| # taz.de -- „Lebensort Vielfalt“ für LGBTQI: Schutz und Vorurteil | |
| > Am Bahnhof Ostkreuz in Berlin steht seit einem Jahr ein Haus. Die | |
| > Mieter*innen: queere Menschen, die ohne Hilfe ihren Alltag nicht | |
| > bewältigen können. | |
| Bild: Florian Königs Vater darf nicht wissen, wo er wohnt. Deshalb die Maske, … | |
| An Florian Königs Zimmertür klebt eine Postkarte. Darauf ist der Kopf eines | |
| Einhorns mit Mähne in Regenbogenfarben abgebildet. Daneben ist ein Spruch | |
| zu lesen: „Die Realität ist was für Leute, die Angst vor Einhörnern haben.… | |
| Florian König ist in seinem Zimmer verschwunden; als er die Tür wieder | |
| öffnet, entschuldigt er sich. Er habe gerade geschlafen, im Zimmer sei es | |
| stickig, er wollte das Fenster öffnen, bevor er jemanden reinlässt. | |
| Beim Eintreten zieht sich die elektrische Jalousie noch nach oben. Stück | |
| für Stück erhellt die Spätnachmittagssonne die 14 Quadratmeter, auf denen | |
| er lebt: eine Hertha-BSC-Fahne an der Wand, eine Gryffindor-Strickmütze auf | |
| der Heizung, Pappschachteln mit Medikamenten auf dem Nachttisch. | |
| Florian König wohnt im „Lebensort Vielfalt“ der Schwulenberatung Berlin, | |
| direkt am Bahnhof Ostkreuz in Berlin-Friedrichshain. 28 Zimmer hat das | |
| Haus. In vier Wohngemeinschaften leben hier seit Sommer 2018 homo-, trans- | |
| und intersexuelle Menschen, die Eingliederungshilfe beziehen; Leute, die | |
| Unterstützung erhalten, weil sie eine seelische, geistige oder körperliche | |
| Behinderung haben, die es ihnen schwer macht, im Alltag allein klar zu | |
| kommen. Es ist das einzige Wohnprojekt dieser Art in Berlin. Die Miete | |
| bezahlt das Jobcenter oder das Sozialamt. | |
| Der Neubau mit den großen Balkons und den bodentiefen Fenstern steht mitten | |
| im belebten Kiez. Das Viertel ist begehrt, die Mieten sind hoch. Unter | |
| normalen Umständen würde kaum ein*e Bewohner*in des „Lebensorts Vielfalt“ | |
| hier eine Wohnung finden. | |
| ## Soziales Haus mit hohen Decken | |
| Florian König erlaubt nur einen kurzen Blick ins Zimmer, unterhalten möchte | |
| er sich lieber im Besprechungsraum. Würfelförmige graue und türkisfarbene | |
| Sessel stehen dort auf einem dunklen Plüschteppich. König trägt schwarze | |
| Jogginghose und rosa Shirt und hat die Hände über dem Bauch verschränkt. | |
| Ein Schriftband, geschmückt mit Blättern, schlängelt sich als Tattoo über | |
| seinen Unterarm. Ein keltisches Schutzsymbol. | |
| Schutz – das ist, was er sucht. Er ist nach wie vor erschöpft von der | |
| Operation, die er vor zwei Wochen hatte. Schmerzen hat er auch noch. Ihm | |
| wurden beide Brüste entfernt. Florian König ist transsexuell. Doch deshalb | |
| wohnt er nicht in der Wohngemeinschaft der Schwulenberatung. „Ich habe eine | |
| Anpassungsstörung, eine Persönlichkeitsstörung, Depressionen, eine | |
| posttraumatische Belastungsstörung und Angst- und Panikattacken“, sagt er. | |
| „Also einmal alles abgegrast.“ Er ist psychisch so belastet, dass er neben | |
| einer Therapie zusätzlich persönliche Assistenz braucht, eine Bezugsperson. | |
| Seine heißt Marie Zimmermann und sitzt mit beim Gespräch dabei. | |
| Alle Bewohner*innen im „Lebensort Vielfalt“ haben so eine feste | |
| Bezugsperson. Zimmermann ist 25, hat orangefarbene Haare, studiert soziale | |
| Arbeit und gibt bald ihre Bachelorarbeit ab. Im Wohnprojekt betreut sie | |
