| # taz.de -- Vereinte Nationen zur Klimapolitik: Kritik an deutscher Kohle | |
| > Die UN-Sondergesandte Mary Robinson sieht die Braunkohle-Prämie als | |
| > Widerspruch zu den Pariser Zielen. Die Bundesregierung weist das zurück. | |
| Bild: Sorgen nicht nur für schlechte, sondern auch für dicke Luft: Braunkohle… | |
| Berlin taz | Lange galt Deutschland auf internationaler Ebene als Vorreiter | |
| in Sachen Klimaschutz, doch jetzt beginnt sich der Wind zu drehen. Mit der | |
| UN-Sonderbotschafterin für Klimaschutz, Mary Robinson, hat erstmals eine | |
| hochrangige Vertreterin der Vereinten Nationen offene Kritik an der | |
| deutschen Energiepolitik geübt und einen Abschied von der klimaschädlichen | |
| Kohle gefordert. | |
| „Wir hätten gern eine sauberere, echte Zusage über den Weg, aus der Kohle | |
| auszusteigen“, sagte die frühere Präsidentin Irlands [1][dem] | |
| [2][Guardian]. Kein Verständnis hat sie für die von | |
| Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) eingeführte Prämie für alte | |
| Braunkohlekraftwerke, die heruntergefahren werden, aber in Bereitschaft | |
| bleiben. | |
| Damit schaffe die Bundesregierung „neue Mechanismen, die Zahlungen an | |
| Energiekonzerne geben“ – und zwar auch für „umweltverschmutzende Formen�… | |
| wie Kohle. „Das ist eine uneinheitliche Politik, um es freundlich | |
| auszudrücken“, sagte Robinson unter Bezug auf die aktive Rolle Deutschlands | |
| bei den Klimaverhandlungen und der Unterstützung für Entwicklungsländer. | |
| Die UN-Sonderbeauftragte unterstützt damit die Forderung von | |
| Umweltverbänden und Oppositionsparteien nach einem schnellen Ausstieg aus | |
| der Kohle. Diese argumentieren, nur so sei die Verpflichtung des Pariser | |
| Klimaschutzabkommens zu erreichen, den Temperaturanstieg bis zum Jahr 2100 | |
| auf maximal 2 Grad Celsius, möglichst sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen. Auch | |
| Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hatte sich zeitweilig für einen | |
| Kohleausstieg innerhalb von 20 bis 25 Jahren ausgesprochen. Später war sie | |
| aber zurückgerudert; im aktuellen Entwurf des deutschen Klimaschutzplans | |
| findet sich kein Enddatum für die Kohlenutzung. | |
| Die Kritik von Robinson wies das Umweltministerium zurück. Die neue | |
| Vergütung für die Kohlekraftwerksbetreiber sei „keineswegs eine | |
| ‚Subvention‘ für Kohleverstromung, sondern im Gegenteil eine Kompensation | |
| für die Stilllegung von Braunkohle-Blöcken“, sagte ein Ministeriumssprecher | |
| der taz. Das Wirtschaftsministerium verteidigte die Abgabe ebenfalls als | |
| Beitrag zum Klimaschutz. | |
| Auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien schwächelt das einstige | |
| Klima-Vorbild Deutschland deutlich. Wie aus der am Montag veröffentlichten | |
| [3][Halbjahresbilanz] des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) | |
| hervorgeht, stieg der Anteil im Stromsektor zwar von 30,8 Prozent im ersten | |
| Halbjahr 2015 auf 32,8 Prozent in der ersten Jahreshälfte 2016, was vor | |
| allem an der Fertigstellung mehrere Offshore-Windparks lag. Im Wärmebereich | |
| blieb der Anteil mit 13,3 Prozent nach 13,2 Prozent im Vorjahr aber | |
| praktisch konstant, beim Verkehr gab es sogar einen Rückgang von 5,6 auf | |
| 5,4 Prozent. | |
| Insgesamt liegt Deutschland damit unter dem EU-Durchschnitt: Über alle | |
| Sektoren zusammen bleibt nur ein minimaler Anstieg von 14,8 auf 15,1 | |
| Prozent, teilte der BEE mit. Zur in Paris beschlossenen „Dekarbonisierung“ | |
| fehlten damit noch 85 Prozent, sagte BEE-Geschäftsführer Hermann Falk. „Die | |
| Bundesregierung hat die Ratifizierung des Abkommens zwar bereits auf den | |
| Weg gebracht, leitet aber gleichzeitig Schritte ein, die dem Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien entgegenstehen“, kritisierte er. | |
| 19 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/environment/2016/jul/18/un-criticises-uk-and-ge… | |
| [2] https://www.theguardian.com/environment/2016/jul/18/un-criticises-uk-and-ge… | |
| [3] http://www.bee-ev.de/home/presse/mitteilungen/detailansicht/halbjahresbilan… | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Braunkohle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pariser Klimaabkommen: Nicht mehr verstecken | |
| Die EU-Kommission präsentiert ihren Vorschlag, wie beim Verkehr, in der | |
| Landwirtschaft und beim Abfall Treibhausgase sinken sollen. | |
| Klimaschutzpläne der Regierung: Ab 2050 nur noch Ökostrom | |
| Bis 2050 soll es nach Willen der Regierung nur noch Strom aus erneuerbaren | |
| Quellen und E-Autos geben. Für den Kohleausstieg gibt es kein Datum. | |
| Appell für Klimaschutz: 40 Organisationen wollen mehr | |
| Germanwatch, Greenpeace, BUND, Nabu und viele mehr fordern zu Kohleausstieg | |
| und Energiesparen auf. Bisherige Pläne gehen dem Bündnis nicht weit genug. | |
| Deutschland nach dem Klimagipfel: Hendricks sucht den Kohlekonsens | |
| Vom Jubel in Paris zurück in die Mühen der deutschen Ebene: Die | |
| Umweltministerin will nun den Ausstieg aus fossilen Energieträgern angehen. | |
| Vergütung für Kraftwerkbetreiber: Viel Geld für weniger Kohle | |
| Das Kabinett beschließt eine teure „Sicherheitsbereitschaft“ für | |
| Braunkohlekraftwerke. Die Reserve wird wohl nie eingesetzt. |