| # taz.de -- Trotz Corona im Kollektiv: Rückzugsort in Karlshorst | |
| > Das DieselA-Kollektiv hat sich eine Berliner Brache angeeignet, dort will | |
| > es einen Wagenplatz aufbauen. Küche Kompostklo und Briefkasten stehen | |
| > schon. | |
| Bild: Offen für die neue Nachbarschaft: Infotafel an der Brache | |
| Die Besetzer*innengruppe „DieselA“ hat erneut eine Brachfläche in | |
| Karlshorst in Beschlag genommen, unweit des Betriebsbahnhofs Rummelsburg. | |
| Die queerfeministische Gruppe von etwa einem Dutzend Menschen hat sich gut | |
| vorbereitet: Nach wenigen Stunden sind am Sonntagmorgen rund 100 | |
| Quadratmeter der Wiese mit einem mitgebrachten Zaun gesichert. Am Montag | |
| steht schon eine improvisierte Küche am Rand, ein Wohnzimmer wird gebaut, | |
| auch das Kompostklo ist schon errichtet. Zu der kleinen Straße hin gibt es | |
| eine Infowand mit Flugblättern für die Anwohner*innen und sogar einen | |
| Briefkasten. | |
| Nun döst die kleine Gruppe zufrieden in der Sonne. Von Besetzung wollen | |
| Anna und Mascha nicht sprechen: „Wir haben das Grundstück bezogen“, | |
| erklären die Sprecherinnen bei kaltem Kaffee mit Hafermilch. Die Polizei | |
| sei nur kurz vorbeigekommen und habe erklärt, sie müsse die Sache prüfen. | |
| Die Gruppe ist offen für Verhandlungen und will die Nachbarschaft | |
| einbeziehen. | |
| Von Nachbar*innen gab es zunächst nur vereinzelte Reaktionen; sie reichten | |
| von Glückwünschen über besorgte bis mürrische Äußerungen. Der größte Te… | |
| der Wiese ist nach wie vor zugänglich; vereinzelt sind dort Joggerinnen | |
| oder Leute mit Hunden zu sehen. | |
| „DieselA“ hatte zuletzt Ende September ein Gelände der Deutschen Bahn in | |
| Marzahn besetzt, das aber nach drei Wochen durch ein Großaufgebot der | |
| Polizei geräumt wurde. Obwohl die Bahn viele Freiflächen in Berlin besitzt, | |
| hatte sich das Unternehmen kategorisch geweigert zu verhandeln. Gerade im | |
| Winter sei es für die Gruppe schwierig gewesen, ohne Platz und | |
| Infrastruktur zu leben. Sie nutzte die Zeit, um sich neu zu organisieren | |
| und eine Homepage zu erstellen. Dann kam Corona: „Viele andere Wagenplätze | |
| haben dichtgemacht und sind richtig voll“, sagt Anna. | |
| ## Abstand als Privilegium | |
| Aber ist es nicht riskant, gerade jetzt einen neuen Platz zu besetzen? „Die | |
| Corona-Richtlinien zielen nur auf bestimmte Bevölkerungsschichten ab“, | |
| antwortet Anna. „Es ist kaum möglich, sich daran zu halten, wenn man nicht | |
| privilegiert ist.“ Unter prekären Lebensbedingungen seien Abstandsregeln | |
| und Hygienevorschriften schwer umzusetzen. „Alle sagen, bleibt zu Hause. | |
| Aber wo bleiben wir?“ Für Menschen auf der Straße sei es nun schwieriger, | |
| an Wasser zu kommen oder sich zu waschen. Corona sei „erst recht ein Grund, | |
| sich gemeinschaftlich zu organisieren“, findet Anna. | |
| Mit dem Wagenplatz haben sie nun einen gemeinsamen Rükzugsort und immerhin | |
| Wasser aus dem Kanister, zudem seien sie „Corona-aware“: Für Hygiene wird | |
| mit Masken und einer Waschstation am Eingang gesorgt, es gibt | |
| Desinfektionsmittel und Seife. Alle haben eigenes Besteck und Geschirr. Es | |
| sei „safer als vorher“, ist sich Anna sicher. | |
| Als Nächstes wollen sie Wagen herbringen, eine Infrastruktur und ein | |
| kollektives Leben aufbauen und sich mit der Nachbarschaft in Verbindung | |
| setzen. Wohnen und Solidarität seien Grundbedürfnisse, gerade in | |
| Coronazeiten. „Ich will einen gemeinsamen Alltag, man soll sich trauen, | |
| sich gemeinsam zu organisieren“, erklärt Anna. Die Gruppe zeigt sich „offen | |
| für jede Art von Verhandlung“. Das könne auch eine Zwischennutzung sein. | |
| Anna war schon bei der letzten „Aneignung“ dabei. Nach der Räumung des | |
| Platzes in Marzahn habe es eine parlamentarische Anfrage zur | |
| Verhältnismäßigkeit der Räumung gegeben. „Auf die Frage, ob ein | |
| Ersatzgrundstück angeboten wurde, hieß es nur knapp: Nein. Aber wir haben | |
| uns nicht in Luft aufgelöst.“ | |
| 25 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Darius Ossami | |
| ## TAGS | |
| Freiräume | |
| Besetzung | |
| Bauwagen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Freiräume | |
| Hausbesetzer | |
| Hausbesetzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wagenplätze in Berlin: Wagen bleibt prekär | |
| Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin wollte Rechtssicherheit für | |
| Wagenplätze schaffen. Fünf Jahre später fällt die Bilanz aber verhalten | |
| aus. | |
| Besetzter Wagenplatz geräumt: Die DieselA ist nicht mehr da | |
| Montag früh ließ die Bahn den im September besetzten Wagenplatz in Marzahn | |
| räumen – mit Hubschraubereinsatz und 250 Polizisten. | |
| „Tu mal wat“-Aktionstage in Berlin: Hausbesetzen zum Mitmachen | |
| Vom 26. bis 29. September gibt es im Rahmen der „Tu mal wat“-Aktionstage | |
| Proteste, Diskussionen, Demonstrationen – und Ironie. | |
| Wagentage in Berlin: Richtig gut organisierte Besetzer | |
| Wagentage: Erstmals wird in Marzahn ein Wagenplatz besetzt. Aktivist*innen | |
| von DieselA wollen mit Bahn und Senat verhandeln. |