| # taz.de -- Wagentage in Berlin: Richtig gut organisierte Besetzer | |
| > Wagentage: Erstmals wird in Marzahn ein Wagenplatz besetzt. | |
| > Aktivist*innen von DieselA wollen mit Bahn und Senat verhandeln. | |
| Bild: Geschafft: der erste Wagenplatz in Marzahn ist besetzt | |
| Freitagabend auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Lichtenberg: 40 Leute | |
| setzen sich auf Lkw und Fahrrädern in Richtung Marzahn in Bewegung. Dort, | |
| kurz hinter dem S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost, hat die Wagengruppe | |
| „DieselA“ soeben ein Brachgelände der Deutschen Bahn besetzt. Weitere | |
| Unterstützer*innen treffen ein, bis sich schließlich über 100 Menschen, | |
| etwa 40 Wagen und unzählige Hunde auf dem mehrere Hektar großen Gelände | |
| tummeln. | |
| Die Besetzung ist gut organisiert, überall wird gesägt und geschraubt. Die | |
| Besetzer*innen verbarrikadieren das Eingangstor, errichten einen Schutzzaun | |
| zu den Bahngleisen, bauen Tresen, Bühne und Klo. Strom kommt vom Generator, | |
| Wasser aus einem mitgebrachten Wassertank. Das Gelände ist nun einer von | |
| über 20 Wagenplätzen in Berlin und der erste in Marzahn. | |
| Die Besetzung ist eine Aktion im Rahmen der „Wagentage“, die an diesem | |
| Wochenende in Berlin stattgefunden haben, um „auf die zunehmende Bedrohung | |
| von Wagenplätzen durch die aktuelle Stadtentwicklung in Berlin aufmerksam | |
| zu machen“, wie es in einem Flugblatt der Besetzer*innen heißt. Der | |
| geplante Bau der A100 würde Wagenplätze wie Fips und Scheffelstraße | |
| verdrängen, bei anderen Plätzen wie Lohmühle und Laster&Hänger laufen bald | |
| die Verträge aus. „Verdrängung betrifft uns alle!“. Nun findet sich Diese… | |
| ausgerechnet in Marzahn wieder. | |
| Die Wagentage begannen am Freitag mit einer Stadtrallye, bei der etwa 30 | |
| Teams verschiedene Aufgaben lösen sollten: Ein Kettcar mit Anhänger | |
| rückwärts durch ein Tor fahren, den Geruch von Diesel und „Pfeffi“ | |
| unterscheiden und so weiter. Die Rallye endete an drei Treffpunkten, wer | |
| Polizeibegleitung mitbrachte, dem drohte Punktabzug. Doch niemand nahm | |
| Notiz von den kleinen Fahrrad- und Lkw-Konvois, die schließlich von drei | |
| verschiedenen Treffpunkten nach Marzahn fuhren. | |
| ## Der Plan: zu bleiben! | |
| Am Samstag ist der Platz immer noch besetzt, es gibt Sauerkraut mit Tofu | |
| und dazu ein Plenum. In der Nacht hat die Polizei, die nicht auf das | |
| Gelände gelassen wurde, einzelne Platzverweise erteilt, sich aber ansonsten | |
| zurückgehalten. Zwei Vertreter*innen von DieselA sitzen zufrieden am | |
| Infotisch in der Sonne, sie nennen sich Anna Kante und Ole Zimmer. Sie | |
| haben schon Kontakt zur Bahn aufgenommen, erzählen sie, bisher aber ohne | |
| Reaktion, schließlich ist Wochenende. Auch mit dem Senat und dem Bezirk | |
| wollen sie verhandeln. | |
| DieselA bezeichnet sich als queerfeministische Gruppe und hat im Mai | |
| bereits einen Platz an der Rummelsburger Bucht besetzt. Unter anderem wird | |
| gefordert, dass bedrohte Projekte wie die Liebigstraße 34 oder eben die | |
| Wagenplätze erhalten bleiben und dass die A100 nicht gebaut wird. Mit der | |
| Besetzung in Marzahn will sie zudem einen kollektiven, selbstverwalteten | |
| Gegenentwurf gegen die Vereinzelung schaffen. Anna nennt es den „Traum vom | |
| antikapitalistischen freien Leben“, den es in einer teuren Mietwohnung | |
| nicht gebe. | |
| „Unser Plan ist auf jeden Fall zu bleiben“, betont Ole, „wir haben ja ein | |
| cooles Projekt anzubieten.“ Ein soziokulturelles Zentrum soll es werden, | |
| mit Kulturveranstaltungen, Workshops und Konzerten. Das hätte schließlich | |
| einen „gesellschaftlichen Mehrwert“, was ja nur im Interesse der Stadt sein | |
| könne. Auch zur Nachbarschaft hätten die Besetzer*innen schon Kontakt | |
| aufgenommen und seien auf positive Resonanz gestoßen, versichert Anna. | |
| Das Einweihungskonzert am Samstagabend wurde zwar wegen der Nachbarschaft | |
| extra vorverlegt, war einigen Nachbar*innen aber wohl doch zu laut und | |
| wurde schließlich abgebrochen. Nun stehen Verhandlungen an und am | |
| Wochenende die „Tu mal wat“-Aktionstage, mit denen die Besetzung nicht | |
| direkt zusammenhängt, aber: „Wir solidarisieren uns und wir tun wat“, so | |
| Ole. | |
| 22 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Darius Ossami | |
| ## TAGS | |
| Hausbesetzung | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Alternatives Wohnen | |
| Wagenburg | |
| Freiräume | |
| Freiräume | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Mieten | |
| Linke Szene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trotz Corona im Kollektiv: Rückzugsort in Karlshorst | |
| Das DieselA-Kollektiv hat sich eine Berliner Brache angeeignet, dort will | |
| es einen Wagenplatz aufbauen. Küche Kompostklo und Briefkasten stehen | |
| schon. | |
| Besetzter Wagenplatz geräumt: Die DieselA ist nicht mehr da | |
| Montag früh ließ die Bahn den im September besetzten Wagenplatz in Marzahn | |
| räumen – mit Hubschraubereinsatz und 250 Polizisten. | |
| „Tu mal wat“-Aktionstage in Berlin: Hausbesetzen zum Mitmachen | |
| Vom 26. bis 29. September gibt es im Rahmen der „Tu mal wat“-Aktionstage | |
| Proteste, Diskussionen, Demonstrationen – und Ironie. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: „Die Räumung musste nicht sein“ | |
| Das Obdachlosen-Camp am Mariannenplatz wurde vom Bezirk geräumt. Lutz | |
| Müller-Bohlen von der Sozialgenossenschaft Karuna kritisiert das Vorgehen. | |
| Berlin #besetzen: Ansage mit Datum | |
| Es ist eine neue Protestform gegen den Wohnungsnotstand in der Hauptstadt: | |
| Das Bündnis #besetzen ruft am 28. September zu Hausbesetzungen auf. | |
| Linke Projekte in Berlin: Herbst der Verdrängung… | |
| .. oder Herbst des Widerstands: Ein halbes Dutzend linker Projekte steht | |
| vor dem Aus. Doch sie wollen sich alle gemeinsam wehren. |