| # taz.de -- Keine Anfeindungen, keine blöden Fragen: Ein Safe Place | |
| > Im neuen „Lebensort Vielfalt“ in Berlin-Schöneberg sollen sich LGBTI* zu | |
| > Hause fühlen, auch wenn sie älter werden. Die Nachfrage ist riesig. | |
| Bild: Die Schaukel gehört auch dazu, schließlich ist ja sogar eine Kita im Ha… | |
| Berlin taz | Ein Pronomen verwendet Annet nicht. „Weil es für mich immer | |
| wieder ein Coming-out bedeutet. Ich sag, ich heiße Annet, und fertig.“ Auch | |
| der Nachname soll keine Rolle spielen. „Weil das hier mein Safe Place ist | |
| und das auch möglichst so bleiben soll.“ Denn Annet ist viel unterwegs und | |
| präsent bei Demos und in verschiedenen Belangen wie der Flüchtlingshilfe | |
| engagiert. Dafür gab es einige Auszeichnungen, zum Beispiel 2019 den | |
| Stonewall Award in der Kategorie Lokal und zuletzt den Ehrenpreis des 13. | |
| Community Star 2023. Damit mag sich Annet „nicht rühmen, aber die | |
| Auszeichnungen motivieren mich“. | |
| Wichtig sei es, „sichtbar zu sein und Gesicht zu zeigen“ – auch wenn das | |
| mitunter Anfeindungen, meist verbaler Art, einbringt. Erst neulich habe ein | |
| Passant „Eh, du scheiß Schwuchtel“ gerufen. „Deshalb ist mir mein Safe | |
| Place, meine kleine Wohnung so wichtig.“ Die befindet sich im „Lebensort | |
| Vielfalt“ in Berlin-Schöneberg, in der Nähe des S-Bahnhofs Südkreuz. | |
| Unter dem Lebensort Vielfalt – der [1][im Oktober letzten Jahres eröffnet | |
| wurde] – muss man sich einen modernsten Gebäudekomplex vorstellen, 5 | |
| Stockwerke hoch, der an einer Straßenecke über Eck erbaut wurde. Der | |
| riesige Kasten beherbergt vor allem Wohnungen, es sind 69 an der Zahl, die | |
| vermietet werden – an queere Menschen. Dabei ist das mit der Vielfalt | |
| wörtlich zu nehmen. | |
| „Bei uns leben Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, schwule Männer | |
| und lesbische Frauen, bisexuelle, trans* und inter Menschen | |
| unterschiedlicher Generationen“, erklärt Marcel de Groot, Geschäftsführer | |
| der Schwulenberatung Berlin gGmbH, [2][dem Träger des Lebensort Vielfalt], | |
| das Konzept der Wohnanlage. Es gibt 44 Wohnungen mit einem Zimmer, 12 mit | |
| zwei Zimmern und 9 Wohnungen mit drei oder vier Zimmern. Und wie setzt sich | |
| Mieterschaft zusammen? 54 Prozent sind schwul, 31 Prozent lesbisch und 15 | |
| Prozent trans*, wobei die Grenzen mitunter fließend sind. 32 Wohnungen | |
| waren für Besitzer:innen eines Wohnberechtigungsscheins vorgesehen. | |
| ## Eine Kommission entscheidet | |
| „Die Auswahl der Bewohner:innen hat eine Kommission getroffen“, erklärt | |
| Marcel de Groot das Prozedere, „die nach LGBTI*, Herkunft und Alter | |
| entschieden hat, um eine bunte Mischung zu erreichen.“ | |
| Der Lebensort Vielfalt lässt sich wie eine Art Dorf vorstellen, in dem sich | |
| die Bewohner:innen gegenseitig stützen und helfen können, wenn sie | |
| wollen. „Man kann sich Kaffee borgen, mal ein Paket annehmen oder einfach | |
| auch nur einen Tee oder Wein zusammen trinken.“ Das ist ein Ort, wo man | |
| Gleichgesinnte findet, wo man sich nicht immer wieder neu erklären oder | |
| definieren muss, wer oder was man denn nun ist – ganz im Sinne eines Safe | |
| Places. | |
| Zur Eröffnung im Oktober waren manche Teile des Gebäudekomplexes noch nicht | |
| bezugsfertig. Das Restaurant „Le Quartier“ hat erst seit einem Monat | |
| geöffnet. Heute steht Seelachsfilet mit Petersilien-Speckbutter und | |
| Kartoffelpüree auf der Mittagskarte – und es schmeckt gut. | |
| Am Montag dieser Woche hat im 3. Stock die Pflege-Wohngemeinschaft ihren | |
| Betrieb aufgenommen. Es handelt sich um eine gemischte WG; 5 der 8 Plätze | |
