| # taz.de -- Alternatives Wohnen | |
| Besseres Bauen: Stockt auf, nehmt Holz, baut um! | |
| Der Bau-Turbo der Bundesregierung ist weder sozial gerecht noch | |
| klimaschonend, sagen Verbände und Architekten. Wie dann günstigen Wohnraum | |
| schaffen? | |
| Nachhaltig wohnen und renovieren: „Die Dinge sind ja schon alle da“ | |
| Fast Fashion gilt auch im Wohnbereich – das ist nicht nachhaltig. Wie es | |
| anders geht, zeigt der Verein Kunst-Stoffe mit der Zero-Waste-Musterwohung. | |
| Van Bo Le-Mentzel über soziale Teilhabe: „Ich bin ein totaler Maximalist“ | |
| Van Bo Le-Mentzel baut Tiny-Häuser, entwirft Hartz-IV-Möbel, plant | |
| Zukunftsdörfer. Vom Gefühl, dass er etwas zurückgeben muss, will er sich | |
| befreien. | |
| Die Wahrheit: Volkswohnen im Touareg | |
| Sensationelle Wende auf dem Immobiliensektor: Der Autokonzern VW löst die | |
| große Wohnungsnot auf seine ganz eigene Art. | |
| Bauprojekt in Osnabrück: Allzu schöne neue Welt | |
| Auf einem ehemaligen Bahngelände in Osnabrück planen Investoren einen neuen | |
| Stadtteil. In dem soll ein Masterplan alle Konflikte vorab verhindern. | |
| Wohnprojekt über bezahlbaren Wohnraum: „Wir entscheiden im Konsens“ | |
| Die Projekte des Mietshäuser Syndikats schaffen langfristig bezahlbaren | |
| Wohnraum. Conni vom Wohnprojekt Baumhaus Weimar erklärt, wie das geht. | |
| Kunstausstellung über das Wohnen: Der Quadratmeter reicht tief | |
| Das Wohnen ist privat und politisch zugleich. Das nimmt die Ausstellung | |
| „Our House“ in der Villa Giersch in Frankfurt am Main in den Blick. | |
| Alternative Wohnmodelle: Am Ende des nomadischen Lebens | |
| Unsere Autorin hat zwei Jahre lang in Ihrem Wagen gelebt. Jetzt reicht es | |
| ihr. Dennoch verteidigt sie das nomadische Leben gegenüber Kritiker:innen. | |
| Schwieriger Kampf gegen Gentrifizierung: Investoren gegen Investoren gesucht | |
| Der Hamburger Kunst- und Handwerkshof „Viva La Bernie“ schien schon | |
| gerettet, doch nun droht der Rückkauf zu scheitern. Es fehlen 2,2 Millionen | |
| Euro. | |
| Ankerverbot in Berlin: Solidarität auf dem Wasser | |
| Seit drei Monaten gilt auf Berliner Gewässern ein Ankerverbot. Das rüttelt | |
| an der Vision vom freien Leben auf dem Wasser. Ein Hausboot-Besuch. | |
| Alternative Hinterhof-WG gibt auf: Kein Schutz trotz Schutzverordnung | |
| Eine Künstler:innen-WG, die sich mit Hilfe des Hamburger Senats eine | |
| Fabriketage in Ottensen hergerichtet hat, muss ausziehen. Die Politik ist | |
| machtlos. | |
| Erneuter Anschlag auf Bauwagenplatz: Im Visier der Rechten | |
| Unbekannte haben den Zaun des Bauwagenplatzes Ølhafen in Bremen-Walle | |
| angezündet. In den umliegenden Kleingärten hat sich die rechte Szene | |
| etabliert. | |
| Fehlender bezahlbarer Wohnraum: Bauen alleine hilft nicht | |
| Es wird gebaut, doch es fehlen Wohnungen für Nicht-Superreiche. Das ließe | |
| sich durch Auf- oder Umbau sowie strengeren Umgang mit Ferienwohnungen | |
| ändern. | |
| Keine Anfeindungen, keine blöden Fragen: Ein Safe Place | |
| Im neuen „Lebensort Vielfalt“ in Berlin-Schöneberg sollen sich LGBTI* zu | |
| Hause fühlen, auch wenn sie älter werden. Die Nachfrage ist riesig. | |
| Häuserkampf in München: Haidhausen soll leuchten | |
| Ausgerechnet mitten in München wollen Mieter ihr Haus übernehmen und selbst | |
| verwalten. Doch jetzt läuft ihnen die Zeit davon. | |
| Ankommen in Apulien: Wo es blass ist, lass dich nieder | |
| Zweieinhalb Jahre lang hat unsere Autorin in einem ausgebauten Lkw gelebt. | |
| Jetzt fragt sie sich: Wie finde ich heraus, wo ich bleiben will? | |
| Stadtflucht liegt im Trend: Frische Luft für alle | |
