| # taz.de -- Verdrängungsopfer Ali Gülbol: „Ich habe erlebt, was Justiz bede… | |
| > Ali Gülbol ist ein Symbol des Kampfs gegen Gentrifizierung. Ein Gespräch | |
| > über alte Heimaten, neue Wohnsituationen und seine Kandidatur für die | |
| > DKP. | |
| Bild: Ali Gülbol im Hof des Hauses in der Lausitzer Straße, aus dem seine Fam… | |
| taz: Herr Gülbol, Sie wollen im September auf der Liste der DKP ins das | |
| Bezirksparlament von Friedrichshain-Kreuzberg einziehen. Wie kommt es zu | |
| Ihrer Kandidatur? | |
| Ali Gülbol: Ein Kollege hat mich gefragt, ein ganz netter, freundlicher | |
| Mensch. Ich habe dann ein paar Treffen der DKP besucht. Das sind Leute, mit | |
| denen ich mich gut verstehe, wir sind einer Meinung, menschlich und | |
| politisch. | |
| Was erwarten Sie davon, Bezirksverordneter zu sein? | |
| Ich weiß, dass man dort mehr Arbeit hat, als man bewegen kann. Aber ich | |
| denke, dass man da politisch wenigstens mitmischen kann. Man muss sich | |
| engagieren, man muss was tun, um was zu verändern. Für seine Interessen. | |
| Was sind denn Ihre Interessen? | |
| Die Interessen, die jeder Bürger hat: Man möchte gut wohnen, gut arbeiten | |
| und gut leben. Dafür muss die Politik die Rahmenbedingungen schaffen. Aber | |
| das passiert im Moment nicht. | |
| Vor drei Jahren wurden Sie und Ihre Familie aus Ihrer Kreuzberger Wohnung | |
| zwangsgeräumt. War das der Moment, durch den Sie politisiert wurden? | |
| Ich war immer schon politisch interessiert, aber ich war nicht mittendrin. | |
| Jetzt bin ich dabei, ich mache jetzt mit. Ich habe am eigenen Leib erlebt, | |
| was Politik bedeutet, was Justiz bedeutet. | |
| Gegen Ihre Räumung haben Sie lange vor Gericht gekämpft, aber am Ende | |
| verloren. Was war das für eine Erfahrung? | |
| Ich habe das erst später verarbeiten können. Das war schon eine riesige | |
| Enttäuschung, ein riesiger Einschnitt. Ich hätte das nie für möglich | |
| gehalten, dass so etwas passieren kann. Dass Unrecht vollzogen wird, per | |
| Gesetz. Und dann ist das passiert, und ich habe mich gewehrt und sehr viel | |
| Solidarität erfahren, was mir auch viel Kraft gegeben hat. Ich war mir | |
| lange sicher, dass alles noch gut ausgehen würde. | |
| Dann kam es anders. Wie sind Sie damit umgegangen? | |
| Ich wusste, es muss weitergehen. Es geht immer weiter. Das ist ein Kampf, | |
| das ist nicht einfach. Das ganze Leben ist nicht einfach, das ist normal. | |
| Damit muss man umgehen. Die Sicherheit hab ich immer: Egal wenn die Scheiße | |
| bis zum Hals steht, dann muss man lächeln und weitermachen. | |
| Seit der Räumung wohnen Sie und Ihre Familie wieder in der Wohnung Ihrer | |
| Eltern, und zwar drei Stockwerke über Ihrem alten Zuhause. Wie fühlt sich | |
| das an? | |
| Ja, ich wohne noch immer hier, was ein bisschen komisch ist. In der | |
| Wohnung, in der ich jetzt wohne, bin ich aufgewachsen, das ist mein | |
| Zuhause. Aber es ist komisch, dass jetzt in meiner Wohnung auf einmal | |
| andere Leute wohnen. | |
| Was sind das für Leute? | |
| Ach, die sind eigentlich ganz nett. Aber die wohnen in meiner Wohnung. | |
| (lacht) | |
| Wissen die denn um die Geschichte der Wohnung mit der Räumung? | |
| Na ja, es ist so: Eigentlich habe ich ja keine Lust, mit denen zu reden. | |
