| # taz.de -- Abschied von Kohle und Öl: Die Entziehungskur | |
| > Über nichts wurde in Paris so laut geschwiegen wie über Dekarbonisierung. | |
| > Dabei ist der Ausstieg machbar und bezahlbar – aber anstrengend. | |
| Bild: Ein Solarpanel wird auf einem Dach in Ahmadabad, Indien, gepflegt | |
| PARIS taz | Der Empfangssaal im Rathaus von Paris protzt mit der | |
| Vergangenheit: Marmortreppen, knarzendes Eichenparkett, ein gigantischer | |
| Kronleuchter. Aber die stellvertretende Bürgermeisterin für Umweltfragen, | |
| Célia Blauel, eine junge Frau mit Hornbrille und Pagenschnitt, spricht | |
| lieber von der Zukunft: Mehr grüne Energie für die französische Hauptstadt, | |
| weniger CO2-Ausstoß, ein Ökoquartier im Nordwesten der Stadt. Blauel gibt | |
| sich kämpferisch: „Luftverschmutzung ist bei uns ein großes Problem. Bis | |
| 2020 werden wir Dieselmotoren in der Stadt vollständig verbieten.“ | |
| Das hört Serge Amabile gern. Der smarte Verkaufsleiter von „Blue Solutions“ | |
| wartet schon im halblangen beigen Mantel vor dem Rathaus, um seine Flotte | |
| von Elektroautos („Autolib“) anzupreisen. „Wir haben drei Milliarden Euro | |
| in ganz neue Batterien und eigene Fahrzeuge investiert“, sagt er und zeigt | |
| auf seine vier kompakten E-Mobile, klein wie Polos und in poppigen Farben. | |
| Dazu blau-weiße Strom-Kleinbusse, die aussehen, als habe man sie auf die | |
| Hälfe eines üblichen Busses zusammengequetscht. | |
| Mit dem klimafreundlichen Carsharing hat der Konzern des französischen | |
| Betonmagnaten Vincent Bolloré einen globalen Markt im Auge: Leise und | |
| saubere Autos für Innenstädte, die in Verkehr und Abgasen ersticken. In | |
| Paris funktioniert das gut, sagt Amabile: 3.300 Fahrzeuge, 20.000 Fahrten | |
| am Tag, reservierte Parkplätze und fast 100.000 Abonnenten. | |
| Nach zehn Minuten eines kohlenstoffarmen Fußwegs durch die Pariser | |
| Innenstadt öffnet sich der Bahnhof Châtelet. Von dort fährt die Vorortbahn | |
| RER B ohne größere CO2-Emissionen in 20 Minuten in den nördlichen Vorort Le | |
| Bourget. Shuttlebusse mit Hybridantrieb bringen die Delegierten zum Gelände | |
| der Klimakonferenz, wo schon die nächsten Elektroautos warten. Wen sein | |
| Ökogewissen plagt, der kann sich hier bei der UN von den CO2-Emissionen | |
| seiner Parisreise freikaufen. Und wer kräftige Waden hat, kann in Halle 4 | |
| den Akku seines Smartphones ohne Klimasünden per Hometrainer aufladen. | |
| ## „Der Begriff ist für viele Länder schwierig“ | |
| Aber ausgerechnet in Halle 2 ist es mit der Begeisterung für den Abschied | |
| von Kohle, Öl und Gas vorbei. „Dekarbonisierung?“, seufzt Carole | |
| Dieschbourg und lässt sich auf das kleine braune Sofa in ihrem | |
| provisorischen Büro fallen. Die junge luxemburgische Umweltministerin, eine | |
| der wenigen grünen Amtsträger auf der Konferenz, ist pessimistisch. „Der | |
| Begriff ist für viele Länder schwierig.“ Eine diplomatische Untertreibung. | |
| In Wirklichkeit ist „Dekarbonisierung“ das heiße Eisen dieser Konferenz, an | |
| dem sich niemand die Finger verbrennen will. | |
| Auch nicht Dieschbourg, die freundliche Frau mit den streng nach hinten | |
| gebundenen Haaren und dem angestrengten Lächeln. Denn sie hat in Paris mit | |