| Wohnen auf dem Land ist nicht für alle machbar. Deshalb sollte das Ziel | |
| sein, Wohnen in der Stadt lebenswert und vor allem finanzierbar zu | |
| gestalten. | |
| Kunst im Einkaufszentrum: Die andere Skyline | |
| Das Konzept Kunst als Zwischennutzung zieht in Berliner Malls ein. Das | |
| Ringcenter zeigt dabei noch ganz andere Räume: Prototypen eines neuen | |
| Wohnens. | |
| Grüne Studierendenwohnheime: Nachhaltig wohnen | |
| In Rosenheim entsteht das wohl nachhaltigste Studierendenwohnheim | |
| Deutschlands – nur soll es nicht so heißen. Ein Besuch. | |
| Bauwagen-Gruppe appelliert an Stadt: „Wir wünschen uns Legalisierung“ | |
| Eine Kieler Bauwagen-Gruppe befürchtet die Räumung des Platzes durch einen | |
| Investor und sucht Hilfe bei der Stadt. Doch die Chancen stehen schlecht. | |
| Kunsttipps der Woche: Die Grenzen des Materiellen | |
| Modeschöpfer Akeem Smith als Dancehall-Archivar, Isabella Fürnkäs' | |
| feinnervige Trilogie des Wohnens und noch mehr Wohnen in der Acud Galerie. | |
| Stadtplanerin über Wohnprojekte: „Meistens geht's um Kosten“ | |
| Zusammen wohnen, aber wie? Baugemeinschaft, Genossenschaft oder | |
| Miethäusersyndikat? Stadtplanerin Ulrike Pelz erklärt die Vor- und | |
| Nachteile. | |
| Wohnprojekt in Berlin: Wie eine lange, schwere Scheidung | |
| Gemeinsames Leben und Wohnen in der Baugruppe könnte so schön sein. Wenn | |
| nur die Menschen nicht wären? Von der Krise eines Traums in Berliner | |
| Toplage. | |
| Dokumentation „Wir alle. Das Dorf“: Wir bau’n uns unsere Utopie | |
| In ihrem Film „Wir alle. Das Dorf“ erzählen Antonia Traulsen und Claire | |
| Roggan von einem alternativen Bauprojekt im Wendland. | |
| Die These: Einfamilienhaus gleich Currywurst | |
| Die Debatte um ein vermeintliches Verbot von Einfamilienhäusern ähnelt der | |
| um den Veggie-Day. Aber: Wir leben heute in einer anderen Welt. | |
| Queere Bauwagensiedlung in Berlin: Zuhause, das sind wir | |
| Timmi und Nino sind Teil des Kollektivs „Mollies“, das in der Berliner | |
| Rummelsburger Bucht auf einem Wagenplatz lebt. Über das Konzept „Safer | |
| Space“. | |
| Zukunft des Bauwagenplatzes „Ölhafen“: Kampf der Kulturen | |
| Die CDU reibt sich am Bauwagenplatz im Kleingartengebiet Bremen-Walle. Die | |
| Frage nach seiner Zukunft hängt eng mit der Stadtentwicklung zusammen. | |
| Gerichtsurteil zum Wohnprojekt „Unfug“: Bauwagen müssen weg | |
| Nach der Stadt Lüneburg verbietet auch das Verwaltungsgericht dem | |
| Wohnprojekt „Unfug“ die Bauwagen. Doch die Bewohner*innen wollen | |
| weiterkämpfen. | |
| Bewohnerin Franz über Tiny Houses: „Klein ist zukunftsweisend“ | |
| Tatjana Franz erklärt, was Wohnen mit Nachhaltigkeit zu tun hat und warum | |
| die kleinen Häuschen cool geworden sind. | |
| Pläne für Zwischennutzung: Interessenten gibt's mehr als genug | |
| In einem Haus auf dem ehemaligen Stasi-Gelände an der Frankfurter Allee | |
| will eine Initiative soziale und kulturelle Projekte ansiedeln. | |
| Anders wohnen und leben: Ins Kloster, Genossen! | |
| Gemeinschaftliches Wohnen gilt vielen als die Zukunft. Doch in Großstädten | |
| haben es solche Projekte schwer. Eine Genossenschaft geht nun aufs Land. | |
| Lüneburg will Bauwagenplatz räumen: Rechtliche Grauzone | |
| Zum Konzept des Lüneburger Wohnprojektes Unfug gehören auch sechs Bauwagen. | |
| Aber die sollen nach dem Willen der Stadt nun verschwinden. | |
| Wohnen in Schrebergärten: Grün, bezahlbar, illegal | |
| In Großstädten fehlt Wohnraum. Einige Pächter*innen leben deshalb | |
| mittlerweile in ihrer Kleingartenlaube – trotz Verbot. Sollte man sie | |
| lassen? | |
| Comic-Journalismus: Die Kraft der sprechenden Bilder | |
