine Mühle besaß, eine Gastwirtschaft, viel Wald und Feld | |
| (und schon unversehrt aus dem Krieg zurück war), schraubte gerade einen | |
| Transformator ab, als die russische Armee ankam. Russische Soldaten halfen | |
| ihm noch, das Gerät in sein Haus zu tragen, weil er ihnen Bier versprach. | |
| Der Umzug: Gleichmann ist 1986 in Jena-Lobeda geboren. Als er Teenager war, | |
| sind seine Eltern, Chemiker beide, ins Haus von Gleichmanns Großvater bei | |
| Kahla gezogen. Von der Stadt aufs Land. Er schildert das nicht, als wäre es | |
| sein Teenagertrauma. Klar, es mache einen Unterschied, ob man zwei Minuten | |
| oder zwei Stunden zu den Freunden brauche, sagt er. „Und in der Stadt | |
| hatten wir DSL, auf dem Land nicht, das war schon bitter.“ Aber vielleicht | |
| habe ihn sogar erst der Umzug offen gemacht. | |
| Der Nerd: Als Jugendlicher sei er strange gewesen. Hockte viel am Computer. | |
| Er hatte schon gern Leute um sich, war aber genauso gern allein. Bis heute | |
| sei das so. Dann geht er bergsteigen, allein, oder erkundet die Umgebung. | |
| Und die Geschichte, die sich unter der Oberfläche versteckt. Im Wörtlichen | |
| und im Übertragenen. | |
| Die Domain: Auch in Sachen Computer wollte er alles verstehen. Er nahm PCs | |
| auseinander und fummelte sich in die Technik ein. Dabei sicherte er sich | |
| als Jugendlicher auch ein paar Domainnamen. Darunter diese: reimahg.de – | |
| (Reimahg ist die Abkürzung für „Reichsmarschall-Hermann-Göring-Werk“, die | |
| Betreibergesellschaft des unterirdischen Rüstungswerks im Walpersberg hieß | |
| so). „Die werden schon auf mich zukommen“, habe er sich dabei gedacht. Die, | |
| damit sind die Leute vom Geschichtsverein gemeint, die aufarbeiten, was | |
| damals am Berg los war. Und so war es auch. „Komm, dann mache ich euch | |
| gleich die Webseite“, habe er zu ihnen gesagt. Und als sie ihn bald danach | |
| fragten, ob er nicht den Vorstand übernehmen wolle, sagt er zu. Mit 19 | |
| Jahren. Er hätte es gemacht, weil ihn die Parallelen zu heute umtreiben. | |
| „Wie war es möglich? Wie ist es wieder möglich?“ | |
| Freundschaften: Den Geschichts- und Forschungsverein Walpersberg gibt es | |
| seit 2005. Gleichmann forcierte, dass noch lebende ehemalige Zwangsarbeiter | |
| oder ihre Angehörigen zu Gedenkfeiern eingeladen wurden. Viele kommen aus | |
| Oberitalien, etwa aus dem Ort Castelnovo ne’ Monti. Freundschaften seien | |
| entstanden, eine Städtepartnerschaft mit Kahla wird vom Verein initiiert. | |
| Es beschäftigt ihn, dass sein Opa, der mit Rommel in Afrika war und später | |
| gegen Partisanen in Italien kämpfte, möglicherweise genau in der Region | |
| war. Gerade ist der Austausch ins Stocken geraten. Durch Corona sind zwei | |
| Menschen aus der Partnerschaftsgruppe in Italien gestorben. | |
| Nach dem Abitur: Von Beruf ist Gleichmann Fachinformatiker. „Ich hab nicht | |
| studiert“, sagt er. Vielmehr hat er mit seinem älteren Bruder, der | |
| mittlerweile promovierter Informatiker ist und in der Schweiz lebt, nach | |
| dem Abitur eine Firma gegründet. „Das lief gut.“ In seiner eigenen Firma | |
| hat er dann auch seine Ausbildung gemacht. Der Bruder erkundet die | |
| Probleme, er versucht sie zu lösen. Das ergänze sich prima. | |
| Gemeinwohl: Wer Probleme lösen will, und das nicht nur am Computer, sondern | |
| auch in der dörflichen Gemeinschaft, der wird gebraucht. Hier kann man noch | |
