| # taz.de -- Genossenschaftliche „Efsyn“ in der Krise: „Tiger“ kauft Kol… | |
| > Die Tageszeitung „Efsyn“ gilt als Symbol unabhängiger Presse in | |
| > Griechenland. Jetzt hat sie der Tycoon Dimitrios Melissanidis gekauft. | |
| > Und nun? | |
| Bild: Der 74-jährige Reeder und Ölmagnat und Selfmademan Dimitris Melissanidi… | |
| Athen taz | Knapp 13 Jahre dauerte das mutige Projekt: Geboren wurde sie im | |
| November 2012 in den Trümmern der linksliberalen Tageszeitung | |
| Eleftherotypia, nun wird die [1][Athener] Tageszeitung Efsyn (Efimerida ton | |
| Syntakton/Zeitung der Redakteure) – bisher wie die taz eine Genossenschaft | |
| – an den griechischen Superreichen Dimitrios Melissanidis verkauft. | |
| Wie die Efsyn am Montagabend über ihren Webauftritt in eigener Sache | |
| bekanntgab, schlage „die Zeitung der Redakteure eine neue Seite auf“. Die | |
| Generalversammlung der Genossenschaftsmitglieder habe am Montag den Verkauf | |
| von 51 Prozent der sich in ihrem Besitz befindlichen Genossenschaftsanteile | |
| an den Verlagskonzern Naftemporiki der Familie Melissanidis genehmigt. | |
| Die erst kürzlich erzielte Vorvereinbarung zwischen beiden Seiten sei | |
| einstimmig gebilligt worden, teilte die Efsyn mit. Das Dokument stelle die | |
| endgültige Vereinbarung dar, die in Kürze unterzeichnet werden soll. | |
| Die Efsyn-Genossenschaft hat 124 Mitglieder, allesamt Arbeitnehmer der | |
| Zeitung: Journalisten, Techniker sowie Verwaltungspersonal. Der | |
| Verkaufspreis für die Übertragung der Efsyn-Anteile decke die Schulden der | |
| Zeitung gegenüber Dritten, offene Gehaltszahlungen (dem Vernehmen nach 5,5 | |
| Monatsgehälter), Dividendenausschüttungen an die Genossenschafter sowie ein | |
| Investitionskapital für die Entwicklung von Efsyn „auf allen erforderlichen | |
| Ebenen“ und „natürlich Lohnerhöhungen“. Nach taz-Informationen investie… | |
| Melissanidis insgesamt 7,7 Millionen Euro in Efsyn. | |
| Melissanidis ist ein Selfmademan. Der 74-jährige Reeder und Ölmagnat begann | |
| seine berufliche Karriere Mitte der Siebziger Jahre mit einer Fahrschule im | |
| südwestlichen Arbeitervorort Korydallos. Hernach baute der Pontosgrieche | |
| ein Imperium aus einem global agierenden Treibstoff- und Öllieferanten mit | |
| Milliardenumsatz auf. Bis Mitte 2024 besaß Melissanidis zudem den Athener | |
| Top-Klub AEK Athen. Die AEK-Anhänger gaben ihm den Spitznamen „Tiger“. | |
| Dass die Efsyn [2][künftig einem Tycoon] gehört, hat einen gewissen | |
| Beigeschmack. Das sieht Dimitrios Kanellopoulos, Medienredakteur bei Efsyn, | |
| nicht so. „Dass wir 13 Jahre lang als Genossenschaft durchgehalten haben, | |
| ist definitiv ein Sieg“, erklärt Kanellopoulos der taz. „Wir haben Efsyn | |
| mitten [3][in der Griechenlandkrise] ins Leben gerufen – eine | |
| Herkulesaufgabe. Nun schlagen wir ein neues Kapitel auf“. | |
| Der Verkauf habe rein ökonomische Gründe gehabt. Die Initiative für den | |
| Deal sei von der Efsyn-Belegschaft ausgegangen, so Kanellopoulos. Laut | |
| Efsyn seien sich beide Seiten einig, dass „die politische Identität und der | |
| Charakter der Zeitung, die in ihrer historischen und aktuellen Dimension | |