| Eine Reportage über Gemeinschaftswohnen in Wedding zeigt, wie gezeichneter | |
| Journalismus funktionieren kann. | |
| Der Hausbesuch: Lieber zusammen als allein | |
| Drei Kinder, zwei Mütter: Genia und Nina wurden erst Freundinnen und dann | |
| Mitbewohnerinnen. Zu Besuch in einer Alleinerziehenden-WG in Osnabrück. | |
| Wagentage in Berlin: Richtig gut organisierte Besetzer | |
| Wagentage: Erstmals wird in Marzahn ein Wagenplatz besetzt. Aktivist*innen | |
| von DieselA wollen mit Bahn und Senat verhandeln. | |
| Bewohnbares Kunstprojekt: Der Parasit vom Dach | |
| Mit einer illegal auf einem Dach errichteten Hütte wollen zwei Künstler | |
| „die Häuser symbolisch zurückholen“. Wer will, kann dort mal probewohnen | |
| Alternatives Wohnen: Kraken heißt Besetzen | |
| Tieneke Verstegen wohnt in einem ehemaligen Kino im niederländischen Venlo. | |
| 1.000 Quadratmeter für 250 Euro Miete. Klingt wie im Film, oder? | |
| Vorbild Berlin: Vorwärts, Genossenschaften | |
| Wer bezahlbare Wohnungen schaffen will, müsse in der Verwaltung eine | |
| Anlaufstelle für Genossenschaften verankern, fordern | |
| Hulsberg-Aktivist*innen. | |
| Neue Wohnformen in Berlin: Was ist das für 1 Co-Life? | |
| Ist Coliving die Wohnform der Zukunft? Oder nur eine weitere | |
| Investorenidee, um mit Wohnraum möglichst viel Geld zu verdienen? Eine | |
| Forschungsreise. | |
| Neue Wohnformen in Berlin: „Coliving-Angebote sind exklusiv“ | |
| Die Stadtforscherin Larisa Tsvetkova untersucht gemeinschaftliche | |
| Wohnprojekte. Im Interview erklärt sie, was an Coliving wirklich neu ist. | |
| Kein Platz für alternatives Wohnen: Brachen bleiben brach | |
| Die Bauwagen-Initiative Ölhafen wurde wieder mal vertrieben und parkt nun | |
| an der Uni. Zuletzt belebte sie den Europahafen. Das Areal dort bleibt noch | |
| länger ungenutzt. | |
| Die taz zieht um ins neue Haus: Unsere neuen Nachbarn | |
| Von der Rudi-Dutschke-Straße nur ein paar hundert Meter weiter in die | |
| Friedrichstraße 21 – und doch in eine andere Welt. Ein Rundgang. | |
| Gegenwind für Ökodorf-Gründung: „Okay, aber nicht hier“ | |
| Am Rande von Hitzacker wollen 300 Menschen eine Dorfgemeinschaft aufbauen. | |
| Nicht allen gefällt die Idee. Ökos passen nicht hierher, finden sie. | |
| Bremer Wagenplatzgruppe „Ölhafen“: Einfach mal besetzt | |
| Die Wagenplatzgruppe „Ölhafen“ hat eine Brache in der Airportstadt besetzt. | |
| Monate warteten sie am Güterbahnhof auf eine Lösung. Doch auch die neue | |
| Fläche ist keine Bleibe. | |
| Wohnungsbau auf einem Friedhof: Früher war das alles unmöglich | |
| In der Prenzlauer Allee 7 gehen Kirche und Baugruppe neue Wege. Das | |
| Grundstück auf dem Gottesacker wurde nur minimal bebaut und lässt viel Raum | |
| für Gärten. | |
| Widerstand gegen Räumungsklage: Einfach wohnen | |
| Familie Hacikerimoglu ist die letzte Bewohnerin einer Bremer | |
| Schlichtbau-Siedlung. Sie kämpft vor Gericht, um zu bleiben, während | |
| drumrum alles schon abgerissen ist. | |
| Ausstellung zum Einfamilienhaus: Vier Zimmer, Küche, Carport | |
| Das Cloppenburger Freilichtmuseum erfasst auf spektakuläre Weise die | |
| deutsche Sehnsucht nach dem Einfamilienhaus. | |
| Bauwagenplätze in Bremen: Mehr Wagen wagen | |
| Die „Kulturwerkstatt Ölhafen“ sucht weiter nach einer Brache als Platz zum | |
| Wohnen in Bremen – die Behörden prüfen und prüfen und prüfen mögliche | |
| Optionen. | |
| Neue Strategien auf Immobilienmarkt: Zum Abschied keine Blumen | |
| Immobilienkonzern Taekker will den Mietern der Lausitzer Straße 10 & 11 | |
| doch nicht entgegenkommen – sich wohl aber vom Berliner Markt zurückziehen |