| drei Bewohner*innen. Sie hilft bei Schuldenproblemen und allem, was | |
| anfällt. Jeden Freitag leitet sie auch eine Kochgruppe. „Da müssen wir | |
| keine Formulare ausfüllen oder so was und kommen uns nah“, sagt sie. | |
| Marie Zimmermann begleitet König auf seinem Weg, seiner Transition. Sie | |
| geht mit ihm zum Arzt, hilft bei Anträgen, gibt Zuspruch. Sie spricht | |
| liebevoll und mit viel Respekt über die Bewohner*innen des Hauses. Als | |
| König erzählt, dass er sich nach seiner Operation vollkommen fühlt, nickt | |
| sie. „Es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich voller Stolz sagen | |
| kann, dass ich meine Arbeit liebe“, sagt Zimmermann. Für sie sei es das | |
| wichtigste, den Menschen im „Lebensort Vielfalt“ ein Zuhause zu geben, wo | |
| sie so sein können, wie sie sind. | |
| Das war auch das Ziel von Christoph Wagner und Ulrich Vogl, als sie 2014 | |
| gemeinsam mit Bekannten das leere Grundstück am Ostkreuz kauften, auf dem | |
| heute das Haus steht. Wagner ist Architekt, Vogl ist Künstler. Die beiden | |
| sind seit 17 Jahren ein Paar. In Wagners Büro in einem Hinterhof nahe dem | |
| Hermannplatz erzählen sie von ihrer Motivation. | |
| „Es gibt zu wenig Flächen für betreute Wohngemeinschaften in Berlin, nicht | |
| nur im LGBTQI-Bereich“, sagt Wagner. Er und die Gruppe, die das Grundstück | |
| am Ostkreuz gekauft haben, hätten die finanziellen Mittel gehabt, um Raum | |
| für ein solches Projekt zu schaffen. „Wir haben einfach die | |
| Schwulenberatung angerufen, die sofort sehr interessiert war“, sagt Vogl. | |
| Die Schwulenberatung ist Mieterin des Hauses, das Wagner entworfen hat. Mit | |
| der Miete werden die Baukosten in den nächsten 30 Jahren refinanziert. | |
| Profit machen Wagner und Vogl mit dem Haus nicht. Wagner hat das Projekt | |
| gereizt, weil die Gestaltung des Hauses in seiner Hand lag. „Für eine | |
| soziale Einrichtung haben wir sehr hohe Decken, weil wir ein Stockwerk | |
| weniger gebaut haben, als möglich gewesen wäre“, erklärt der Architekt. | |
| Weitere Vorzüge: Holzfenster, echtes Linoleum, Balkons an jedem Zimmer. | |
| ## Alle in Uniform | |
| All das zeigt Florian König bei einem Rundgang durchs Haus und seine WG. | |
| Direkt hinter der Wohnungstür ist die große Küche mit dunkelblauem Fußboden | |
| und hellen Möbeln aus Holz. Ein halbnackter Muskelmann lächelt von einem | |
| Kalender an der weißen Wand herunter. Es sieht hier alles nach Wohnheim | |
| aus, nur geschmackvoller designt. König zeigt auch den kleinen | |
| Gemeinschaftsbereich mit Balkonzugang, in dem ein paar Sessel stehen. Ein | |
| Teil des Balkons, der sich über die gesamte Front des Hauses erstreckt, ist | |
| an einer Stelle mit einem Stück Stoff abgesperrt. Überbleibsel eines | |
| Konflikts zwischen einer Bewohnerin und einem Bewohner. „Das sind eben die | |
| Gruppendynamiken“, sagt seine Assistentin Marie Zimmermann. | |
| Florian König hat im „Lebensort Vielfalt“ ein Zuhause gefunden. Endlich | |
| fühlt er sich als transsexueller Mann zugehörig und angekommen. In seiner | |
| Familie verstand man ihn nicht. | |
| Zum ersten Mal beschäftigte ihn seine Transsexualität, als er fünf Jahre | |
| alt war. Seine Eltern hätten das Thema aber sofort abgeblockt. Florian | |
| Königs ältere Geschwister verlangten der Mutter und dem Vater alle | |
| Aufmerksamkeit ab. Sein Bruder hatte psychische Probleme, eine Schwester | |
