| # taz.de -- Verbandschef über Genossenschaften: „Wir warten nicht auf den St… | |
| > Genossenschaften könnten Probleme schrumpfender Regionen lösen, sagt Ralf | |
| > W. Barkey, Vorstandschef des Genossenschaftsverbandes. | |
| Bild: Unabhängige Stromversorgung: Aufbau eines Windrads im Windpark Feldheim … | |
| taz: Herr Barkey, wann ist die Genossenschaft die beste Rechtsform für ein | |
| Unternehmen? | |
| Ralf W. Barkey: Das ist natürlich eine Fangfrage. Sie werden verstehen, | |
| dass ich die genossenschaftliche Rechtsform prinzipiell für die beste | |
| Rechtsform halte. | |
| Geht klar. Aber was ist so gut an einer Genossenschaft? | |
| Die Genossenschaft als Rechtsform ist urdemokratisch. Bei Abstimmungen hat | |
| jedes Mitglied immer eine Stimme, egal wie viele Anteile es hat. Wenn Sie | |
| als Mitglied also etwas durchsetzen wollen, müssen Sie Ihre Mitgenossen | |
| überzeugen, Sie können sie nicht dominieren. Zugleich ist sie juristisch | |
| die am einfachsten handelbare: Sie brauchen nur zwei Mitstreiter, die sich | |
| zusammenschließen. Sie brauchen keinen Notar, wenn Sie ein- oder austreten; | |
| wenn Sie austreten, können Sie Ihre Anteile wieder mitnehmen. | |
| In der Diskussion um mangelnde Perspektiven für den ländlichen Raum müssen | |
| Genossenschaften immer wieder als Problemlöser herhalten. Können sie das | |
| leisten? | |
| Der Genossenschaftsgedanke ist ja aus einer solchen Notsituation heraus | |
| entstanden. Und wir stellen fest, dass dieser Gedanke sehr modern ist. | |
| Dort, wo wir gesellschaftliche, wirtschaftliche oder soziale Problemlagen | |
| haben, sagen Menschen immer wieder, wir warten nicht auf den Staat, wir | |
| ergreifen selbst die Initiative und gründen Genossenschaften. Wenn Kommunen | |
| Schulen, Schwimmbäder, Kitas nicht mehr führen können, engagieren sich | |
| Bürger und übernehmen sie in Genossenschaften. | |
| Und dann sind diese Einrichtungen wieder finanzierbar? | |
| Ich habe in meiner näheren Umgebung eine Eissporthalle, die die Kommune vor | |
| einigen Jahren hochdefizitär an eine Genossenschaft übergeben hat. Die | |
| schreibt heute schwarze Zahlen, weil sich die Menschen dort ehrenamtlich | |
| engagieren und weil sie etwa die Öffnungszeiten nicht auf die Bedürfnisse | |
| des öffentlichen Dienstes, sondern auf die ihrer Mitglieder abgestimmt | |
| haben. Sie öffnet nun vor allem am Wochenende, wenn die meisten Zeit haben. | |
| Wenn der Staat nicht kann, kommt die Stunde der Genossenschaften? | |
| Damit wir uns nicht falsch verstehen: Wir sagen nicht, wir brauchen keinen | |
| Staat. Der Staat steht schon in der Verantwortung und muss die | |
| Mindestinfrastruktur bereitstellen. Aber bei Zusatzangeboten sind | |
| Genossenschaften manchmal die bessere Lösung. Oder wo der Staat zu langsam | |
| ist. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Thema Breitband. In vielen ländlichen Regionen wollen Bürger und | |
| mittelständische Wirtschaft nicht auf das Angebot der Telekom warten. In | |
| NRW haben deshalb die ersten Genossenschaften die Versorgung übernommen. | |
| Die gehen auf zwei Architekten zurück, die ihre Angebote mangels schnellem | |
| Internet nicht elektronisch abgeben konnten und entscheiden mussten, ob sie | |