| Aber ich habe erfahren, dass Freunde von denen auch bei der Blockade dabei | |
| waren. Das ist schon komisch. Und die wollten auch den Dialog mit mir. Aber | |
| was soll ich mit denen reden? Hallo, du wohnst in meiner Wohnung? (lacht) | |
| War das geplant, dass Sie längerfristig in die Wohnung Ihrer Eltern | |
| zurückziehen? | |
| Nein. Der Plan war, schnell was anderes zu suchen. Wer wohnt schon gern bei | |
| seinen Eltern? Aber wir haben nichts anderes gefunden, nicht in Kreuzberg. | |
| Und woanders möchte ich nicht hin. Ich möchte hierbleiben, solange es geht. | |
| Mit der vorigen Wohnung, die Sie auch selbst renoviert hatten, hatten Sie | |
| sich etwas Eigenes aufgebaut. | |
| Genau. Das ist jetzt wieder weg. Man ist wieder abhängig vom Wohlwollen der | |
| Eltern. Ich bin wieder Sohn. Vater und Sohn gleichzeitig. | |
| Haben Sie das Gefühl, dass sich die Wohnsituation in Kreuzberg seit Ihrer | |
| Räumung noch weiter verschlechtert hat? | |
| Auf jeden Fall, es wird immer schlimmer. Unsere Hausärztin musste aus ihren | |
| Räumen raus, viele unserer Freunde ziehen weg, nach Spandau oder | |
| Alt-Tempelhof. | |
| Haben Sie zu diesen Freunden noch Kontakt? | |
| Weniger. Sie kommen schon noch oft nach Kreuzberg, aber dann ärgern sie | |
| sich, dass sie jetzt in Spandau wohnen. Sie haben Heimweh. Und die | |
| Fahrerei, die nervt sie. Es gibt schon auch Freunde von uns, die freiwillig | |
| weggezogen sind, die sich ein Haus gekauft haben in Rudow oder Buckow. | |
| Aber das wäre nichts für mich. Zu ruhig, zu langweilig, jeder ist für sich. | |
| Sie sind in Kreuzberg geboren und aufgewachsen. Was gefällt Ihnen hier so | |
| gut, dass Sie nicht wegziehen wollen? | |
| Die Möglichkeiten. Du kannst leben, wie du willst, und niemand stört sich | |
| daran. Es ist locker. Du kannst zu jeder Tageszeit rausgehen, und es sind | |
| immer Menschen auf der Straße, es ist sicher. | |
| Ist es das denn noch, auch im Görlitzer Park zum Beispiel? | |
| Ja, auf jeden Fall, auch mit den Dealern. Die nerven zwar, aber das sind | |
| arme Schweine, die ihren Lebensunterhalt verdienen müssen. Und die sind ja | |
| nicht von allein dorthin gekommen. | |
| Und der angeblich gekippte Kotti? | |
| So ein Quatsch, Kotti ist sicher. Gut, die Geschäftsleute stört das | |
| vielleicht, dass da ein paar arme Penner rumlaufen, weil das angeblich die | |
| Kunden verschreckt, aber die Leute gehen gern zum Kotti. Das stört | |
| niemanden. Das sind arme, abgestürzte Menschen, die niemanden stören | |
| wollen. | |
| Was ist mit den nordafrikanischen Taschendiebbanden, von denen in den | |
| Medien die Rede ist? | |
| So ein Quatsch. Ich habe noch von niemandem gehört, der beklaut wurde, das | |
| sind fast alles Gerüchte. Das wird nur erzählt, damit es einen Grund gibt, | |
| diese Leute zu vertreiben. | |
| Was halten Sie von den türkischen Gewerbetreibenden, die jetzt nach der | |
| Polizei rufen? | |
| Das sind Spinner. (lacht) Was wollen die denn, wollen die wieder eine | |
| Diktatur? Dann sollen die nach Saudi-Arabien gehen, wenn die so was haben | |
| wollen. Die wohnen hier in Berlin, in Kreuzberg, die sollen sich mal | |
| glücklich schätzen. Glücklich, diese Freiheiten haben zu dürfen. | |
| Gibt es auch Dinge, die besser geworden sind in Kreuzberg im Vergleich zu | |
