| # taz.de -- Rohstoffförderung in Italien: Volksentscheid über Ölbohrungen | |
| > Die Umweltbewegung kritisiert eine Verbandelung der Politik mit der | |
| > Erdölindustrie. Mit der Abstimmung will sie ein Zeichen dagegen setzen. | |
| Bild: So schön die Kulisse, so dreckig das Schauspiel | |
| ROM taz | „Das Meer gehört uns – stoppt die Bohrungen!“ Unter diesem Mot… | |
| mobilisieren Umweltschützer und neun von 20 italienischen Regionen für die | |
| anstehende Volksabstimmung, mit der Erdöl- und Erdgasplattformen innerhalb | |
| der 12-Meilen-Zone vor der Küste Einhalt geboten werden soll. Angesichts | |
| der insgesamt bescheidenen Vorkommen sei die Öl-und Gasförderung vor der | |
| Küste überflüssig, zudem drohten Umweltfolgen – die auch dem Tourismus | |
| schaden könnten, so die Kritik. Die Abstimmung soll am 17. April | |
| stattfinden. | |
| Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi forderte die Bürger dagegen | |
| auf, am Referendumstag zu Hause zu bleiben. Pure Geldverschwendung sei es | |
| angesichts der Kosten von 300 Millionen Euro für die Volksbefragung, | |
| verkündet er. Außerdem sei seine Regierung zwar für den Ausbau von Wind- | |
| und Sonnenenergie, vorerst aber könne Italien auf fossile Brennstoffe nicht | |
| verzichten. | |
| Gültig wird die Abstimmung nur, wenn mindestens 50 Prozent der | |
| Wahlberechtigten sich an die Urne begeben. Dieses Ziel ist nicht einfach zu | |
| erreichen, denn egal wie das Referendum ausgeht, werden die alten Bohrungen | |
| weitergehen, während neue Projekte sowieso gestoppt sind. Die Bürger | |
| stimmen allein über die mögliche Verlängerung schon bestehender | |
| Konzessionen ab, die mal in fünf, mal auch erst in 20 Jahren ablaufen. | |
| Neuprojekte innerhalb der 12-Meilen-Zone hatte die Regierung Renzi dagegen | |
| schon mit einer im Jahr 2015 gefällten Entscheidung ausgeschlossen. | |
| Damit reduziert sich die Frage darauf, ob die Konzessionäre solange weiter | |
| fördern dürfen, wie die Lagerstätten noch etwas hergeben, oder ob sie bei | |
| Ablauf der gerade gültigen Genehmigung den Betrieb einstellen müssen. Schon | |
| jetzt pumpen drei Viertel der 135 Plattformen Gas oder Öl entweder in | |
| deutlich reduziertem Umfang oder haben die Förderung komplett gestoppt. | |
| Den Referendumsbefürwortern gerade aus der Ökologiebewegung, aber auch aus | |
| der Protestliste der „5-Sterne-Bewegung“ unter Beppe Grillo und aus der | |
| radikalen Linken geht es jedoch darum, ein umweltpolitisches Zeichen zu | |
| setzen gegen eine Regierung, die ihnen als hörig gegenüber der Lobby der | |
| fossilen Brennstoffe gilt. Und ausgerechnet die Regierung selbst lieferte | |
| in den letzten Tagen Material, das diese These plausibel erscheinen lässt. | |
| Am Donnerstag vergangener Woche nämlich musste Wirtschaftsministerin | |
| Federica Guidi ihren Rücktritt erklären. In einem – von den Staatsanwälten | |
| abgehörten – Telefongespräch teilte ihr im Erdölbusiness tätiger Verlobter | |
| Geschäftsfreunden vom Konzern Total mit, dass seine Lebensgefährtin im | |
| Parlament einen Änderungsantrag durchgesetzt hatte, der Förderinteressen | |
| der Total in der süditalienischen Region Basilikata begünstigte; er selbst | |
| profitierte von diesem Arrangement mit einem Auftrag der Total in Höhe von | |
| 2,5 Millionen Euro. | |
| Mit den Offshore-Plattformen hatte dieser Deal zwar unmittelbar nichts zu | |
| tun, doch die Verfechter des Referendums hoffen, dass das Beispiel der | |
| konzernhörigen Renzi-Ministerin nun für den nötigen Mobilisierungsschub | |
| sorgt. | |
| 5 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Matteo Renzi | |
| Ölbohrung | |
| Volksabstimmung | |
| Total | |
| Italien | |
| Referendum | |
| Italien | |
| Naturschutz | |
| Italien | |
| Plastiktüten | |
| fossile Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahlen in Italien: Sternmarsch auf Rom | |
| Die Anwältin Virginia Raggi ist die Kandidatin der Protestbewegung | |
| 5-Sterne. Sie hat beste Aussichten auf einen Sieg in der Hauptstadt. | |
| Kommentar Öl-Referendum in Italien: Die ausgebliebene Revolte | |
| Schade – die niedrige Beteiligung am Erdöl-Volksentscheid ist eine vertane | |
| Chance: Italiens Energiepolitik hätte wieder ernsthaft diskutiert werden | |
| können. | |
| Italienisches Referendum zur Ölförderung: Die meisten bleiben zu Hause | |
| In Italien ist eine Volksentscheid zur Erdöl- und Gasförderungen in | |
| Küstennähe wegen mangelnder Wahlbeteiligung gescheitert. Premier Renzi | |
| freut das. | |
| Waldgesundheit und Technologie: Bäume mit Social-Media-Anschluss | |
| Von Wachstum bis Herzschlag: Mit Sensoren erfassen Forscher das Innenleben | |
| von Bäumen. Die Pflanzen teilen online mit, wie es ihnen geht. | |
| Green Economy in Italien: So grün das Auge reicht | |
| Mit Italien verbindet man eher Müllchaos und Finanznot statt Ökowirtschaft. | |
| Doch einer Stiftung zufolge zeichnet sich das Land genau dadurch aus. | |
| Kostenpflicht für Plastiktüten: Das kommt irgendwann in die Tüte | |
| Plastiktüten im Einzelhandel sollen bald teurer oder wahlweise ganz durch | |
| Papiertüten ersetzt werden. Die Verhandlungen laufen noch. | |
| Abschied von Kohle und Öl: Die Entziehungskur | |
| Über nichts wurde in Paris so laut geschwiegen wie über Dekarbonisierung. | |
| Dabei ist der Ausstieg machbar und bezahlbar – aber anstrengend. |