| Delegierten vieler Länder geredet und weiß: Akzeptabel sind höchstens | |
| Placeboformulierungen: „Netto-Null-Emissionen“, „Klimaresilienz“ oder | |
| „Klimaneutralität“. Darauf hat sich übrigens auch die EU verständigt. F�… | |
| das Kohleland Polen war bei „Dekarbonisierung“ Schicht im Schacht. | |
| Die aufgeregten Nerven soll eine Abkürzung beruhigen: DDPP steht für Deep | |
| Decarbonisation Pathway Project. Angeschoben hat es eine quirlige kleine | |
| Französin mit weißem Haarschopf, die auf den Bildern von der Klimakonferenz | |
| meist am Rand zu sehen ist: Laurence Tubiana, hinter Außenminister Fabius | |
| die Nummer zwei der französischen Garde für den Gipfel. Mit charmantem | |
| Augenaufschlag und der Toughness einer Topdiplomatin führt sie in den | |
| Hinterzimmern die Verhandlungen. Mit der gleichen Zielstrebigkeit hat | |
| Tubiana DDPP aufs Gleis geschoben, als sie noch die Chefin des Pariser | |
| Thinktanks Iddri war: Für die 16 größten Klimasünder haben einheimische | |
| Experten Wege zur CO2-Nulldiät bis 2050 aufgeschrieben. | |
| Das Ergebnis: Der Abschied von den Fossilen muss nicht weh tun. | |
| Dekarbonisierung ist machbar und bezahlbar, er lässt den armen Ländern | |
| genug Raum für Wirtschaftswachstum und eine größere Bevölkerung. „Das | |
| Projekt verbindet unser weltweites Ziel mit den Anstrengungen der Länder | |
| beim Klimaschutz“, sagt Tubiana. Auch das ist sehr diplomatisch formuliert. | |
| Es heißt: Wir zeigen auf, was nötig und möglich wäre, um das Klima zu | |
| retten und die Armut zu bekämpfen. | |
| ## Das „dirty D-Word“ | |
| Und DDPP beantwortet die wichtigste Frage der Klimakonferenz: Wo soll in | |
| der Zukunft Geld investiert werden – und wo besser nicht, wenn die 2 Grad | |
| Erderwärmung nicht überschritten werden sollen? Die 16 untersuchten Länder | |
| sind für 75 Prozent aller CO2-Emissionen und fast 100 Prozent des Streits | |
| auf den COPs verantwortlich: Neben der G 7 sind das Schwellenländer wie | |
| China, Indien, Russland, Brasilien und Südafrika, aber auch Mexiko, | |
| Südkorea und Indonesien. | |
| Im Jahr 2050 dürfen laut UN-Weltklimarat nur noch etwa 15 Milliarden Tonnen | |
| CO2 aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas in die Atmosphäre gelangen | |
| (2012 waren es etwa 32 Milliarden). Teilt man das durch 9 Milliarden | |
| Menschen in 2050, darf jeder dann nur noch etwa 1,7 Tonnen CO2 pro Jahr | |
| produzieren – für einen Deutschen mit 10 Tonnen Ökobilanz ein harter | |
| Einschnitt. Indien dagegen mit 1,6 Tonnen kann sogar noch leicht zulegen. | |
| Trotzdem ist die Allergie gegen Dekarbonisierung genau andersherum | |
| verteilt: Indien kämpft mit allen Mitteln dagegen, dass das „dirty D-Word“ | |
| überhaupt ins Abkommen findet. Und die Deutschen legten gleich zu Beginn | |
| der Verhandlungen schon mal eine „Gebrauchsanweisung für klimaverträgliche | |
| Investitionen“ vor. | |
| Die Rezepte in den Ländern für diese Fast-Nulldiät sind ganz | |
| unterschiedlich. Überall aber, heißt es im Abschlussbericht des DDPP, | |
| braucht es mehr Energieeffizienz, den massiven Ausbau von erneuerbaren | |
| Energien oder Atomkraft und Strom aus Kohle, Öl oder Biomasse, bei dem man | |
| das Klimagift CO2 abscheidet und unterirdisch einlagert (CCS); und | |
