| # taz.de -- DKP | |
| Wochenvorschau für Berlin: Ballern bis zum Umfallen | |
| Berlin feiert 100 Jahre Rotfrontkämpferbund, Thilo Sarrazin stellt sein | |
| neues Buch vor und bei der „Pyronale“ wird um die Wette geböllert. | |
| Kommunist über 100 Jahre Kampf: „Die Jugend ist nicht scharf genug“ | |
| Der Kommunist Julius Christiansen hat kürzlich seinen 100sten gefeiert. Der | |
| Diskurs zum Ukraine-Krieg erschreckt ihn. An der DDR fand er vieles gut. | |
| Parteispenden im Jahr 2022: Kaum Großspenden an Parteien | |
| Nach der Bundestagswahl haben die Parteien nur wenig größere Einzelspenden | |
| bekommen. Die größte ging an eine Partei, die gar nicht im Bundestag ist. | |
| Abspaltungstendenzen von der Linkspartei: Konkurrenzkandidatur zur EU-Wahl? | |
| Auf einem Fest der DKP ziehen Noch- und Ex-Abgeordnete der Linken über ihre | |
| Partei her. Das Wagenknecht-Lager scheint auf dem Absprung zu sein. | |
| Marxistischer Studentenbund Spartakus: In einer abstrakten Welt | |
| Unser Autor war beim Veteranentreffen des Marxistischen Studentenbund | |
| Spartakus. Beim Ukrainekrieg plädierte die Mehrheit für „Kompromisse“. | |
| Streit über Nachlass von Museumschef: Brisante Sammlung auf Raumsuche | |
| Als Linker hatte Direktor Alfred Dreckmann das konservative Museum für | |
| Bergedorf aufgemischt. Nun hat das Museum für dessen Nachlass keinen Platz. | |
| DKP-Chef über die Zulassung zur Wahl: „Antikommunistische Tradition“ | |
| Die DKP darf nun doch zur Bundestagswahl antreten. Parteichef Patrik Köbele | |
| freut das – von Versöhnung mit dem bundesdeutschen Staat will er aber | |
| nichts wissen. | |
| Zulassungen zur Bundestagswahl 2021: Daumen runter für die Pogo-Partei | |
| Der Bundeswahlausschuss entscheidet, welche Parteien im Herbst antreten | |
| dürfen. Die DKP scheitert an Formularen, die GRAL daran, dass sie wohl nur | |
| vier Mitglieder hat. | |
| Der Hausbesuch: Radikaler Postbote | |
| Werner Siebler war Briefträger aus Leidenschaft. Als DKPler 1984 entlassen, | |
| klagte er sich später bei der Post wieder ein. Heute ist er Hausmann. | |
| Repression gegen linke DDR-Opposition: Rote Hilfe streitet über die DDR | |
| Das Magazin der Soli-Organisation kritisiert in der aktuellen Ausgabe die | |
| DDR. Das Titelthema stört die DKP und die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke. | |
| Luxemburg-Liebknecht-Demo: Die Demo als Familientreffen | |
| Erich Bartels und sein Sohn Wanja W. treffen sich jährlich auf der Demo für | |
| Rosa und Karl – und freuen sich, dass immer jüngere Leute teilnehmen. | |
| Posse um Erinnerung an Nazi-Gegner: Wo ein Wille ist, ist kein Weg | |
| Straßenschilder, die an zwei NS-Widerstandskämpfer erinnern, hat der | |
| Ortsamtsleiter von Bremen-Blumenthal abhängen lassen – obwohl er sie gut | |
| findet. | |
| Luxemburg-Liebknecht-Demo: Echte Liebe verwelkt nicht | |
| Rund 4.000 Menschen gedenken am Sonntag friedlich der Ermordung der | |
| Kommunistenführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht vor 99 Jahren. | |
| DKPler über sein de facto-Berufsverbot: „Für mich ist das absurd“ | |
| Bayerns Geheimdienst blockiert seinen Uni-Job. Er werde jedoch nicht klein | |
| beigeben, sagt der Kommunist Kerem Schamberger. | |
| Kommunisten treffen sich in Bremen: Vorwärts, und nicht vergessen | |
| 60 Jahre nach dem Verbot der KPD: Aufrechte Linke, verfolgte Kommunisten | |
| und Freunde der DDR treffen sich und klagen über Demokratieabbau. | |
| Verdrängungsopfer Ali Gülbol: „Ich habe erlebt, was Justiz bedeutet“ | |
| Ali Gülbol ist ein Symbol des Kampfs gegen Gentrifizierung. Ein Gespräch | |
| über alte Heimaten, neue Wohnsituationen und seine Kandidatur für die DKP. | |
| Karl-Heinz Hansen gestorben: Ein moralischer Rigorist | |
| Die Fraktionsdisziplin hat er missachtet, war friedenspolitisch aktiv und | |
| musste die SPD verlassen. Hansen wurde 87 Jahre alt. | |
| DKPler Matthias Wietzer über Berufsverbote: „Eine lebenslange Bestrafung“ | |
| Niedersachsen will die Opfer politisch motivierter Berufsverbote | |
| rehabilitieren. Lehrer Matthias Wietzer über inquisitorische Anhörungen, | |
| Überwachung, Diskriminierung. | |
| TV-Spots zur Europawahl (3/3): Amoklauf mit Kinderwagen | |
| Klassenkampf, Homophobie und ein Jein zu Europa: Die 9 besten Spots in | |
| unserer absolut objektiven und sachlichen Kurzkritik. | |
| In Ueberau wird noch DKP gewählt: Wir, das Dorf und die Partei | |
| Der kleine hessische Ort Ueberau ist eines der schönsten Dörfer | |
| Deutschlands. Hier gibt es Fastnachtsumzüge mit Che-Guevara-Fahnen. | |
| Hannes Wader über politische Lieder: „Ich bin dazu gezwungen worden“ | |
| Der Liedermacher geht wieder auf Deutschland-Tournee. Ein Gespräch über | |
| das, was gestern noch galt und heute oder morgen vielleicht nicht mehr. | |
| Hier spricht der große Vorsitzende (1): „Avantgarde der Arbeiterklasse“ | |
| Ihre Wahlstimmen werden zusammengefasst unter „Sonstige“: die | |
| Kleinstparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: Deutsche | |
| Kommunistische Partei. | |
| Kolumne Besser: Wählen Sie NPD! | |
| Sie haben keine Lust auf etablierte Parteien, wollen aber Ihre Stimme nicht | |
| verschenken? Es gibt Alternativen. Erster Teil des großen | |
| Kleinparteien-Checks. |