| zumachen oder wegziehen. Sie wählten den dritten Weg. Inzwischen steht die | |
| Entwicklung der ländlichen Räume übrigens als Ziel in jedem | |
| Koalitionsvertrag. Da fragen die Ministerpräsidenten bei uns an: Wie machen | |
| wir das? Wie kriegen wir die Verkehrsversorgung hin, wie | |
| Freizeitmöglichkeiten? | |
| Genossenschaften werden aber doch nicht von oben gegründet! | |
| Aber manchmal kommen schon die Kommunen mit Investitionsbedarf und fragen | |
| uns, wie sie an Geld kommen. Und dann gibt es ganz schlaue Kämmerer, die | |
| sagen, wir wandeln unser Elektrizitätswerk in eine Genossenschaft um und | |
| behalten 51 Prozent, damit wir das Sagen haben. Da müssen wir natürlich | |
| entgegnen, dass eine Genossenschaft keine Kapitalsammelstelle ist, sondern | |
| eine Unternehmensrechtsform mit demokratischen Strukturen, in der niemand | |
| über einen Mehrheitsanteil verfügt. Wenn sie aber bereit sind, sich auf | |
| diesen Gedanken einzulassen, kann die Initiative auch von der Kommune | |
| ausgehen. In der Regel werden Genossenschaften aber natürlich von | |
| Bürgerinnen und Bürgern initiiert. | |
| Ein beliebtes Feld für Genossenschaften war in den vergangenen Jahren die | |
| Energiewende. Da scheint der Boom aber inzwischen nachzulassen. Woran liegt | |
| das? | |
| Energiegenossenschaften sind seit 15 Jahren das große Thema, 50 Prozent | |
| aller alternativ erzeugten Energien in Deutschland sind inzwischen | |
| sogenannte Bürgerenergie. Das ist ein klares Bekenntnis der Menschen vor | |
| Ort, selbst entscheiden zu wollen, wir wollen für unser Dorf Windkraft | |
| nutzen, wir holen aber keinen Investor, der uns den Strom dann teuer | |
| verkauft. Wir wollen regionale Wertschöpfung, wollen selbst etwas davon | |
| haben, über die Mitglieder steuern, wie groß etwa die Anlage sein und wie | |
| weit weg vom Ortskern sie stehen soll. | |
| Das klingt, als ließen sich damit viele der bekannten Konflikte der | |
| Windenergie mit dem Naturschutz oder mit Lärmschutz von vornherein | |
| vermeiden. Aber noch mal: Woran hakt es im Moment? | |
| Es ist nicht so, dass das Thema die Menschen nicht mehr interessiert. In | |
| NRW haben wir 120 Millionen Euro Investitionskapital auf Halde liegen, die | |
| Genossenschaften für neue Wind- und Photovoltaikanlagen einsetzen würden. | |
| Aber die Bundesländer – und hier ist NRW vorn dabei – sind dabei, über | |
| Landesentwicklungspläne so viel zu regulieren, dass kaum noch etwas geht. | |
| Allein das Abstandsgebot von 1.500 Metern – in dichtbesiedelten Ländern wie | |
| NRW bekommen Sie da keine neuen Anlagen mehr genehmigt. Wir sind doch keine | |
| Freunde davon, Anlagen gegen den Bürgerwillen durchzusetzen. Dann kämen | |
| auch gar keine Genossenschaften zustande. | |
| Wie groß sind denn die Energiegenossenschaften? | |
| Im Schnitt haben wir dort 400 Mitglieder. Das ist in vielen Fällen schon | |
| ein großer Teil der Dorfgemeinschaft. Wenn die dann sagen, 800 Meter | |
| Abstand ist in Ordnung, das ist der ideale Platz – warum muss die Politik | |
| das mit Zwangsbeglückung kaputtmachen? | |
| Sie fordern also generell mehr Flexibilität – oder eine Sonderrolle für | |
| Genossenschaften? | |
| Genossenschaften spielen eine besondere Rolle bei der Umsetzung der | |