| schließlich ein Ende für Öl und Kohle auch beim Verkehr, der Industrie und | |
| beim Heizen. | |
| Für manche Staaten bedeutet die Dekarbonisierung eine Revolution – und eine | |
| Bedrohung. Die DDPP-Teilnehmer reden freimütig darüber, was die | |
| Kohlenstoff-Entziehungskur für ihre Länder bedeuten würde. Russland „kann | |
| 80 Prozent seines Energiebedarfs aus Erneuerbaren herstellen“, sagt George | |
| Safonov vom Zentrum für Umwelt- und Ressourcenwirtschaft Ranepa in Moskau. | |
| Aber das hieße auch ein Ende für sein Wirtschaftsmodell als Exportland von | |
| Öl und Gas und Widerstand von der fossilen Lobby. | |
| Auch Kanada mit einer ähnlichen Nationalökonomie kann seinen Verkehr auf | |
| Strom umstellen und seine weiten Prärieflächen für den Anbau von | |
| Biotreibstoffen nutzen. China wiederum könnte mit erhöhter Effizienz, einem | |
| Wechsel von Kohle zu Gas und anderer Industrie seinen CO2-Ausstoß in der | |
| Industrie bis 2050 um 60 Prozent senken, sagt Fei Teng von der | |
| Tsinghua-Universität. Das Reich der Mitte lande aber 2050 trotzdem bei über | |
| 2 Tonnen pro Kopf. | |
| Die Spannbreite des Möglichen ist groß. Die USA „können minus 80 Prozent | |
| erreichen mit bereits existierenden Technologien wie LED-Leuchten“, sagt | |
| Jim Williams vom Thinktank E3, „die Kosten liegen bei etwa einem Prozent | |
| der Wirtschaftsleistung, und wir können es schaffen, ohne heutige | |
| Investments zu gefährden.“ Indien wiederum wird wohl auch weiter | |
| Kohlekraftwerke bauen, die aber etwa ab 2030 mit CCS ausgerüstet sein | |
| müssen. | |
| Manche Länder wie Südkorea oder Italien haben kaum lösbare Aufgaben vor | |
| sich, um die Konzepte in die Realität umzusetzen. Andere Staaten wie | |
| Deutschland mit der Energiewende oder Großbritannien mit seinem Gesetz zum | |
| Klimaschutz haben zumindest die ersten Schritte bereits gemacht und müssen | |
| „nur“ schneller werden. | |
| ## Nulldiät ohne Hungerkur | |
| „Ganz wichtig war, dass die Teams aus den einzelnen Ländern kamen und frei | |
| waren, wie sie das Ziel erreichen wollten“, sagt Henri Waisman, der das | |
| Projekt bei Iddri koordiniert. Denn auf Einmischung von außen reagieren die | |
| Nationalstaaten auch in Energiefragen allergisch. Aber klar war auch: Bei | |
| der COP dienten die Studien als Argumente bei den Gesprächen am | |
| Kaffeeautomaten. Noch in den letzten hart umkämpften Textentwürfen standen | |
| „der Übergang zu langfristigen niedrigen Emissionen“, „Klimaneutralität… | |
| und „Dekarbonisierung“ nebeneinander. | |
| Für die Fans der globalen Energiewende dienen die DDPP-Studien als | |
| Argument, dass die Nulldiät für den Kohlenstoff keine Hungerkur ist. Im | |
| Gegenteil: „Die Volkswirtschaften werden weiter Passagiere und Fracht | |
| befördern, ähnliche oder bessere Häuser bewohnen und öffentliche Dienste | |
| anbieten und ein hohes Niveau von Industrialisierung und Handel zeigen“, | |
| heißt es im Bericht. | |
| Er geht davon aus, dass die Wirtschaft der 16 Länder jährlich im Schnitt um | |
| 3,1 Prozent wächst und die Bevölkerung um 17 Prozent bis 2050 steigt. Und | |
| auch die Kosten – in 35 Jahren insgesamt etwa 2,4 Billionen Dollar – machen | |
| demnach nur 1,64 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung aus. Investitionen in | |
