| # taz.de -- RBB-Doku über Neu-Berliner:innen: Das Versprechen von Freiheit | |
| > Warum drängt es junge Menschen nach Berlin? Die sehenswerte Doku-Serie | |
| > „Welcome to Berlin“ über Neu-Berliner:innen zeigt das in fünf Teilen. | |
| Bild: Neu-Berliner Luca Fröhlingsdorf bei der Fashion Week – der Influencer … | |
| Berlin taz | Larissa muss lachen, als sie von ihrer geliebten Oma erzählt. | |
| Die junge Frau klopft sich dabei mit der Hand in ihre Ellenbeuge und deutet | |
| eine Heroinspritze an. Seit die Enkeltochter in Berlin lebt, denkt die | |
| Großmutter an Christiane F. und die [1][„Kinder vom Bahnhof Zoo“] und dass | |
| „ich ordentlich Party mache …“ | |
| Die 28-Jährige ist erst vor Kurzem von Bonn nach Berlin gezogen. Sie ist | |
| Stand-up-Comedienne, die Kamera ist bei einem Auftritt in einem Comedy | |
| Club dabei. Larissa ist eine von sechs Protagonist:innen der | |
| RBB-Doku-Serie „Welcome to Berlin“ über Neu-Berliner:innen. Die fünf Teile | |
| sind ab Dienstag in der [2][ARD-Mediathek] zu sehen und werden am | |
| Mittwochabend am Stück im RBB-Fernsehen ausgestrahlt. Es lohnt sich. | |
| Berlin war schon immer ein Magnet für junge Menschen und ist es immer noch. | |
| Die Stadt wächst und wächst. Mensch erlebt das im stressigen Alltag ja am | |
| eigenen Leib – etwa in den übervollen U-Bahnen. Die Hauptstadt zählte laut | |
| [3][Amt für Statistik Berlin-Brandenburg] am 31. Dezember 2023 (jüngere | |
| Daten gibt es nicht) insgesamt 3.878.100 Einwohner:innen. Gegenüber dem | |
| Vorjahr bedeutet das einen Zuwachs von 27.291 Menschen. | |
| Stephano ist einer von ihnen. Der Musiker ist aus Worms nach Berlin gezogen | |
| und hofft, sich in der HipHop-Szene einen Namen machen zu können. | |
| Gleichzeitig hat er etwas Angst davor, sich in den vielen Clubs „zu | |
| verlieren“. Die Stadt und ihre unendlich scheinenden Möglichkeiten sind | |
| Thema aller Neu-Berliner:innen. Aber ebenso die schwierige Wohnungssuche, | |
| der neue Alltag in der rauen Großstadt, die lästigen Ämterbesuche, die | |
| Frustrationen wegen des Stresses … | |
| ## Nach Berlin gerettet | |
| Eingerahmt sind die porträtierenden Szenen über die Neu-Berliner:innen mit | |
| Sequenzen aus der pulsierenden Großstadt. Zu sehen sind unterschiedliche | |
| Stadtansichten und all die Menschen dieser Stadt, die einfach vorübereilen | |
| und ihren Geschäften nachgehen, aber auch innehalten und in die Kamera | |
| schauen: Flanierende oder shoppende Leute, Pfandflaschensammler, Obdachlose | |
| und junges, hippes Partyvolk. | |
| Die Doku schildert auch dramatische Lebensumstände: Evgeny und Sergej haben | |
| sich nach Berlin gerettet. Wir lernen sie beim Kochen kennen, es gibt mit | |
| Hack gefüllte Piroggen. Evgeny trägt ein T-Shirt mit dem Aufdruck | |
| „Quarteera“, so heißt der [4][Verein russischsprachiger Lesben, Schwuler, | |
| Bisexueller, Trans-Personen] und ihrer Freunde, der 2011 in Berlin | |
| gegründet wurde. | |
| Evgeny und Sergej sind seit 14 Jahren ein Paar und haben bis vor Kurzem in | |
| Moskau gelebt. Die beiden Männer sind beim Schlendern in der Schönhauser | |
| Allee zu sehen. In ihrer Heimat Russland lebten sie im Geheimen zusammen, | |
| dort könnten sie nicht einmal Hand in Hand spazieren gehen. In ihrer | |
| Wahlheimat ist das anders, hier können sie offen leben. | |
| Berlin, das verdeutlicht die gut gemachte Dokumentation eindrucksvoll, ist | |
| eine Stadt der Vielfalt. Das hat ja auch gerade die Europawahl auf | |
| politischer Ebene gezeigt. Berlin, diese Stadt mit Ecken und Kanten, | |
| bedeutet für Evgeny und Sergej nichts Geringeres als Freiheit. | |
| Die Doku-Serie „Welcome to Berlin“ ist bis Juni 2025 in der | |
| [5][ARD-Mediathek] abrufbar. | |
| 11 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wir_Kinder_vom_Bahnhof_Zoo | |
| [2] https://www.ardmediathek.de/ | |
| [3] https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/a-i-5-hj | |
| [4] https://www.quarteera.de/ | |
| [5] https://www.ardmediathek.de/serie/welcome-to-berlin-neu-in-der-stadt/staffe… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Neu-Berlinern | |
| Freiheit | |
| Vielfalt | |
| RBB | |
| Kolumne 90 Zeilen Herz | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| wochentaz | |
| Queer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD in Berlin-Prenzlauer Berg: Der stabile Klischee-Kiez | |
| Ein einziges Plakat der AfD hängt einsam in der Schönhauser Allee in Berlin | |
| – beschmiert ist es noch dazu. Gar nicht übel, oder? | |
| LSVD-Sprecher*in zu Queerfeindlichkeit: „Unser Appell ist, wählen zu gehen“ | |
| Am Freitag ist der Internationale Tag gegen Queerfeindlichkeit. Kerstin | |
| Thost erklärt sich die Zunahme von Angriffen durch das politische Klima. | |
| Keine Anfeindungen, keine blöden Fragen: Ein Safe Place | |
| Im neuen „Lebensort Vielfalt“ in Berlin-Schöneberg sollen sich LGBTI* zu | |
| Hause fühlen, auch wenn sie älter werden. Die Nachfrage ist riesig. | |
| Berlins Queerbeauftragter über Pride: „Schutzschild der Community“ | |
| Queerbeauftragter Alfonso Pantisano will allen Teilen der Community Raum | |
| verschaffen. Gegen den gesellschaftlichen Rollback setzt er auf | |
| Sichtbarkeit. |