| # taz.de -- Dekarbonisierung | |
| Klimaschutz in der Schifffahrt: „Die USA könnten die COP30 sabotieren“ | |
| Germanwatch-Experte David Ryfisch kritisiert die vertane Chance auf | |
| einheitliche Klimaregeln in der Schifffahrt. Die USA verhinderten dies. | |
| Klimaneutrale Salzgitter AG: Grüner Stahl ist keine Utopie | |
| Im Gegensatz zum Konkurrenten ArcelorMittal hält die Salzgitter AG an der | |
| Umstellung auf klimaneutralen Stahl fest. Was läuft dort anders? | |
| Keine klimaneutrale Produktion: Ohne grünen Stahl müssen Stahlkocher zittern | |
| Arcelormittal will seine deutschen Werke nun doch nicht auf ökologischere | |
| Produktion umrüsten. Eine Gefahr für die Branche – und tausende | |
| Mitarbeiter. | |
| Deutschland reduziert CO2-Ausstoß: Das war der leichte Teil | |
| Dass sich Deutschlands Emissionen 2024 im Vergleich zu 1990 fast halbiert | |
| haben, ist ein Erfolg. Doch der schwere Teil der Dekarbonisierung kommt | |
| noch. | |
| PR-Termin auf Kraftwerksgelände: Zukunftsprojekt und Currywurst | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck legt in Spandau mit Senatschef Kai | |
| Wegner den Grundstein für den „Frühling der Wärmewende“. Er dankt viel. | |
| Saarland will Computerchips fertigen: Das Saarland Valley | |
| Saarland ist stark in der Automobilproduktion und sucht Wege zur | |
| Dekarbonisierung. Ein Chiphersteller wird zum Hoffnungsträger. | |
| Soziale Klimapolitik: Die Kosten der Klimawende | |
| Die Dekarbonisierung Deutschlands droht, zulasten der Armen zu gehen. Um | |
| die steigenden Preise abzufedern, muss die neue Koalition sie unterstützen. | |
| Klimaschutz und G20: Finanzminister fürchten die Nulldiät | |
| Viele Regierungen wehren sich gegen die sogenannte Dekarbonisierung. Sie | |
| sind von Einnahmen aus Kohle, Öl und Gas abhängig. | |
| Entwurf für G-20-Klima-Erklärung: Aktionsplan ohne Aktion | |
| Der Entwurf für die G-20-Erklärung zu Energie und Klima ist vage und | |
| unambitioniert. Trotzdem werden ihn die USA vielleicht verhindern. | |
| Studien zur globalen Energiewende: 145 Billionen Dollar für zwei Grad | |
| Die Energiewende ist anstrengend und kostet viel Geld – aber sie lohnt | |
| sich. Das rechnen internationale Experten im deutschen Auftrag der G 20 | |
| vor. | |
| Klimaschutzpolitik der EU: Die Mär vom Helden Europa | |
| Die EU präsentiert sich global gern als Vorbild. Die Fakten lassen daran | |
| zweifeln. Das geplante Winterpaket der EU-Kommission ist zu zaghaft. | |
| Klimaplan der Bundesregierung für 2050: X Ansagen ausgeixt | |
| Die Regierung verwässert den Klimaplan immer weiter. Konkrete Daten für | |
| Ökoenergie, Verkehr oder Landwirtschaft wurden gestrichen. | |
| Speicherung von Klimagas: CO2 versteinert schneller als gedacht | |
| Wenn man CO2 unterirdisch speichert, wird es schneller zu Stein als bisher | |
| angenommen. Ein Durchbruch beim Kampf gegen die Erderwärmung? | |
| Abschied von Kohle und Öl: Die Entziehungskur | |
| Über nichts wurde in Paris so laut geschwiegen wie über Dekarbonisierung. | |
| Dabei ist der Ausstieg machbar und bezahlbar – aber anstrengend. | |
| Weltklimaabkommen in Paris: Der Hammer von Le Bourget | |
| Mit einem kräftigen Schlag wird das Klimaabkommen besiegelt. Jetzt muss nur | |
| noch die Weltwirtschaft komplett umgebaut werden. | |
| Dekarbonisierung in Deutschland bis 2050: Wohnen, reisen und essen ohne Kohle | |
| Dekarbonisierung ist möglich. In einigen Bereichen ist die nötige Technik | |
| schon da, in anderen braucht es noch Innovation – oder Verzicht. | |
| Verhandlungsstand der Klimakonferenz: Tage der Entscheidung | |
| Nach zähem Ringen gab es am Donnerstagabend einen neuen Entwurf für ein | |
| Klimaabkommen. Angela Merkels Lieblingswort ist verschwunden. |