| politisch gestalten. Und Gleichmann sieht Bedarf, denn: „Im ländlichen Raum | |
| kann man sich rechtem Denken nicht entziehen. Da muss man klar sein.“ Sich | |
| mit rechten Denkern arrangieren, das sei ein No-go. Warum er so denkt und | |
| nicht anders, diese Frage stellt sich für ihn nicht. „Ich bin klar | |
| humanistisch, klar pazifistisch.“ | |
| In die Politik rutschen: 2006, mit 20, ist er in die PDS eingetreten. Es | |
| hätten auch die Grünen sein können, sagt er, aber wegen der Friedenspolitik | |
| sah er bei der PDS größere Schnittmengen. Er schrieb eine Mail an die | |
| Partei. „Komm vorbei“, war die Antwort. Schon bald arbeitete er | |
| Kreistagsmitarbeitern zu und wurde 2014 selbst in den Kreistag gewählt. | |
| Seit letztem Jahr ist er der Fraktionsvorsitzende einer Parteigemeinschaft | |
| von Linken und Grünen dort. | |
| Haltung: Gleichmann zieht sich nicht raus. Früher nicht, als er dem | |
| Geschichtsverein vorstand oder die Frauenvolleyballmanschaft trainierte, | |
| und heute nicht, im Kreistag oder im Förderverein der Friedensschule. „Ich | |
| mag das nicht, wenn die Leute mir eine halbe Stunde erklären, wogegen sie | |
| sind, und nicht, wie sie es machen wollen.“ Gleichmann ringt um Verstehen, | |
| auch um sein eigenes. Dabei kommt er auf Überlegungen, die nicht so oft | |
| ausgesprochen werden, etwa: Wer Flüchtlinge abwehre, wie die Rechten, wie | |
| Seehofer, wie Salvini, wie Kurz, der wisse womöglich selbst, dass das nicht | |
| richtig ist. „Ich muss glauben, dass die das nicht selbst glauben, sonst | |
| verlässt mich der Glaube an das Gute im Menschen.“ | |
| Im Landtag: Seit Ende letzten Jahres ist er auch Abgeordneter im | |
| thüringischen Landtag. Sein Weg in die Politik ist rasant – er erklärt es | |
| sich so: „Weil ich Dinge zusammendenke. Und weil ich Lösungen suche.“ | |
| 22 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.leuchtenburg.de/home.html | |
| ## AUTOREN | |
| Waltraud Schwab | |
| ## TAGS | |
| Thüringer Landtag | |
| Der Hausbesuch | |
| Die Linke | |
| Heimat | |
| Dorf | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| RWE | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Im Haus der Liebe und der Dinge | |
| Sie sammelt Objekte, die für große und kleine Lieben stehen, andauernde und | |
| verflossene. Zu Besuch bei Luise Loué im Museum der Liebe am Ammersee. | |
| Der Hausbesuch: Die Büglerin vom Bodensee | |
| Sie bügelt, sie tanzt, sie hat viel gelacht und blickt zurück auf ein | |
| Leben, in dem sie von Danzig bis an den Bodensee kam. Nur wenig bereut sie. | |
| Der Hausbesuch: Immer weiter gehen | |
| Claudia Bernardoni arbeitet seit 30 Jahren mit geflüchteten Menschen. Sie | |
| ist eins der Gesichter des heutigen Tag des Ehrenamts. | |
| Hausbesuch: Damit der Mensch sich versteht | |
| Wer philosophiert, zieht Lehren aus dem Leben. Und kann damit anderen | |
| helfen. Zu Besuch bei einer, die das philosophische Denken in die Praxis | |
| holt. | |
| Der Hausbesuch: „Die, die Hochdeutsch schwätzt“ | |
| Physiotherapeutin Angelika Derst zog als Außenstehende in einen kleinen Ort | |
| im Schwäbischen, der voller alter Geschichten ist. Und ist dageblieben. | |
| Der Hausbesuch: Der letzte Kämpfer | |
| Als Eckardt Heukamp nach Lützerath zog, war ihm klar, dass er nicht lange | |
| bleiben kann. Wegen der Kohle unter seinem Hof wird er von RWE vertrieben. |