| sind schon vergeben. Außerdem gibt es zwei therapeutische | |
| Wohngemeinschaften sowie eine Beschäftigungsstätte für LGBTI* mit | |
| psychischen Beeinträchtigungen, und auch die [3][Kita „Rosarote Tiger“] ist | |
| längst eröffnet. | |
| Im Lebensort Vielfalt hat die Schwulenberatung eine halbe Etage für sich | |
| eingeplant, hier sind 60 Mitarbeitende etwa für Beratungen für Suchtthemen | |
| und andere Aufgaben beschäftigt. Die letzten Teams sind in dieser Woche | |
| eingezogen. „Das ist nun unser Hauptsitz“, sagt Marcel de Groot. | |
| Insgesamt hat die Schwulenberatung über die Stadt verteilt 230 | |
| Mitarbeitende. So gibt es zum Beispiel bereits seit 2012 den Lebensort | |
| Vielfalt [4][in der Niebuhrstraße in Berlin-Charlottenburg]. Auch dort | |
| leben mehrere Generationen miteinander, wobei etwa 60 Prozent der | |
| Bewohner:innen schwule Männer über 55 sind. Und im Lebensort Vielfalt | |
| [5][am Ostkreuz in Berlin-Friedrichshain] – dem dritten Standort dieser Art | |
| – gibt es seit 2018 vier Wohngemeinschaften für schwule, trans* oder inter* | |
| Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. | |
| Am neuen Standort Schöneberg ist die Wohnung von Annet rund 22 Quadratmeter | |
| groß, eher spartanisch und zweckmäßig eingerichtet. Das wäre schon immer so | |
| gewesen, sagt Annet. Nur ein paar Erinnerungsstücke sind aus der alten | |
| Wohnung mit umgezogen, zum Beispiel einige Medaillen, die über der Spüle | |
| hängen. „Die hab ich für die Teilnahme an verschiedenen Marathons bekommen, | |
| als ich das noch konnte.“ Annet braucht nicht viel. „Ich bin ja oft draußen | |
| unterwegs. Doch das hier ist mein Rückzugsort. Ich bin happy, dass ich hier | |
| wohnen kann.“ | |
| Im Lebensort Vielfalt müsse sich niemand verstellen. „Hier sprechen wir die | |
| Sprache der Herzen“, sagt Annett. „Ich bin den Mitarbeiter:innen der | |
| Schwulenberatung sehr dankbar, wie sie mich unterstützt haben, damit ich | |
| hier einziehen durfte.“ | |
| Annet ist in Berlin geboren, „und auch meine Eltern schon – ich bin also | |
| sozusagen waschecht!“ Annet wollte sich verkleinern, dazu kam, dass die 42 | |
| Quadratmeter große Wohnung in Mariendorf nur über 62 Stufen zu erreichen | |
| war. „Und nach insgesamt elf Operationen über die Jahre hinweg und einem | |
| angerissenen Innenmenikus fällt es mir immer schwerer, Treppen zu steigen, | |
| vor allem nach unten, ich werde eben auch nicht jünger.“ Hier gebe es einen | |
| Lift, „der ist echt Gold wert, und kaum Barrieren – und einen Balkon, den | |
| hatte ich die letzten 22 Jahre nicht. Ich war immer eigenständig und hier | |
| kann ich weiter eigenständig leben.“ | |
| Eine Altersangabe möchte Annet nicht machen: „Ich habe schon zu oft | |
| Altersdiskriminierung erlebt, das tut in der Seele weh.“ | |
| Annet erzählt bei einem Kräutertee und belgischen Waffeln von der Kindheit. | |
| „Ich bin mit Jungs auf der Straße und Fußball groß geworden. Damals hatte | |
| ich mit Mädchen noch nichts am Hut.“ Das Coming-out – „ich bin lesbisch�… | |
| kam „erst spät, so mit 30“. Annet hat in verschiedenen Berufen gearbeitet, | |
| unter anderem auch im „Traumberuf als Rettungsschwimmerin“; zuletzt viele | |
| Jahre lang in der ambulanten Hauspflege in Schöneberg. „Ein knüppelharter | |
| Job.“ | |
| Annet ist bewusst Mitte September in den Lebensort Vielfalt gezogen. „Es | |
| ist schön hier. Ich habe tolle Nachbarn. Du kannst Kontakt haben, wenn du | |
| magst, aber auch einfach die Tür zumachen, wenn du deine Ruhe haben | |
| willst.“ | |
| Marcel de Groot kennt Annet natürlich und freut sich, dass dieser „sehr | |
