| # taz.de -- Total | |
| Umwelt-NGOs siegen gegen Ölkonzern: Gericht verurteilt TotalEnergies wegen Tä… | |
| Es ist das erste Urteil gegen einen Ölkonzern wegen Greenwashing. Das | |
| französische Energieunternehmen wird wegen irreführender Klimawerbung | |
| belangt. | |
| Klimaprotest gegen Öl-Pipeline: Franzosen pfeifen auf Total | |
| Mit einer riesigen Pipeline will der Energiekonzern Total Erdöl in | |
| Ostafrika fördern. Umweltaktivisten warnen vor Umwelt- und Klimaschäden. | |
| Mit dabei: Luisa Neubauer. | |
| Aktivist über Pipeline-Plan in Ostafrika: „Wir könnten in Berufung gehen“ | |
| Die weltlängste beheizte Ölpipeline darf in Ostafrika gebaut werden. | |
| Dickens Kamugisha ist enttäuscht über das Urteil zugunsten des Ölkonzerns | |
| Total. | |
| Klage abgewiesen: Pipelinebau in Ostafrika geht weiter | |
| Der französische Ölkonzern Total darf die längste beheizte Ölpipeline der | |
| Welt weiter bauen. Umweltschützer wollten den Bau gerichtlich stoppen. | |
| Urteil im Pipeline-Prozess erwartet: Risiko Ölexport | |
| Am Dienstag könnte der Ölkonzern Total wegen Missachtung seiner | |
| Sorgfaltspflicht verurteilt werden. Es geht um die Uganda-Ölpipeline Eacop. | |
| Erdölförderung in Uganda: Lange Leitung | |
| Uganda baut die umstrittene Ölpipeline EACOP – trotz massivem Protest von | |
| Klimaschützern. Bauern werden dafür auf fragwürdige Weise umgesiedelt. | |
| Sanktionen gegen Militärjunta: Total verlässt Myanmar | |
| Erfolg für Juntagegner: Zwei große Öl- und Gaskonzerne verlassen Myanmar | |
| wegen Menschenrechtsverletzungen und mangelnder Rechtsstaatlichkeit. | |
| Lobbyismus der Energiekonzerne: Bewusste Verharmlosung | |
| Ein neues Dossier zeigt, dass die Konzerne Total und Elf seit den 1970er | |
| Jahren über die Klimafolgen ihres Geschäfts Bescheid wussten. | |
| Papua-Neuguinea vor Machtwechsel: Premierminister tritt doch ab | |
| Der seit 2011 amtierende Peter O'Neill kündigte erst seinen Rücktritt an, | |
| wollte dann aber doch im Amt bleiben. Nun hat er keine andere Wahl mehr. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Der Konzern am Kabinettstisch | |
| Wie eine Nebenregierung führt sich der Total-Konzern in Frankreich auf. Die | |
| US-Sanktionen gegen Handelspartner des Iran machen ihm aber zu schaffen. | |
| Politische Streiks in Frankreich: Nichts fließt mehr in Grandpuits | |
| Die Arbeiter der Total-Raffinerie sind entschlossen, ihren Streik bis zur | |
| Rücknahme der Arbeitsmarktreform fortzusetzen. Die Produktion ruht. | |
| Proteste gegen Arbeitsmarkreform: In Frankreich wird das Benzin knapp | |
| Proteste gegen die Arbeitsmarktreform in Frankreich haben zu Stilllegungen | |
| von Öl-Raffinerien geführt. An Tankstellen kam es zu kurzzeitigen | |
| Hamsterkäufen. | |
| Rohstoffförderung in Italien: Volksentscheid über Ölbohrungen | |
| Die Umweltbewegung kritisiert eine Verbandelung der Politik mit der | |
| Erdölindustrie. Mit der Abstimmung will sie ein Zeichen dagegen setzen. | |
| Ressourcenstreit in der Westsahara: Keine Kontrolle über Öl und Tomaten | |
| Die Bevölkerung der von Marokko besetzten Westsahara muss zusehen, wie ihre | |
| Ressourcen an ausländische Unternehmen verkauft werden. Nun gibt's Randale. | |
| Erdölförderung vor Brasiliens Küste: Shell, Total und China beuten mit aus | |
| Die brasilianische Regierung feiert die Versteigerung von | |
| Offshore-Ölreserven als großen Erfolg. Die Gewerkschaften sprechen dagegen | |
| von Ausverkauf. | |
| Korruptionsverfahren eingestellt: Total kauft sich frei | |
| Der französische Konzern soll für Öl- und Gasgeschäfte mit dem Iran | |
| Schmiergelder eingesetzt haben. Dafür muss Total nun fast 400 Millionen | |
| Dollar an die USA zahlen. | |
| Verdacht auf Preisabsprachen: EU lässt Ölkonzerne durchsuchen | |
| Shell, BP und Statoil stehen im Verdacht, die Preise für Ölprodukte | |
| manipuliert zu haben. Die Konzerne haben der EU-Kommission ihre | |
| Zusammenarbeit angeboten. |