| grüne Energietechnik und Energiesparen „liegen etwa 10 Prozent höher, als | |
| wir für die vergleichbare fossile Infrastruktur ausgeben müssten“, schätzen | |
| viele der Experten. | |
| Aber diese höheren Investitionen würden durch niedrigere Kosten für Energie | |
| und für Krankheiten extra durch Rußbelastung mehr als ausgeglichen – in | |
| einem Australien mit 100 Prozent Ökoenergie würden demnach etwa private | |
| Haushalte weniger für ihre Stromrechnung zahlen als für den Kohlestrom. Von | |
| vermiedenen Umwelt- oder gar Klimaschäden ist da noch gar nicht die Rede. | |
| ## Sinkende Emissionen trotz wachsender Wirtschaft | |
| Die Internationale Energieagentur IEA, die an der Studie nicht beteiligt | |
| war und nicht für übergroßen Öko-Optimismus bekannt ist, findet die | |
| DDPP-Vorlagen dann auch durchaus realistisch. „Viele der Ergebnisse decken | |
| sich mit unseren Berechnungen“, bestätigt Kemal Ben Naceur, IEA-Executive | |
| Director für nachhaltige Energiepolitik. Auch die Umweltorganisation | |
| Greenpeace hat gerade ein neues Szenario ihrer „Energy (R)evolution“ | |
| rechnen lassen, nach dem die weltweite Versorgung mit 100 Prozent | |
| Ökoenergie bis 2050 technisch machbar und bezahlbar ist. | |
| Und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) weist in einer | |
| aktuellen Studie darauf hin, dass die Wirtschaft in den OECD-Ländern in den | |
| letzten zehn Jahren um 16 Prozent gewachsen ist, während die Emissionen um | |
| 6 Prozent gesunken sind – die „Entkopplung“ von Energieverbrauch und | |
| Wohlstand sei auch für Volkswirtschaften wie China machbar, heißt es. | |
| Große Begeisterung weckten die DDPP-Studien auf der Klimakonferenz aber | |
| nicht. Einerseits gelten manche Auswege wie CCS als teuer und nicht in | |
| großem Maßstab erprobt. Andere Vorschläge wie ein 2000 Kilometer langes | |
| Unterseekabel in Indonesien klingen utopisch. Und Ölstaaten wie | |
| Saudi-Arabien machten sehr deutlich, dass die Rahmenbedingungen der | |
| Dekarbonisierung – etwa ein Preis auf CO2 – für sie „nicht akzeptabel“ | |
| sind. | |
| Vor dem Rathaus von Paris weht Monsieur Amabile ein kräftiger Wind ins | |
| Gesicht. Bei allem Erfolg des „Autolib“ machen seine Elektroautos trotz 250 | |
| Kilometer Reichweite und freiem Parkplatz bisher nicht einmal 1 Prozent der | |
| Fahrzeuge in der Innenstadt aus. Und im Empfangssaal des Hôtel de ille gibt | |
| Célia Blauel zu, dass sie auch nicht weiß, wie man die herrlich | |
| verschnörkelten Pariser Fassaden mit all ihren Erkern und Türmchen mit | |
| Wärmedämmung versehen kann, ohne das berühmte Gesicht der Stadt zu | |
| zerstören. „Die energetische Sanierung müssen wir wohl von innen machen“, | |
| sagt Blauel. Die ohnehin kleinen Appartements in einer der teuersten Städte | |
| der Welt würden dadurch noch winziger. Und weil das nicht geklärt ist, geht | |
| es beim Klimaschutz in Paris auch kaum voran: Statt die CO2-Reduktionen zu | |
| senken, hat die Hauptstadt ihren Ausstoß an Klimagasen sogar gesteigert. | |
| Nur die Weltbank stellt dem Gastgeber der COP ein gutes Zeugnis aus. | |
| Ernstgemeinte Dekarbonisierung habe es bislang in der Weltgeschichte | |
| außerhalb von Krisen und Kriegen eigentlich nur einmal gegeben, heißt es in | |