| engagierte Mensch“ bei ihnen eingezogen ist. Man könnte auch sagen: Annet | |
| hat Glück gehabt. Denn die Wohnungen sind begehrt. „800 Leute stehen auf | |
| der Warteliste. Ich finde diese Zahl erschreckend, sie zeigt, wie groß die | |
| Wohnungsnot in Berlin geworden ist“, sagt Marcel de Groot. | |
| Der Bedarf nach geschützten Wohnungen sei enorm in der Hauptstadt, wie | |
| überall im Land. „Man sollte nicht unterschätzen, wie wertvoll es für | |
| queere Menschen sein kann, in einem Safe Place wie diesen hier ganz ohne | |
| Probleme zu leben“, sagt de Groot. Die Schwulenberatung mache deshalb immer | |
| wieder Gesprächsangebote an den Senat, zum Beispiel auch über den Berliner | |
| [6][Queerbeauftragten Alfonso Pantisano], um auf die spezifischen Probleme | |
| der LGBTI*-Community hinzuweisen. | |
| Der Lebensort Vielfalt habe eine Vorbildfunktion, meint Marcel de Groot. | |
| Das zeige auch das große Interesse am neuen Standort in Schöneberg – | |
| weltweit. „Ein finnisches Fernsehteam war gerade da und eine Gruppe aus | |
| Amerika, die sich für unser Projekt interessiert und vor allem die Frage, | |
| wie wir das hinbekommen haben.“ | |
| Ja, wie denn? | |
| ## Es handelt sich um Eigentum | |
| „Wir haben einen Ort geschaffen, der uns gehört, der Community, und den man | |
| uns nicht mehr wegnehmen kann.“ Die Schwulenberatung hat den Lebensort | |
| Vielfalt gebaut – es handelt sich um Eigentum. Das ist heutzutage viel | |
| wert. „Alle Projekte klagen ja über die steigenden Mietkosten, das bleibt | |
| uns erspart. Auch wenn wir die nächsten 30 oder 40 Jahre Kredite abzahlen | |
| müssen.“ | |
| Die Gesamtkosten belaufen sich nach Angaben der Schwulenberatung auf rund | |
| 26 Millionen Euro. Die Realisierung nahm mehr als sechs Jahre in Anspruch, | |
| gebaut wurde rund zweieinhalb Jahre lang. Verschiedene Stiftungen förderten | |
| das Projekt mit großen Summen, hinzu kamen private und öffentliche Kredite, | |
| Spenden und Erbschaften. | |
| „Ein Zeichen der Sichtbarkeit im Kiez“ solle der Lebensort Vielfalt sein, | |
| sagt Marcel de Groot. „Zugleich verstehen wir uns als Teil des Kiezes – das | |
| ist unser bester Schutz, falls es jemals zu Problemen kommen sollte.“ | |
| Der Platz vor dem Lebensort Vielfalt wird in naher Zukunft neu gepflastert | |
| und den Namen Charlotte Wolff tragen, erzählt de Groot. Die Namensgeberin | |
| des Platzes war Ärztin und Sexualwissenschaftlern, studierte in Berlin und | |
| lebte hier bis 1933. Als Jüdin verfolgt, floh sie nach Frankreich, später | |
| nach England. In London veröffentlichte sie grundlegende Werke zur | |
| weiblichen Homosexualität. Der Charlotte-Wolff-Platz wäre dann eines Tages, | |
| so de Groot, der ideale Ort etwa für „Kiezfeste mit Kaffee und Kuchen und | |
| Handtaschenweitwuf“ – nur mal so als Beispiel. | |
| Der Lebensort Vielfalt sucht europaweit seinesgleichen. Wichtig ist die | |
| soziale Komponente: „Ungefähr die Hälfte der Wohnungen werden an Inhaber | |
| eines Wohnberechtigungsscheines vergeben“, sagt de Groot – so wie zum | |
| Beispiel an Annet. Die Miete beträgt 6,50 pro Quadratmeter. Diese Wohnungen | |
| sind querfinanziert durch jene, die weit teurer vermietet werden können, | |
| für je nach Größe zwischen 14 und 18 Euro pro Quadratmeter. | |
| Das mit der Querfinanzierung findet Lutz-Peter Dreißig eine „richtig gute | |
| Idee“. Er wohnt im 5. Stock und ist hier als einer der ersten bereits | |
| Anfang August letzten Jahres, also noch vor der Eröffnung im Oktober, | |
| eingezogen. Alte Möbelstücke aus Kieferholz sind mit umgezogen, viele | |
| Kunstdrucke und auch eine frühe Fotografie von Marlene Dietrich mit | |
