| # taz.de -- Aktivist über Pipeline-Plan in Ostafrika: „Wir könnten in Beruf… | |
| > Die weltlängste beheizte Ölpipeline darf in Ostafrika gebaut werden. | |
| > Dickens Kamugisha ist enttäuscht über das Urteil zugunsten des Ölkonzerns | |
| > Total. | |
| Bild: Proteste gegen die Aktionärsversammlung von TotalEnergies in Paris | |
| taz: Herr Kamushiga, Sie hatten mit anderen Organisationen in Paris Klage | |
| gegen den französischen Ölmulti Total eingereicht, der in Uganda die | |
| gewaltige Pipeline EACOP baut. Das Gericht [1][hat vergangene Woche die | |
| Klage abgewiesen]. Was ist Ihre Reaktion? | |
| Dickens Kamugisha: Das Urteil war eine sehr große Enttäuschung für uns, | |
| weil wir glauben, genügend überzeugende Beweise eingereicht zu haben. Sogar | |
| diejenigen Menschen, denen Total Unrecht zugefügt hat, waren im | |
| Gerichtssaal anwesend, um ihre Aussagen zu machen. Gemeinsam mit unserer | |
| Klageschrift haben wir zahlreiche eidesstattliche Erklärungen eingereicht, | |
| die dokumentieren, wie Familien und Kindern Unrecht geschieht durch | |
| Vertreibung von ihrem Land. Wir forderten eine faire Entschädigung für all | |
| das, was diese Menschen erlitten hatten. Wir hätten uns sehr gewünscht, | |
| dass die französischen Richter Uganda besuchen und sich die Gegebenheiten | |
| vor Ort selbst angesehen hätten und auch die Opfer gesprochen hätten, um | |
| mit eigenen Augen zu sehen, welches Unrecht diesen Menschen widerfahren | |
| ist. | |
| Warum wurde Ihre Klage abgewiesen? | |
| Das Gericht hat argumentiert, dass sich vor Ort in den vergangenen Jahren | |
| viel verändert hätte und wir als Kläger es versäumt hätten, diese neuen | |
| Gegebenheiten stetig als Beweise mit ins Verfahren einzubringen – also ein | |
| rein technisches Argument. Ich denke, sie hätten zunächst die | |
| Stichhaltigkeit der vorgelegten Beweise prüfen und auf dieser Grundlage | |
| entscheiden sollen, ob sie das Verfahren durchziehen oder an andere | |
| Gerichte abgeben. Stattdessen wurde sehr viel über die Zuständigkeit des | |
| Gerichts diskutiert, ob eher das Handelsgericht oder das Zivilgericht | |
| zuständig sei. Man muss bedenken, dass dies der erste Fall nach dem neuen | |
| Gesetz zur Sorgfaltspflicht war, wir hatten keine Präzedenzen. Dieses neue | |
| Gesetz in Frankreich war ursprünglich gedacht, armen Ländern zu helfen, die | |
| mächtigen Unternehmen nichts entgegenzusetzen haben. Wenn wir aber über | |
| drei Jahre warten müssen und dann sagt das Gericht, man müsse von vorne | |
| anfangen, dann entmutigt das alle anderen. Und es macht das Gesetz in | |
| Frankreich für uns Afrikaner absolut nutzlos. | |
| Was bedeutet das nun für Ihre Arbeit? | |
| Die betroffenen Menschen vor Ort vertrauen uns. Wir haben ihnen von | |
| vornherein gesagt, dass es eine Möglichkeit gibt, zu gewinnen, aber auch | |
| die Möglichkeit, zu verlieren. Wichtig ist, dass wir diese Verfahren | |
| überhaupt anstrengen, um Druck zu erzeugen. | |
| Hat das Verfahren Aufmerksamkeit erregt? | |
| Absolut, es hat geholfen, ein Bewusstsein zu schaffen. Und das Gericht hat | |
| ja nicht gesagt, Total habe sich keiner Menschenrechtsverletzungen und | |
| Umweltgefährdung schuldig gemacht. Stattdessen sagten die Richter, diese | |
| Beweise müssten im Rahmen eines vollständigen Prozesses kritisch betrachtet | |
| werden. Das bedeutet also, dass Total nicht als sauber deklariert wurde. | |
| Ich glaube also, das Verfahren selbst war sehr nützlich – selbst hier in | |
| Uganda, wo wir früher von Sicherheitskräften angegriffen wurden.Seitdem sie | |
| wissen, dass wir in Paris vor Gericht sind, gehen sie nicht mehr so brutal | |
| mit uns um. | |
| Was ist nun der nächste Schritt? | |
| Wir planen ein Treffen mit den betroffenen Gemeinden und wollen erörtern, | |
| wie wir nun weiter vorgehen. Ich bin überzeugt, wenn wir Kapazitäten | |
| hätten, könnten wir in Berufung gehen und ein vollständiges Verfahren | |
| anstreben, um sicherzustellen, dass das Gericht eine Entscheidung auf der | |
| Grundlage des gesamten Beweismaterials trifft. | |
| 9 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klage-abgewiesen/!5919204 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Total | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Uganda | |
| Umwelt | |
| Uganda | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Klima | |
| Uganda | |
| Total | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obligatorische Automülleimer in Uganda: Doch keine Mülleimer im Auto | |
| Seit dem 1. April ist es in Uganda Pflicht, einen Mülleimer im Auto | |
| mitzuführen, um Abfälle nicht aus dem Fenster zu werfen. Sonst droht eine | |
| Strafe. | |
| Finanzmarktregulierung in der EU: Das Risiko-Geschäft | |
| Kredite für Fossilenergie-Projekte sind eine Gefahr für die Welt. Der | |
| Bankenlobby gelang es, überfällige Regulierungen der EU abzuwehren. | |
| Klage abgewiesen: Pipelinebau in Ostafrika geht weiter | |
| Der französische Ölkonzern Total darf die längste beheizte Ölpipeline der | |
| Welt weiter bauen. Umweltschützer wollten den Bau gerichtlich stoppen. | |
| Urteil im Pipeline-Prozess erwartet: Risiko Ölexport | |
| Am Dienstag könnte der Ölkonzern Total wegen Missachtung seiner | |
| Sorgfaltspflicht verurteilt werden. Es geht um die Uganda-Ölpipeline Eacop. | |
| Erdölförderung in Uganda: Lange Leitung | |
| Uganda baut die umstrittene Ölpipeline EACOP – trotz massivem Protest von | |
| Klimaschützern. Bauern werden dafür auf fragwürdige Weise umgesiedelt. |