| eine geistige und körperliche Behinderung. „Es hieß dann immer: Mach mal | |
| keine Probleme, setz dich in dein Zimmer, sei still, wir brauchen Ruhe“, | |
| erzählt er. Sein Vater war gewalttätig. Es gab häufig blutige | |
| Auseinandersetzungen mit Königs Mutter, oft stand die Polizei vor der Tür. | |
| Seine Eltern trennten sich, als er 17 war. Er zog zu seinem Vater, mit 21 | |
| outete er sich als transsexuell. Sein Vater, rechtsextrem und Mitglied | |
| einer Rockergruppe, warf ihn raus. „Er hat damals gesagt, dass er und seine | |
| Leute mich finden und umbringen würden“, sagt Florian König, der deshalb in | |
| diesem Text ein Pseudonym hat. Er möchte nicht, dass sein Vater weiß, wo er | |
| wohnt. | |
| Die Vergangenheit versucht er hinter sich zu lassen. Seit er im „Lebensort | |
| Vielfalt“ wohnt, hat er mehr Kraft, sich seinen kreativen Hobbys zu widmen. | |
| Er spielt Gitarre und modelliert Figuren. Und er schreibt gerne. Eins | |
| seiner Gedichte mit dem Titel ,Boyscout' erzählt von seiner Zeit bei den | |
| Pfadfinder*innen. Die anderen kannten ihn nur als Mädchen. „All in uniform | |
| they think I understand“, schreibt er in einer Strophe. Und ein paar Verse | |
| weiter: „I was never one of them.“ | |
| Wie lange will er in der Wohngemeinschaft bleiben? „Also ich sage immer, | |
| bis ich 80 bin“, antwortet er. Aber irgendwann möchte er schon ausziehen, | |
| eine eigene Wohnung finden. Vielleicht macht er sein Abitur und studiert. | |
| Vielleicht konzentriert er sich aufs Schreiben. So weit ist es noch nicht. | |
| Im Moment ist er überwältigt von den vielen schönen Dingen, die ihm in | |
| letzter Zeit passiert sind: das Zimmer im Wohnprojekt, die Unterstützung, | |
| die Brustangleichung. „Bei mir ist es gerade Schrittchen für Schrittchen, | |
| jeden Tag neu.“ | |
| 23 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Danz | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Berlin | |
| Homosexualität | |
| Sexuelle Vielfalt | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Obdachlosigkeit | |
| Kriminalstatistik | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Keine Anfeindungen, keine blöden Fragen: Ein Safe Place | |
| Im neuen „Lebensort Vielfalt“ in Berlin-Schöneberg sollen sich LGBTI* zu | |
| Hause fühlen, auch wenn sie älter werden. Die Nachfrage ist riesig. | |
| Kita der Schwulenberatung Berlin: Kulturkampf gegen queere Kita | |
| Die AfD-Jugend will gegen eine Kita des Schwulenverbandes demonstrieren. | |
| Ihrer Aufregung über Pädophilie ist dabei längst die Grundlage entzogen. | |
| Senior:innen und die Coronakrise: Alter, da geht was! | |
| Seit Corona existieren alte Menschen nur noch als Risikogruppe. Dabei ist | |
| Altsein so viel mehr. Sechs Protokolle von Berlinern zwischen 74 und 82. | |
| Psychiatriepatienten auf der Straße: „Puffer für soziale Probleme“ | |
| Immer mehr Psychiatriepatienten ohne Wohnung – das könnte die | |
| Errungenschaften der modernen Psychiatrie gefährden, sagt Oberarzt Stefan | |
| Gutwinski. | |
| Rassistisches Klima in Berlin: Rechte Gewalt nimmt zu | |
| Rechte und antisemitische Gewalttaten in Berlin und Brandenburg sind | |
| angewachsen. Beratungsstellen machen den Rechtsruck verantwortlich. | |
| LGBTIQ* im Grundgesetz: „Mehr als nur Symbolpolitik“ | |
| Der Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität soll in der | |
| Verfassung verankert werden. Der Bundesrat diskutiert den Entwurf am | |
| Freitag. |