| handschriftlichen Anweisungen auf der Rückseite, wie ihr Bild zu | |
| retuschieren wäre. „Das war ein Zufallsfund in einem Antiquariat“, erzählt | |
| Dreißig bei einem Kaffee. | |
| ## Die letzte Wohnung | |
| „Ich habe die Wohnung leer übernommen, es gab weiße Wände, die Technik, | |
| viel mehr aber nicht.“ Vom Schnitt her sei das „eine der schönsten | |
| Wohnungen“ hier im Lebensort Vielfalt – zwei Zimmer mit Bad auf 66,5 | |
| Quadratmeter samt Balkon. „Ich konnte alles so einrichten, wie ich es | |
| wollte.“ Die schicke weiße Küche hat er einbauen lassen und dabei „jeden | |
| Zentimeter ausgenutzt“, einen grauen Wandschrank im Schlafzimmer anfertigen | |
| lassen, und sich aufwändige Beleuchtung für seine grafische Kunst an den | |
| Wänden geleistet. Das hat er sich was kosten lassen. „Aber das ist meine | |
| letzte Wohnung“, sagt er. | |
| Lutz-Peter Dreißig wird im Mai 79 Jahre alt, aber man merkt ihm sein Alter | |
| nicht an. „Ich lebe nicht rückwärtsgewandt“, sagt er, „ich schaue lieber | |
| nach vorn.“ Seit vergangenem Jahr ist er Mitglied der SPD und nimmt am | |
| Parteileben „als stilles Mitglied“ in Berlin-Schöneberg teil, vor allem | |
| dann, „wenn Kevin Kühnert kommt“, denn den findet er toll, vor allem in | |
| seinen politischen Argumentationen. | |
| Dreißig geht gerne ins Theater, Kino und Konzert, liest historische Romane, | |
| kocht für Freunde, verreist immer wieder (demnächst stehen Warnemünde und | |
| Nizza auf dem Reiseplan) und macht mit im Kreis von sieben anderen | |
| Mitbewohner:innen, die sich um den Gemeinschaftsraum kümmern – so wie auch | |
| Annet. | |
| „Wir sind noch in der Findungsphase“, erzählt Dreißig, „und überlegen,… | |
| dort alles stattfinden kann.“ Kochkurse zum Beispiel? Oder soll da eine | |
| Bibliothek rein? Das ist allein Sache der Bewohner:innen. Übrigens auch die | |
| Finanzierung. Dreißig kümmert sich mit anderen um die Ausgestaltung des | |
| Raumes. | |
| Denkt er auch an später, wenn er mal nicht mehr so gut kann? Klar, meint | |
| er, das habe er „im Hinterkopf“. Im Falle eines Falles würde er eben | |
| Pflegedienste von außen in Anspruch nehmen. Und er hat vorgesorgt, hat | |
| Patientenverfügung und Vollmachten und Testament längst hinterlegt. „Und | |
| ich habe meine Beerdigung geplant und schon bezahlt.“ Das findet er gut so: | |
| „Ich habe das alles erledigt, es liegt mir nicht mehr auf der Schulter.“ | |
| Seine letzte Ruhe wird er in einer Urnennische im Kolumbarium finden, neben | |
| seinem Mann. | |
| Warum ist er in den Lebensort Vielfalt gezogen? „Die Wohnung war für mich | |
| allein zu groß, also hab ich sie verkauft.“ Und überhaupt: „Neu Anfangen | |
| geht auch im Alter.“ | |
| Dreißig wurde 1945 drei Tage vor Kriegsende in einer Gartenlaube in | |
| Köpenick geboren. Als er ein Jahr alt war, flüchtete seine Mutter mit ihm | |
| in die Pfalz. Lebensstationen sind Mannheim und Frankfurt am Main; lange | |
| Jahre arbeitete er in Hamburg: „Ich habe Modekataloge für einen | |
| internationalen Versandhandel gemacht, dass gefiel mir gut.“ Später | |
| gründete er eine eigene Grafikagentur. | |
| In Hamburg hat Dreißig auch seinen Mann kennengelernt. „Wir waren 36 Jahre | |
| ein Paar und haben geheiratet, als es möglich wurde.“ Ein gerahmtes | |
| schwarz-weißes Foto an der Wand zeigt die beiden in jungen Jahren. | |
| „Ich habe immer gut verdient und kann von meinem Vermögen gut leben“, | |
| erzählt Dreißig. Mit 59 Jahren hat er aufgehört zu arbeiten. Es hat ihn | |
| damals nach Teneriffa verschlagen. „Wir haben dort eine Wohnung gekauft, es | |
| war schön, aber nach vier Jahren hatte ich genug … Ich komme ja aus der | |