| der Zeit Ihrer Kindheit oder Jugend in dem Kiez? | |
| Die soziale Durchmischung. Eine Zeit lang hattest du hier in Kreuzberg ja | |
| nur Türken, da ist es schon in Ordnung, wenn sich das mehr durchmischt. | |
| Eben bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Leute noch freiwillig wegziehen. Das | |
| gab es ja viel, gerade bei den konservativen Türken, die gesagt haben: | |
| Jetzt bin ich was Besseres, jetzt zieh ich weg aus Kreuzberg, kauf mir ein | |
| Häuschen. Das ist okay. Aber dass Leute jetzt gezwungen werden wegzugehen, | |
| finde ich nicht mehr schön. | |
| Ihre Eltern sind Ende der sechziger Jahre nach Berlin gekommen. Wie war das | |
| am Anfang, hier zu wohnen? | |
| Hier im Haus waren wir die einzige türkische Familie. Vorher haben wir an | |
| der Mariannenstraße gewohnt, aber das Haus ist abgerissen worden. Wir | |
| hatten eine Außentoilette, die wir mit vier anderen Familien geteilt haben, | |
| das war eine Katastrophe. Keine Dusche, keine Badewanne. Mit der Zeit hat | |
| mein Vater dann alles renoviert, nebenbei, die Wohnung war jahrelang eine | |
| Baustelle. Als ich so zehn, elf Jahre alt war, musste ich auch immer | |
| mithelfen: Kohlen schleppen, mit meiner Mutter auf den Markt gehen. | |
| Warum sind Ihre Eltern nach Berlin gekommen? | |
| Mein Vater hat in der Türkei eigentlich schon gut Geld verdient, ich weiß | |
| nicht, wie er auf die Idee gekommen ist. Na ja, er ist angeworben worden, | |
| hat gedacht, da verdiene ich mal ein bisschen mehr Geld, dann gehe ich | |
| wieder zurück. So wie es alle gedacht haben. Er ist dann noch mal kurz | |
| zurück in die Türkei, aber da gefiel es ihm dann nicht mehr. Er hat hier | |
| auf dem Bau gearbeitet und auch schnell gelernt, war dann eine Fachkraft | |
| und hat gut Geld verdient. Dann kamen wir, und es war klar, dass das | |
| deutsche Schulsystem besser ist, also sind sie noch länger hiergeblieben. | |
| Und heute? | |
| Heute pendeln meine Eltern: den Sommer hier, den Winter in der Türkei. | |
| Jetzt würde mein Vater am liebsten ganz hierbleiben, aber das geht ja | |
| nicht: Wir sind hier und seine Enkelkinder. | |
| Zur Zeit Ihrer Räumung waren Sie sehr viel in den Medien. Wie war das für | |
| Ihre Familie? | |
| Es war belastend. Die war gar nicht einverstanden damit, dass ich so viel | |
| mit den Medien gesprochen habe. Meine Frau hat gesagt: Hör auf damit. Für | |
| sie war es so, dass sie das immer wieder durchleben musste, was uns | |
| passierte, wenn ich mit jemandem darüber gesprochen habe. Auch meine Kinder | |
| wollten mit den Medien nichts zu tun haben. | |
| Aber für Sie war es anders? | |
| Ja. Ich habe das so gesehen: Wenn ich das Glück habe, in der Öffentlichkeit | |
| zu sein, dann muss man das nutzen. Für mich war das eine Chance. | |
| Hat da bei dem Rest Ihrer Familie auch Scham eine Rolle gespielt? | |
| Genau. Die meisten schämen sich, dass ihnen das passiert ist, und | |
| verstecken sich deswegen. Und ich wollte zeigen: Nein, das ist nicht unsere | |
| Schuld, wir müssen uns deswegen nicht schämen. Wir haben versucht, uns was | |
| aufzubauen, und jemand anders hat uns das versaut. Das habe ich auch beim | |
| Bündnis „Zwangsräumung verhindern“ mitbekommen: Wie die Leute sagen, nein, | |
