| # taz.de -- Schlechte Werte für Berliner Freibäder: Koste es, was es wolle | |
| > Im niedersächsischen Obernkirchen versucht man seit 20 Jahren, das | |
| > Freibad ohne städtischen Zuschuss am Leben zu halten. | |
| Bild: Ab morgens um 6 wird angeschwommen: das Sonnenbrinkbad in Obernkirchen is… | |
| Obernkirchen taz | Was gäbe es denn hier dann noch? Diese Frage geistert | |
| seit mehr als 20 Jahren durch Obernkirchen. [1][Obernkirchen], eine | |
| chronisch pleite Kleinstadt am Rand des [2][Weserberglandes], hat nicht | |
| viel zu bieten. Durch die Fußgängerzone dürfen mittlerweile Autos fahren, | |
| schlicht, weil es gar keine Geschäfte mehr gibt. Kneipen, Cafés, | |
| Restaurants sind rar gesät, an ein Kino erinnert sich höchstens noch die | |
| Generation Ü65. Um zehn Prozent ist die Einwohnerzahl in den vergangenen 20 | |
| Jahren gesunken, der Altersschnitt ist rapide gestiegen. | |
| Aber: Es gibt noch ein [3][Freibad]. Sogar beheizt und mit [4][Sole] statt | |
| mit Chlor versetzt. Wenn das Ding dichtmacht, kann die ganze Stadt die | |
| Lichter ausmachen – das ist der Tenor. Es ist, vielleicht noch neben dem | |
| [5][Sportplatz], der letzte soziale Treffpunkt für Reich und Arm, Jung und | |
| Alt. | |
| Seit 20 Jahren versuchen die örtliche Politik und viele engagierte | |
| Bürger*innen das Bad irgendwie am Leben zu halten. Gute Ideen entstanden, | |
| viel ehrenamtliches Engagement gab es aus der Bevölkerung. Auch im Rathaus | |
| hat das Freibad oberste Priorität. Nur: Ohne Zuschüsse kann das Bad nicht | |
| überleben. Und immer, wenn das Freibad mal wieder kurz vorm Abgrund stand, | |
| war klar: Das Bad muss erhalten bleiben. Koste es, was es wolle. | |
| Die Anlage mit dem schönen Namen [6][„Sonnenbrinkbad“], am Fuß des | |
| [7][Bückebergs] gelegen und von Wäldern umgeben, ist ein typisches | |
| Kleinstadtfreibad. Es gibt ein langes 50-Meter-Becken mit einem | |
| Drei-Meter-Sprungturm, dahinter das Becken für Kinder mit einer kleinen | |
| Rutsche und ein Babybecken gibt’s auch, wo der Duft von Pommes aus der | |
| Kioskbude hinzieht. | |
| ## Morgens die Rentner*innen | |
| Morgens um 6 Uhr sind die Rentner*innen da und die, die noch vor der Arbeit | |
| ein paar Bahnen ziehen. Vormittags Schulklassen, nachmittags Jugendliche | |
| und junge Familien, abends ist Training vom Schwimmverein. Die | |
| Besuchszahlen sind konstant, über 50.000 sind es eigentlich jedes Jahr – | |
| für eine Kleinstadt keine schlechte Zahl. | |
| Bis Ende der 90er musste man sich auch keine Sorgen um das Bad machen. Das | |
| größte Unternehmen in der Stadt, eine [8][Glasfabrik mit teils mehr als | |
| 1.000 Arbeiter*innen], zahlte ordentlich Gewerbesteuer. Nebenbei versorgte | |
| es das Schwimmbad auch noch mit Wärme aus der Glasproduktion. So war das | |
| Bad das ganze Jahr hindurch schön erwärmt, die Stadtkasse war voll genug, | |
| um die Kosten des Schwimmbads munter auszugleichen. Dann geriet die | |
| Glasfabrik in Schieflage, die Steuern fielen weg, und bald darauf war auch | |
| die kostenlose Wärme passé. | |
| Wie soll eine Kommune, die bis oben hin verschuldet ist, sich auch noch den | |
| „Luxus“ eines Freibads, noch dazu beheizt, leisten? Kommunal betreiben ließ | |
| sich das Freibad eigentlich nicht mehr, so viel war klar. Klar war aber | |
| auch: Ohne das Schwimmbad ist im Ort nichts mehr los. Also mussten die | |
| Bürger*innen ran. „Das starke ehrenamtliche Engagement ist hier besonders“, | |
| sagt [9][Thomas Stübke]. Er sitzt seit beinahe 20 Jahren für die Grünen im | |
| Stadtrat, als Kind plantschte er schon im Sonnenbrinkbad. | |
| ## Blockheizkraftwerk für die Wärme | |
| Schon Ende der 90er wurde der Förderverein, in dem auch Stübke aktiv war, | |
