| # taz.de -- GLS-Chef über den Kohleausstieg: „Marketing für die Umwelt“ | |
| > Der Kohleausstieg dauert viel zu lange, sagt Thomas Jorberg, Chef der | |
| > Öko-Bank GLS. Er fordert eine staatlich festgesetzte Kohlendioxid-Abgabe. | |
| Bild: Braucht eine Abgabe auf Kohlendioxid nicht zu fürchten: Radler mit Laste… | |
| taz: Herr Jorberg, knapp ein Drittel Ihrer Unternehmenskredite steckt in | |
| erneuerbarer Energie. Jetzt fordern Sie eine staatlich festgesetzte Abgabe | |
| auf Kohlendioxid. Ist das mehr als Marketing für Ihr Haupt-Geschäftsmodell? | |
| Thomas Jorberg: Höchstens Marketing für die Umwelt. Die Kohlekommission hat | |
| vor wenigen Tagen vorgeschlagen, erst 2038 aus der Braunkohleverstromung | |
| auszusteigen. Das ist mindestens acht Jahre zu spät, um die Pariser | |
| Klimaziele, deren Einhaltung die Bundesregierung verbindlich zugesagt hat, | |
| zu erreichen. Eine CO2-Abgabe würde endlich marktwirtschaftliche Anreize | |
| für mehr Klimaschutz schaffen. | |
| Wie hoch müsste diese Abgabe denn sein? | |
| Der von uns mitgegründete Verein „CO2-Abgabe“ aus Freiburg rechnet aktuell | |
| mit 40 bis 50 Euro pro ausgestoßener Tonne. Klar ist aber: Mit jedem Tag, | |
| an dem der Klimawandel nicht gebremst wird, muss die Abgabe höher | |
| ausfallen. Je länger wir die Erde erwärmen, desto abrupter muss der | |
| CO2-Ausstoß reduziert werden, um die Katastrophe zu verhindern – notfalls | |
| durch entsprechend hohe Strafzahlungen. Sollte die CO2-Abgabe erst 2025 | |
| eingeführt werden, rechnen Umweltökonomen mit Kosten von über 100 Euro die | |
| Tonne. 2030 wären es sogar 250 Euro. | |
| Aber mit dem Emissionsrechtehandel haben CO2-Zertifikate doch schon heute | |
| ihren Preis? | |
| Der ist aber mit aktuell nicht einmal 23 Euro pro ausgestoßener Tonne CO2 | |
| viel zu gering. Außerdem werden so nur wenige Branchen wie etwa die | |
| Energieerzeugung oder die Stahlproduktion erfasst. Die Gebäudewirtschaft, | |
| die privaten Haushalte, der Verkehr bleiben außen vor. | |
| Also soll künftig jeder Privathaushalt zahlen? | |
| Eben nicht! Ganz wichtig am Konzept der CO2-Abgabe ist, dass sie für die | |
| einzelne Bürgerin, den einzelnen Bürger kostenneutral sein soll – denn | |
| Steuern auf Strom, Heizöl und Heizgas sollen ebenso wegfallen wie Zahlungen | |
| nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz. Das damit eingesparte Geld ginge | |
| dann in die CO2-Abgabe. Wer bewusst klimafreundlich lebt, kann also sogar | |
| sparen. | |
| Und wer kein Geld für ein neues Elektroauto hat, zahlt drauf? | |
| Der Betrieb von Autos mit Verbrennungsmotoren wird teurer werden, ja – und | |
| das muss er auch: Ein Fünftel der deutschen Kohlendioxid-Emissionen geht | |
| auf das Konto des Verkehrs. Und über 80 Prozent davon stammen aus den | |
| Motoren von Pkws, Lkws und Motorrädern. | |
| Fürchten Sie nicht, damit Proteste wie die der Gelbwesten in Frankreich | |
| anzuschieben? | |
| Verantwortungsvolle Politik muss den Wählerinnen und Wählern klarmachen, | |
| dass die Kosten des Klimawandels schnell ins Unbezahlbare steigen, wenn wir | |