| einer Studie – und zwar beim Rückgang der Emissionen um jährlich 4,5 | |
| Prozent zwischen 1980 und 1985: „Als Frankreich sein Atomprogramm | |
| einführte.“ | |
| 14 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2 | |
| Dekarbonisierung | |
| Paris | |
| CCS | |
| Italien | |
| China | |
| Klima | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energetische Sanierung in Paris: Frankreich isoliert sich | |
| Die Regierung in Paris verspricht 12 Milliarden Euro für die Wärmedämmung | |
| von Gebäuden. Jedes Jahr sollen 500.000 Wohnungen renoviert werden. | |
| Oslo plant unterirdische CO2-Speicherung: Neuer Anlauf in Norwegen | |
| In Europa setzt niemand mehr auf die Speicherung von Kohlendioxid unter der | |
| Erde. Ausgerechnet Norwegen hat nun neue Versuche angekündigt. | |
| Rohstoffförderung in Italien: Volksentscheid über Ölbohrungen | |
| Die Umweltbewegung kritisiert eine Verbandelung der Politik mit der | |
| Erdölindustrie. Mit der Abstimmung will sie ein Zeichen dagegen setzen. | |
| Klimaschutz in China: Ehrgezige Ziele in Peking | |
| Chinas Volkskongress hat einen neuen Fünfjahresplan verabschiedet. Es ist | |
| der grünste aller Zeiten. | |
| Kampf gegen Erderwärmung: Neue Klimakrieger gesucht | |
| Die Amtszeit der wichtigsten UN-Klimaverhandler geht zu Ende. Im Dezember | |
| verhandelten sie das „Wunder von Paris“. Wer übernimmt? | |
| Debatte Energiewende: Kein Erfolg ohne Mehrheit | |
| Eine klimafreundliche Lebensweise kann nur etabliert werden, wenn dabei das | |
| Gerechtigkeitsproblem mitgedacht wird. | |
| Französischer Energieversorger EdF: Klatsche für Atomkonzern | |
| Die Aktie des Energiekonzerns EdF fliegt aus dem französischen Leitindex | |
| CAC. Der Absturz ist Symbol des Niedergangs der ganzen Branche. | |
| Aus „Le Monde diplomatique“: Die Erde im Kapitalozän | |
| Ungleichheit und Umweltzerstörung haben dieselben Triebkräfte. Ihre | |
| Veränderung wird von den Opfern des Hydrokarbon-Kapitalismus ausgehen. | |
| Dekarbonisierung in Deutschland bis 2050: Wohnen, reisen und essen ohne Kohle | |
| Dekarbonisierung ist möglich. In einigen Bereichen ist die nötige Technik | |
| schon da, in anderen braucht es noch Innovation – oder Verzicht. | |
| Eröffnungsreden des Klimagipfels: Große Worte | |
| Über 150 Staats- und Regierungschefs sprechen beim Weltklimagipfel. | |
| Eindringliche Warnungen gibt es reichlich, die erhoffte neue Bewegung | |
| hingegen kaum. | |
| Fossile Energien: Kohle wirft keine Kohle mehr ab | |
| Der Finanzkonzern Allianz will seine Milliarden aus der Kohleindustrie | |
| abziehen. Das soll das Weltklima schützen – und die eigene Rendite. | |
| Deutsche Energiewende: Doch kein Exportschlager | |
| Die heimische Energiepolitik sollte vorbildhaft sein. Nach fünf Jahren | |
| ziehen Experten jedoch eine ernüchternde Bilanz. | |
| Streit um Klimaabgabe: Kohlelobby für Kohleausstieg | |
| Die Internationale Energieagentur fordert den Ausstieg aus fossilen | |
| Energien. Das ist Rückendeckung für Sigmar Gabriels umstrittene | |
| Kohleabgabe. | |
| Kommentar Ergebnisse des G-7-Treffens: Und jetzt noch umsetzen, bitte | |
| Schöne Worte gibt es zur Genüge. Nach dem Gipfel auf Schloss Elmau sogar | |
| mehr als erwartet. Nur müssen denen auch Taten folgen. |