| Großstadt und die habe ich vermisst; Kultur, Theater, Geschäfte, | |
| Restaurants.“ | |
| Zurück nach Hamburg kam nicht in Frage. Die Pfalz schon gar nicht, ebenso | |
| wenig München. Blieb Berlin. Dort kaufte sich das Paar eine Wohnung in | |
| Charlottenburg. „Als mein Mann vor vier Jahren ging, war das ein schwerer | |
| Verlust“, sagt Dreißig. Die größte Trauer sei vorbei, aber die Erinnerungen | |
| seien geblieben. | |
| „Hier zu wohnen ist ein Glücksfall“, sagt Dreißig, „du bist hier | |
| unabhängig, aber eingebunden, weil du in einer Gemeinschaft lebst.“ Der | |
| generationsübergreifende Ansatz sei ein großes Plus, „das ist besser, als | |
| wenn hier nur alte Knacker leben würden.“ Dass hier auch Frauen und Trans* | |
| leben, findet er gut, auch die Regenbogen-Kita. „Das bringt Leben in die | |
| Bude.“ Anfangs sei alles neu gewesen, auch die Nachbarn, aber nach und nach | |
| lerne man sich kennen, habe mit dem einen mehr, mit dem anderen weniger | |
| Kontakt – „wie in einem normalen Mietshaus“. | |
| 22 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://schwulenberatungberlin.de/angebote/lebensort-vielfalt-am-suedkreuz/ | |
| [2] /Grundstuecksstreit-entzweit-queere-Szene/!5538756 | |
| [3] /Kita-der-Schwulenberatung-Berlin/!5964731 | |
| [4] /Mehrgenerationenhaus-fuer-Schwule/!5093358 | |
| [5] /Schwulenberatung-schafft-Wohnraum/!5501142 | |
| [6] /Berlins-Queerbeauftragter-ueber-Pride/!5983935 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwulenberatung Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Alternatives Wohnen | |
| Altenpflege | |
| GNS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Serien-Guide | |
| Queer | |
| Theater Bremerhaven | |
| WG | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lesbisches Wohnprojekt in Berlin-Mitte: Es geht voran | |
| Der lesbische Verein Rad und Tat feiert den Fortschritt auf der Baustelle | |
| für das Wohnprojekt in Mitte. Die Nachfrage nach einem Platz ist riesig. | |
| RBB-Doku über Neu-Berliner:innen: Das Versprechen von Freiheit | |
| Warum drängt es junge Menschen nach Berlin? Die sehenswerte Doku-Serie | |
| „Welcome to Berlin“ über Neu-Berliner:innen zeigt das in fünf Teilen. | |
| Zum ersten Magnus-Hirschfeld-Gedenktag: „Eine Ikone der queeren Geschichte“ | |
| Erstmals erinnert am 14. Mai ein Gedenktag an den Berliner | |
| Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Alfonso Pantisano über das Ziel | |
| des Erinnerns. | |
| Theaterstück zu Leben mit Homosexualität: Im Gefängnis des Normalen | |
| Von homosexueller Selbstverleugnung handelt das Stück „Tom auf dem Lande“. | |
| Das Stadttheater Bremerhaven bringt es etwas zu pathetisch. | |
| Projektleitung über lesbische WG: „Aussuchen, wer an deiner Seite ist“ | |
| Lesbische Frauen können in einer Berliner Wohngemeinschaft zusammen alt | |
| werden. Ein fortschrittliches Projekt, das queere Frauen schützt und | |
| fördert. | |
| Kita der Schwulenberatung Berlin: Rechte Bedrohung gegen Kita | |
| Wegen Aufrufen die Eröffnung einer LGBTQ-Kita zu stören ermittelt die | |
| Polizei. Die Schwulenberatung verweist auf den großen Zuspruch für das | |
| Projekt. | |
| „Lebensort Vielfalt“ für LGBTQI: Schutz und Vorurteil | |
| Am Bahnhof Ostkreuz in Berlin steht seit einem Jahr ein Haus. Die | |
| Mieter*innen: queere Menschen, die ohne Hilfe ihren Alltag nicht bewältigen | |
| können. | |
| FrauenKultur&Wohnen wird doch gebaut: Ein queeres Haus in Lesbenhand | |
| Nach langem Streit um ein Grundstück, gibt es nun gute Nachrichten: Auch | |
| für den lesbischen Verein RuT wurde eine Baumöglichkeit gefunden. |