| nicht jetzt beherzt handeln. Im vergangenen Sommer haben nicht nur | |
| Großbrände in Kalifornien gewütet: In Nordrhein-Westfalen fürchteten nicht | |
| wenige Wasserknappheit, weil die großen Talsperren, die etwa das Ruhrgebiet | |
| versorgen, erschreckend leer waren. Und das ist erst der Anfang. | |
| Trotzdem haben Unions-Politiker selbst auf den Kohlekompromiss der | |
| Kohlekommission skeptisch reagiert – und angekündigt, auch die | |
| Versorgungssicherheit und den Strompreis im Blick zu behalten. | |
| Die Warnung vor Stromausfällen ist ein Geschäftsmodell. Energieversorger | |
| wie der Braunkohleverstromer RWE wollen möglichst viel Geld sehen, damit | |
| sie alte Kraftwerke als Sicherheitsreserve vorhalten. Der Kohlekompromiss | |
| sieht außerdem Entschädigungen von etwa 600 Millionen Euro pro | |
| abgeschaltetem Gigawatt Kraftwerksleistung vor. Für RWE wären das | |
| Milliarden an Gewinn. Der Aktienkurs ist deshalb prompt gestiegen. Bezahlt | |
| wird das von allen Bürgerinnen und Bürgern über Steuern – und zeigt: Jede | |
| Investition in CO2 emittierende Technologien ist potenziell | |
| ausfallgefährdet. | |
| 4 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Banken | |
| GLS-Bank | |
| Genossenschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GLS-Bank | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Möckernkiez | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pariser Klimaschutzziele: Bank mit grünem Portfolio | |
| Die GLS-Bank hat die Klimabilanz ihres Anlagengeschäfts untersucht. Das | |
| Ergebnis: 1,5 Grad sind machbar. Doch die Berechnung hat einen Haken. | |
| Nachhaltigkeit im Finanzsystem: Grüne Geldanlagen wachsen | |
| So viel Geld wie nie wird nachhaltig angelegt – dahinter verbirgt sich mehr | |
| als Greenwashing. Trotzdem sind Öko-Siegel hilfreich. | |
| Kommentar Globale Erwärmung: Klima? Lieber Kapitulation! | |
| Die globalen Temperaturen steigen und diejenigen, die dagegenhalten | |
| könnten, schaffen es nicht. Es wäre ehrlicher, einfach aufzugeben. | |
| Klimawandel und globale Erwärmung: Wetterextreme werden extremer | |
| Seit Jahren wird es immer heißer auf der Erde. Das bestätigen Messungen zur | |
| globalen Temperatur. Sie zeigen: Der Klimawandel macht keine Pause. | |
| Kommentar Kohlekompromiss: Kritik leicht gemacht | |
| Der Kohlekompromiss ist kein guter. Das Mittel der Wahl wäre eine | |
| CO2-Steuer, mit der Kohle sukzessive aus dem Markt gedrängt würde. | |
| GLS-Bank steigt bei Umweltbank ein: Machtpoker unter grünen Bankern | |
| Die sozialökologische GLS-Bank wird Großaktionär beim Konkurrenten | |
| Umweltbank – doch im Aufsichtsrat stößt sie auf Widerstand. | |
| GLS-Bank zu AfD-naher Stiftung: „Das passt einfach nicht“ | |
| Die GLS Bank hat der AfD-nahen Erasmus-Stiftung nach Protesten das Konto | |
| gekündigt. Der Pressesprecher über den Vorfall, die Werte der GLS und das | |
| Bankgeheimnis. | |
| Genossenschaftsprojekt: Endspurt für den Möckernkiez | |
| Die GLS Bank, Finanzierungspartner des Projekts, rechnet Anfang 2018 mit | |
| der Fertigstellung. Ob das Bauvorhaben gelingt würde, war lange Zeit nicht | |
| sicher. |