| ich will keine Medien, ich schäme mich. Dann muss man sagen: Nein, du musst | |
| offensiv damit umgehen, es ist nicht deine Schuld. Aber klar, es wird dir | |
| immer gesagt: Wenn du aus der Wohnung geschmissen wirst, dann ist es deine | |
| Schuld. | |
| Juristisch war die Räumung wasserdicht. Die Mieterhöhung wurde vor Gericht | |
| bestätigt, ebenso die fristlose Kündigung. Haben die Ereignisse Ihren Blick | |
| auf die Justiz verändert? | |
| Ja, sehr. Ich habe immer gedacht, die Gesetze sind für die Menschen | |
| gemacht. Aber im Gegenteil, jetzt sehe ich es so: Die Justiz dient denen, | |
| die die Macht und das Geld haben. Das habe ich mir anders vorgestellt. Dass | |
| da Interessen dahinterstehen, dass so entschieden wird, wer recht hat und | |
| wer nicht, das habe ich so nicht gedacht. | |
| Sie haben nach der Räumung auch noch Ihren Beruf gewechselt. | |
| Ja. Ich hatte mich ja selbstständig gemacht als Malermeister, aber als ich | |
| dann geräumt worden bin und die ganze Sache hier lief, hatte ich keinen | |
| Kopf mehr für meine Selbstständigkeit. Jetzt arbeite ich als Hausmeister in | |
| dem Flüchtlingsheim in der Motardstraße in Spandau. Ich dachte erst mal, | |
| das ist vorübergehend, bis ich einen besseren Job habe oder zurück in die | |
| Selbständigkeit gehe. Aber da bin ich jetzt hängen geblieben und mache das | |
| auch ganz gerne, bis jetzt jedenfalls. | |
| Was gefällt Ihnen an der Arbeit? | |
| Es gibt zwar viel zu tun, weil das Haus in sehr schlechtem Zustand ist, | |
| aber viele der Leute, die da wohnen, sind sehr freundlich. Ich spreche auch | |
| Arabisch, weil meine Familie aus der Grenzregion bei Syrien kommt. | |
| Eigentlich aber hoffe ich ja, dass es den Job nicht ewig gibt, dass die | |
| Heime wieder schließen müssen, weil es keine Flüchtlinge mehr gibt. Das ist | |
| ja eine Katastrophe, was da gerade passiert auf der Welt. | |
| Ihre Eltern waren zwar keine Flüchtlinge, aber die Erfahrung, fremd in | |
| Deutschland zu sein, haben Sie auch gemacht. Verändert das Ihren Blick? | |
| Auf jeden Fall, ich weiß ja, wie es ist, wenn man als Fremder wahrgenommen | |
| wird. Auch jetzt noch. (lacht) Oh, der spricht ja ganz gut Deutsch, sagen | |
| Leute zum Beispiel, wie lange bist du denn schon hier? Und dann gibt es | |
| natürlich ein paar Trottel, die sagen: Wann gehst du wieder? | |
| Trifft Sie das noch? | |
| Ach, das geht hier rein und da raus. Ich denke dann nur, die Leute sollten | |
| sich mal ein bisschen informieren. | |
| Glauben Sie, die neu ankommenden Flüchtlinge werden mit ähnlichen Problemen | |
| zu kämpfen haben wie diejenigen, die vor ihnen kamen? Oder werden das | |
| andere Geschichten? | |
| Das werden andere Geschichten. Ich erlebe das selbst, dass Leute aus Syrien | |
| oder Palästina, die schon länger hier sind, dass die sagen: Ey, ich hab | |
| hier mein Leben lang gekämpft, hab nie Aufenthalt bekommen, und die Syrer, | |
| die jetzt kommen, die kriegen das sofort. | |
| Gibt es da Neid? | |
| Ja, da gibt es Neid, und dann denk ich: Ey, seid ihr doof? Das ist doch | |
| Blödsinn, so zu reden. Man darf sich nicht spalten lassen. | |
| Haben Sie sich schon immer als Linker verstanden? | |
| Ja, ich glaube schon, vielleicht nicht so bewusst. Einige meiner Verwandten | |