| Energiewende. Und die sollte berücksichtigt werden. In der Realität ist | |
| aber oft das Gegenteil der Fall. | |
| Was meinen Sie? | |
| Genossenschaften werden oft gar nicht mitgedacht. Das fängt an bei der | |
| Beratung, wenn Sie eine Existenz gründen wollen. Dann werden Ihnen die | |
| klassischen Rechtsformen erklärt, Einzelgesellschaften, GmbH, GmbH und Co | |
| KG. Die Genossenschaft kommt nicht vor. Und das geht bei der | |
| Gründungsförderung weiter, wo es auf Landes- und Bundesebene ein sehr | |
| reiches Instrumentarium gibt. Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, | |
| können Sie die Programme in Anspruch nehmen, nicht jedoch als | |
| genossenschaftlicher Gründer. | |
| Warum nicht? | |
| Wenn wir mit Politikern reden, heißt es oft: Ja, stimmt, haben wir | |
| vergessen. Da müssen wir also ran und die Politik sensibilisieren. | |
| Allerdings gibt es auch bei den Genossenschaften schwarze Schafe. Wie | |
| Eventus, eine Wohnungsbaugenossenschaft, die knapp 10 Millionen Euro | |
| Genossenschaftsanteile sammelte, die dann plötzlich weg waren. | |
| Ja, es gab ein paar wenige Fälle, in denen unter dem plakativ | |
| hervorgehobenen Begriff Genossenschaft Kapital eingesammelt und veruntreut | |
| worden ist. Das sind am ehesten Immobilien-Genossenschaften, weil da viel | |
| Geld zu holen ist. | |
| Aber Eventus war eine eingetragene Genossenschaft. Wie kann so etwas | |
| passieren? | |
| Da hat jemand kriminell agiert und leider ist auch nicht adäquat geprüft | |
| worden. Jede Genossenschaft muss Mitglied in einem Prüfungsverband sein, | |
| wie wir einer sind. Sie kann diesen Verband aber frei wählen und lässt sich | |
| vielleicht vom Preis blenden. Aber wenn die Prüfung wenig kostet, fällt sie | |
| womöglich auch oberflächlich aus und stellt solche Fehlentwicklungen nicht | |
| fest. | |
| Wie lässt sich das ändern? | |
| Hier ist der Staat gefordert. Er hat die Aufsicht für die Prüfungsverbände | |
| und muss dafür sorgen, dass die auch die entsprechende Leistung erbringen. | |
| Auch im Interesse der genossenschaftlichen Idee und der über 23 Millionen | |
| Genossenschaftsmitglieder in Deutschland. | |
| 29 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Bürgerenergie | |
| Windkraft | |
| Genossenschaft | |
| Bayern | |
| Genossenschaft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Übernahme | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anders wohnen und leben: Ins Kloster, Genossen! | |
| Gemeinschaftliches Wohnen gilt vielen als die Zukunft. Doch in Großstädten | |
| haben es solche Projekte schwer. Eine Genossenschaft geht nun aufs Land. | |
| Vorbild Berlin: Vorwärts, Genossenschaften | |
| Wer bezahlbare Wohnungen schaffen will, müsse in der Verwaltung eine | |
| Anlaufstelle für Genossenschaften verankern, fordern | |
| Hulsberg-Aktivist*innen. | |
| Sonnenenergie in Deutschland: Genossenschaften erstmals erfolgreich | |
| Bei der 3. Solar-Ausschreibung kommen erstmals auch Bürgerprojekte zum Zug. | |
| Zuvor hatten Kritiker bemängelt, diese hätten kaum Chancen. | |
| Berater über Großgenossenschaften: „Das ist nicht wie bei der taz“ | |
| Genossenschaftliche Konzerne wie Edeka haben ein Demokratiedefizit, sagt | |
| Berater Burghard Flieger. Er fordert mehr Rechte für Minderheiten. |