| den Grundpfeiler ihrer Existenz und Bekanntheit bilden, unverändert bleibt. | |
| Die Geschäftsführung, die Redaktionsvertretung und die Arbeitsplätze | |
| bleiben ebenso erhalten.“ | |
| ## Keine Öffnung der Genossenschaft | |
| Das bleibt abzuwarten. In puncto Auflage zählt Efsyn zu Hellas' führenden | |
| Tageszeitungen. Das heißt jedoch im hierzulande real existierenden | |
| Medienmarkt: Nach jüngsten Angaben verkaufte Efsyn am 8. September in ganz | |
| Hellas 3.540 Exemplare ihrer Druckausgabe. Die Wochenendausgabe vom 6. | |
| September fand landesweit 8.250 Käufer. Print-Abos spielen im hiesigen | |
| Medienmarkt traditionell fast keine Rolle. | |
| Ferner stößt das Genossenschaftswesen in Griechenland generell auf ein | |
| geringes Interesse. Daher sei eine Öffnung der Genossenschaft an ihre Leser | |
| und Freunde zum Erwerb von Anteilen nie ernsthaft in Erwägung gezogen | |
| worden, so Efsyn-Redakteur Kanellopoulos zur taz. | |
| Gleichwohl: Für die Einrichtung eines Podcast-Studios in den | |
| Redaktionsräumen in der Athener Kolokotroni-Straße habe Efsyn einen Aufruf | |
| an die Freunde der Zeitung gerichtet. „Wir brauchten dafür etwa 8.500 Euro. | |
| Nach 48 Stunden hatten wir das Geld zusammen. Das hat funktioniert“, sagt | |
| Kanellopoulos. | |
| Offenkundig ist das nicht genug. So beginnt für Efsyn die Ära Melissanidis. | |
| Schon vor der Übernahme von Efsyn hat Melissanidis Aktivitäten im | |
| einheimischen Medienmarkt entfaltet. Im April 2021 erwarb der Tycoon für | |
| kolportierte sieben Millionen Euro die Athener Wirtschaftszeitung | |
| Naftemporiki. Im Frühjahr 2024 scheiterte er mit seinem Angebot, den | |
| Zeitungstitel der pleitegegangenen Eleftherotypia zu erwerben. | |
| Den sicherte sich für acht Millionen Euro der Oligarch Evangelos Marinakis, | |
| Reeder und Eigner des Fußball-Serienmeisters Olympiakos Piräus. Mit Efsyn | |
| hat Melissanidis fortan jedenfalls eine Gazette im Portfolio, die unter | |
| linksliberalen und linken Lesern eine feste Größe ist. | |
| 24 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Aussengrenze/!6111397 | |
| [2] /Griechische-Medien-Tycoons/!6047093 | |
| [3] /Pressefreiheit-in-Griechenland/!6084469 | |
| ## AUTOREN | |
| Ferry Batzoglou | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Genossenschaft | |
| Zeitung | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitszeitreform: Griechenland führt 13-Stunden-Tag ein | |
| Konservative Mehrheit stimmt für Flexibilisierung der maximalen | |
| Arbeitszeit. Abgeordnete erlitt ausgerechnet nach 13 Stunden | |
| Schwächeanfall. | |
| Hörerradio in Athen: Rettung fürs rote Radio | |
| Der griechische Parteisender Sto Kokkino hat finanzielle Probleme. Die | |
| sozialistische Syriza hat sich nun eine Lösung überlegt: Aktien. | |
| Pressefreiheit in Griechenland: Medien-Misere in Hellas | |
| NGOs schlagen Alarm: Die Lage der Medien in Griechenland wird immer | |
| prekärer. Schuld ist der konservative Premier Mitsotakis. Nun schreitet die | |
| EU ein. | |
| Griechische Medien-Tycoons: Alles fließt | |
| Griechische Superreiche türmen hohe Schulden auf, um im Medienmarkt | |
| mitzuspielen. Warum sich das Business der „Oligarchenmedien“ für sie | |
| trotzdem lohnt. |