| # taz.de -- Green Economy in Italien: So grün das Auge reicht | |
| > Mit Italien verbindet man eher Müllchaos und Finanznot statt | |
| > Ökowirtschaft. Doch einer Stiftung zufolge zeichnet sich das Land genau | |
| > dadurch aus. | |
| Bild: Ein bekanntes Motiv: Mülltüten auf der Straße, hier in Mailand | |
| Rom taz | Ein exportstarkes Land, das zugleich auf vielen Feldern | |
| ökologischer Vorreiter ist, von der Energieeffizienz zur | |
| Recyclingwirtschaft: Viele Deutsche denken dabei sofort an ihre eigene | |
| Heimat. Und ganz gewiss käme ihnen ein anderer Staat nie in den Sinn: | |
| Italien. Der Staat ist völlig überschuldet, die Wirtschaft in Stagnation, | |
| die Umweltpolitik dank der immer wiederkehrenden Schlagzeilen vom | |
| Müllnotstand in Neapel und anderswo in Verruf. Doch wenn man der | |
| italienischen Stiftung Symbola glauben darf, ist ausgerechnet dieses Land | |
| in vielen Bereichen virtuos. | |
| „Italien in 10 Selfies“ heißt das Dokument der Stiftung ([1][.pdf]), das | |
| mit überraschenden Daten aufwartet. Zum Beispiel die Recyclingindustrie: | |
| Sie verarbeitet 25 Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr, während Deutschland | |
| auf 23 Millionen Tonnen kommt. Zum Beispiel auch der Energiemix: | |
| Mittlerweile beträgt der Anteil des Ökostroms an der gesamten | |
| Stromerzeugung 40 Prozent, während Deutschland auf etwa 30 Prozent kommt. | |
| Zum Beispiel auch die Landwirtschaft: Italien stößt auf diesem Sektor | |
| relativ weit weniger Treibhausgase aus als Spanien, Deutschland, Frankreich | |
| oder Großbritannien. | |
| Symbola-Präsident Ermete Realacci, einer der Gründerväter der italienischen | |
| Umweltbewegung, sitzt heute für die Partito Democratico des | |
| Ministerpräsidenten Matteo Renzi im Abgeordnetenhaus und ist dort | |
| Vorsitzender des Umweltausschusses. Er erinnert daran, dass Italien zu den | |
| nur fünf Ländern gehöre, die im Außenhandel bei Fertigungswaren einen | |
| jährlichen Überschuss von mehr als 100 Milliarden Dollar erwirtschaften. | |
| Mehr noch: Gerade jene Unternehmen, die in den letzten Jahren in Green | |
| Economy investiert haben, sind auch im Exportgeschäft am stärksten | |
| aufgestellt. | |
| „Mehr als mit staatlichen Politiken hat dies mit den Chromosomen unseres | |
| Landes zu tun“, meint Realacci. Zum Beispiel die Recyclingwirtschaft hat | |
| angesichts der Rohstoffknappheit Italiens eine lange Tradition, egal ob man | |
| auf die Papierindustrie von Lucca, die auf Schrottverarbeitung | |
| spezialisierten Elektrostahlwerke von Brescia oder die Wiederverwertung von | |
| Altkleidern in der Textilindustrie von Prato schaut. | |
| Und mit der Formel „Qualität statt Quantität“, so Realacci, habe Italien | |
| beste Chancen, auch in Zukunft seine Stellung auf den Weltmärkten zu | |
| verteidigen. So habe sich die Weinproduktion in absoluten Zahlen in den | |
| letzten 30 Jahren halbiert, der Umsatz aber sei von 700 Millionen auf 5,3 | |
| Milliarden Euro jährlich hochgeschnellt. Gleiches gelte für ganz andere | |
| Sektoren wie die Brillenfertigung: Die Massenware komme heute aus China, | |
| das hochpreisige Segment aber werde von Italien beliefert, „Und Google geht | |
| für sein Google Glass eine Partnerschaft mit der italienischen Luxottica | |
| ein, nicht mit irgendwelchen chinesischen Herstellern.“ | |
| Dennoch würde sich Realacci wünschen, dass Italien systematischer „mit | |
| integrierter Politik so wie in Deutschland“ die Modernisierung vorantreibt. | |
| So stelle der größte Energiekonzern, die Enel, demnächst im ganzen Land | |
| Säulen auf, an denen Elektroautos aufgeladen werden können, „aber Fiat baut | |
| keine Elektroautos, die müssen wir dann importieren.“ | |
| 3 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.symbola.net/assets/files/10selfie_2016_IT_web_1450786302.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Öko | |
| Unternehmen | |
| taz.gazete | |
| China | |
| Italien | |
| Italien | |
| EU | |
| Plastiktüten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltigkeit bei Unternehmen: 50 Shades of Green | |
| Auch viele Nicht-Öko-Unternehmen setzen auf eine nachhaltigere Entwicklung. | |
| Ihren MitarbeiterInnen fehlt aber oft das nötige Know-how. | |
| Kulturerbe in Italien: „Neapel ist doch viel schöner“ | |
| „Das andere Neapel“ heißt ein Verein. Er hat die Jugendlichen des | |
| Armutsviertels Sanità inspiriert, durch Tourismus Arbeitsplätze zu | |
| schaffen. | |
| Mobilität in China: Smog fördert Elektroautos | |
| Elektrisch angetriebene Autos stehen in China vor dem Durchbruch. Das liegt | |
| auch an der starken Luftverschmutzung. | |
| Italienisches Referendum zur Ölförderung: Die meisten bleiben zu Hause | |
| In Italien ist eine Volksentscheid zur Erdöl- und Gasförderungen in | |
| Küstennähe wegen mangelnder Wahlbeteiligung gescheitert. Premier Renzi | |
| freut das. | |
| Rohstoffförderung in Italien: Volksentscheid über Ölbohrungen | |
| Die Umweltbewegung kritisiert eine Verbandelung der Politik mit der | |
| Erdölindustrie. Mit der Abstimmung will sie ein Zeichen dagegen setzen. | |
| Debatte EU-Finanzpolitik: Schuld sind immer die anderen | |
| Der von Deutschland dominierte Norden und der Süden Europas verfolgen | |
| entgegengesetzte Interessen. Ein gemeinsamer Diskurs ist weit entfernt. | |
| Kostenpflicht für Plastiktüten: Das kommt irgendwann in die Tüte | |
| Plastiktüten im Einzelhandel sollen bald teurer oder wahlweise ganz durch | |
| Papiertüten ersetzt werden. Die Verhandlungen laufen noch. |