| # taz.de -- Vergütung für Kraftwerkbetreiber: Viel Geld für weniger Kohle | |
| > Das Kabinett beschließt eine teure „Sicherheitsbereitschaft“ für | |
| > Braunkohlekraftwerke. Die Reserve wird wohl nie eingesetzt. | |
| Bild: Betroffen von der Vereinbarung: Die von Vattenfall betriebenen Blöcke in… | |
| BERLIN taz | Ungeachtet aller Kritik hat das Bundeskabinett am Mittwoch die | |
| umstrittenen Braunkohle-Pläne von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) | |
| verabschiedet. Sie sehen vor, dass zwischen 2016 und 2019 acht alte | |
| Braunkohlekraftwerke die Stromproduktion einstellen; im Gegenzug erhalten | |
| die Betreiber eine Vergütung, die ihnen für vier Jahre die entgangenen | |
| Gewinne komplett ersetzt – insgesamt 1,6 Milliarden Euro. | |
| „Damit werden 13 Prozent der Braunkohlekapazitäten in Deutschland | |
| stillgelegt“, betonte Gabriel. Das Geld dafür sei gut angelegt. | |
| Umweltverbände wie der BUND kritisierten die Entscheidung hingegen als | |
| „großzügiges Geschenk an die Kohlekonzerne“. | |
| Betroffen von der Vereinbarung sind bei RWE die Kraftwerksblöcke | |
| Frimmersdorf P und Q, Neurath C sowie Niederaußem E und F, bei Vattenfall | |
| die Blöcke Jänschwalde E und F und bei der Mibrag das Kraftwerk Buschhaus. | |
| Offiziell werden sie vor der Vergütung für vier Jahre in eine | |
| „Sicherheitsbereitschaft“ überführt; währenddessen werden sie für Zeiten | |
| extremen Strommangels in Bereitschaft gehalten. | |
| Diese Konstruktion war offenbar notwendig, um eine Vergütung zahlen zu | |
| können, die von der EU nicht als unzulässige Beihilfe gewertet wird. Dass | |
| die Kraftwerke während der Bereitschaftsphase tatsächlich eingesetzt | |
| werden, erwartet aber auch das Ministerium nicht. Dagegen spricht auch die | |
| lange Vorlaufzeit: Laut der Vereinbarung, die die Regierung mit den | |
| Konzernen getroffen hat, muss Strombedarf elf Tage im Voraus angemeldet | |
| werden. Der Stadtwerke-Verbund Trianel prüft eine Klage gegen die | |
| Vereinbarung. | |
| ## Keine Wahl bei Zählern | |
| Das Bündnis Klima-Allianz hatte im Vorfeld kritisiert, dass auch für die | |
| Abschaltung des Kraftwerks Niederaußem Geld bezahlt wird, obwohl dies | |
| ohnehin schon zur Stilllegung angemeldet gewesen sei. Das wies Gabriel am | |
| Mittwoch zurück. Tatsächlich steht Niederaußem nicht auf der Liste der zur | |
| Stilllegung angemeldeten Kraftwerke, sondern auf einer Liste von | |
| Kraftwerken, bei denen eine Stilllegung erwartet wird. Diese Erwartung war | |
| aber Gabriel zufolge an den Neubau eines Kohlekraftwerks gekoppelt. Dazu | |
| werde es nun nicht kommen. „Es werden keine neuen Braunkohlekraftwerke | |
| gebaut“, sagte Gabriel. | |
| Zusätzlich zur Braunkohlereserve wird eine weitere Kapazitätsreserve im | |
| Umfang von 4,4 Gigawatt eingeführt, die nur bei Stromknappheit zum Einsatz | |
| kommen sollen. Die Kosten dafür sind pro Gigawatt weniger als halb so hoch | |
| wie die Entschädigung für die Braunkohle-Konzerne. | |
| [1][Ohne Änderung vom Kabinett wurde auch das Gesetz zur Einführung | |
| sogenannter Smart Meter]. Vorgeschrieben wird die Einführung zunächst nur | |
| für große Stromverbraucher. Doch auch normale Haushaltskunden können sich | |
| nicht dagegen wehren, wenn ihr Netzbetreiber einen solchen „intelligenten | |
| Stromzähler“ einbauen möchte. Das stößt bei Verbraucherschützern auf | |
| scharfe Kritik. Die Einführung wird laut Wirtschaftsministerium an strenge | |
| Datenschutzvorgaben gekoppelt. | |
| 4 Nov 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-digitale-Stromzaehler/!5242092/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Braunkohle | |
| Energie | |
| Kraftwerk | |
| Sigmar Gabriel | |
| Kohle | |
| Braunkohle | |
| Braunkohle | |
| Stromzähler | |
| Braunkohle | |
| RWE | |
| Braunkohle | |
| Braunkohle | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vereinte Nationen zur Klimapolitik: Kritik an deutscher Kohle | |
| Die UN-Sondergesandte Mary Robinson sieht die Braunkohle-Prämie als | |
| Widerspruch zu den Pariser Zielen. Die Bundesregierung weist das zurück. | |
| Protest gegen Tagebaue in der Lausitz: Aktivisten besetzen Braunkohle-Kran | |
| Die Lausitzer Braunkohlesparte soll bald verkauft werden. Um gegen die | |
| Weiternutzung des Klimakillers zu protestieren, besetzte Robin Wood einen | |
| Kran. | |
| „Intelligente“ Stromzähler: Kosten sicher, Nutzen unklar | |
| Verbraucherschützer sehen „Smart Meter“ trotz verbesserten Datenschutzes | |
| kritisch. Sie fordern, dass die Kunden wählen können. | |
| Übernahme Vattenfalls Braunkohlesparte: Greenpeace darf nicht mitbieten | |
| Die Umweltorganisation wollte Vattenfalls deutsche Braunkohlesparte kaufen | |
| und stilllegen. Nun darf sie aber offenbar nicht mehr mitbieten. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Kein Sendeplatz für Kritik an RWE | |
| Ein Beitrag über hetzende RWE-Mitarbeiter läuft im WDR nicht. Der Sender | |
| bestreitet jede Einflussnahme des Konzerns. | |
| Braunkohlemeiler gehen früher vom Netz: Das kostet | |
| Bis 2020 soll der Kohlendioxid-Ausstoß in Deutschland um 40 Prozent | |
| gegenüber 1990 sinken. Dafür werden jetzt alte Braunkohlekraftwerke | |
| abgeschaltet. | |
| Greenpeace macht Vattenfall Angebot: Braunkohle nicht mal für geschenkt | |
| Greenpeace will für die Übernahme von Vattenfall-Kraftwerken Geld haben | |
| statt zahlen. Das sei nötig, um die Altlasten zu beseitigen. | |
| Streitgespräch über Netzausbau: „Speicher statt Fernleitungen!“ | |
| Brauchen wir die neuen Stromtrassen von Nord nach Süd? Zwei Befürworter der | |
| Energiewende sind sich alles andere als einig. |