| sind Linke, die sind auch in den 80ern geflohen aus der Türkei, weil sie | |
| Linke sind. Irgendwie liegt das in meiner Natur, in dem Sozialen, links zu | |
| sein. Alles andere geht für mich nicht. | |
| Wie erleben Sie die aktuelle Situation in der Türkei? | |
| Das ist eine Katastrophe, das beschäftigt mich sehr. Das ist ein Diktator. | |
| Am Anfang war das ja nicht so klar, der hat sich als Demokrat ausgegeben, | |
| und er hat für manche Leute auch Gutes getan, aber jetzt ist klar, was er | |
| eigentlich will. Für mich ist das ein Hitler. Mit einem Freund rede ich | |
| schon nicht mehr, weil der immer noch zu Erdoğan hält. | |
| Wie stellen Sie sich Ihr Älterwerden vor? | |
| Auf jeden Fall in Kreuzberg. Zu pendeln, so wie meine Eltern, könnte ich | |
| mir auch vorstellen, aber nicht zu lange. Nach spätestens sechs Wochen will | |
| ich immer wieder zurück. | |
| 12 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Gentrifizierung | |
| Kreuzberg | |
| Zwangsräumung | |
| DKP | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Görlitzer Park | |
| Görlitzer Park | |
| Gentrifizierung | |
| Film | |
| Gentrifizierung | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkische Journalistin untergetaucht: Zu kritisch für Erdoğan | |
| Nachdem die Polizei gewaltsam in ihre Wohnung eindrang, ist die | |
| Journalistin Arzu Yıldız untergetaucht. Sie fürchtet, gedemütigt zu werden. | |
| Türkeistämmige Community in Berlin: „Heute schlimmer als gestern“ | |
| Wie reagiert die türkeistämmige Community auf den Putschversuch in der | |
| Türkei? Eine Momentaufnahme aus Berlin. | |
| Görlitzer Park Berlin: Kein Park mehr für alle | |
| Arbeitsgruppe stellt Konzept für Kreuzberger Grünanlage vor. Studie sagt: | |
| Arabische und türkische Anwohner sowie Jugendliche und Kinder nutzen den | |
| Park aus Angst nicht mehr | |
| Görlitzer Park Berlin: So sauber wie nie | |
| Die Berliner Stadtreinigung macht jetzt im Görlitzer Park sauber. Sonst ist | |
| alles wie immer, nur gedealt wird etwas dezenter. Nun gibt es ein neues | |
| Handlungskonzept. | |
| ARD zeigt Gentrifizierungsdoku: Alte Geschichte, neu erzählt | |
| „Wem gehört die Stadt?“ erzählt von den Turbulenzen auf Berlins | |
| Wohnungsmarkt. Die Autoren schaffen es, nicht in abgedroschene Rhetorik zu | |
| verfallen. | |
| Dokumentarfilm über "Mietrebellen": „Der Markt ist eine Zumutung“ | |
| In „Mietrebellen“ zeichnen Matthias Coers und Gertrud Schulte Westenberg | |
| die Mieterproteste der letzten Jahre nach – und räumen mit Klischees über | |
| Betroffene auf. | |
| Aktivist über Zwangsräumungen: „15 Räumungen haben wir verhindert“ | |
| Das Bündnis „Zwangsräumungen verhindern“ versucht seit zwei Jahren genau | |
| das. Ein Gespräch über erfolgreiche Verhandlungen und den Nutzen von | |
| Blockaden. | |
| Kundgebung gegen Verdrängung: „Das Wort Kiez macht alles kaputt“ | |
| Seit Jahrzehnten wohnt Familie A. in Kreuzberg. Nach einem Rechtsstreit mit | |
| dem Vermieter muss sie nun ausziehen – wenn sich nicht doch noch was machen | |
| lässt. | |
| Wohnungsräumung in Berlin Kreuzberg: Die Miet-Rebellen | |
| Ali Gülbol wohnte sein Leben lang in der Lausitzer Straße 8 im Berliner | |
| Stadtteil Kreuzberg, seit 22 Jahren mit Frau und Kindern. Bis jetzt. |