| für den Betrieb ins Boot geholt, später wurde eine Genossenschaft | |
| gegründet, die ein Blockheizkraftwerk kaufte, um die Wärme zu liefern und | |
| im Winter die Schule mit Wärme zu versorgen. Denn beheizt muss es schon | |
| sein, befand man. Alle umliegenden Kommunen haben schließlich unbeheizte | |
| Schwimmbäder. Das Bad schien finanziell gesichert und der städtische | |
| Haushalt mit einer Sorge weniger. | |
| So richtig durchblickt hat das Konzept von [10][Kommune, Genossenschaft und | |
| Förderverein] zwar von außen niemand so recht, aber das Bad öffnete jedes | |
| Jahr bereits im April. Die Kommune sollte Stück für Stück von den | |
| operativen Kosten entlastet werden. Es schien ein echtes Vorbild für andere | |
| Kommunen zu sein. „In [11][Pattensen] und [12][Bad Gandersheim] wurde die | |
| Idee des betreibenden Fördervereins übernommen“, sagt Stübke. | |
| ## Genossenschaft am Ende | |
| Dann, vorletztes Jahr, kam auf einmal heraus, dass die Genossenschaft eine | |
| ziemliche Misswirtschaft betrieben hat. Stübke sieht das zwar anders – | |
| seitens des Landkreises, der vom Blockheizkraftwerk ebenfalls Wärme | |
| abnehmen wollte, womit sich wiederum die Genossenschaft finanzieren wollte, | |
| wären die Anforderungen schlicht zu hoch gewesen –, aber so oder so: Einmal | |
| mehr stand das Bad vor dem Aus, der Stadtrat nickte zähneknirschend einer | |
| weiteren Bezuschussung zu – was gäbe es denn hier sonst noch? | |
| Inzwischen ist die Genossenschaft Geschichte, nachdem die Stadt sie mit | |
| 200.000 Euro noch einmal bis zum Ende des vergangenen Jahres gerettet | |
| hatte. Alle, die eingezahlt hatten, bekommen immerhin 50 Prozent zurück. | |
| Der Förderverein hat seitdem den Betrieb komplett übernommen – | |
| ehrenamtlich. „Für die Ehrenamtlichen war das Ende der Genossenschaft ein | |
| harter Schlag, weil die Kritik zum Teilen nicht gerechtfertigt war“, sagt | |
| Stübke. | |
| Es wird sich zeigen, ob es diesmal besser läuft. Aber Stübke ist sich | |
| ohnehin sicher: „Ohne Zuschüsse ist ein Freibad nicht zu betreiben.“ | |
| Ohne die Ehrenamtlichen in Obernkirchen aber auch nicht mehr. | |
| 2 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.obernkirchen.de/ | |
| [2] https://www.weserbergland.com/de/ | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Freibad | |
| [4] https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Sole-Das-heilsame-Wasser,solebad100.… | |
| [5] https://de-de.facebook.com/pages/Obernkirchen-Sportplatz-Am-Ochsenbruch/203… | |
| [6] https://sonnenbrinkbad.de/ | |
| [7] https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCckeberg_(Landkreis_Schaumburg) | |
| [8] https://de.wikipedia.org/wiki/Heye_International | |
| [9] http://www.stuebke.de/ | |
| [10] https://sonnenbrinkbad.de/organisationen/ | |
| [11] http://www.freizeitbad-pattensen.de/rettungsring-aktuelles.htm | |
| [12] http://www.solebad-gandersheim.de/foerderverein/ | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Freibad | |
| Genossenschaft | |
| Kommunen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Freibad | |
| Schwimmbad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlechte Werte für Berliner Freibäder: Im „Ausländer-Aquarium“ | |
| In einem neuen Ranking schneiden Berlins Freibäder schlecht ab. Ein Grund: | |
| rassistische Bewertungen. | |
| Bäder-Schließungen im Norden: Spaß von gestern | |
| Mit den Freibädern geht es bergab. Dabei sind sie einer der wenigen Orte, | |
| wo sich Menschen aller Schichten und Altersklassen begegnen. | |
| Stadtplanung in Rahlstedt: Kleine Hoffnung fürs Bad | |
| Grüne in Wandsbek versprechen, der Erhalt des Freibades Wiesenredder werde | |
| überprüft. Die Linke hält das für eine Alibi-Geschichte. |